20.01.2016 ndPlus Wolfgang Schnur ist tot Wendepolitiker, Rechtsanwalt, Stasi-IM: Mitgründer des Demokratischen Aufbruchs im Alter von 71 gestorben
20.01.2016 Ein bitteres Erwachen Wolfgang Schnur führte ein Leben, in dem sich die Geschichte des DDR-Wendeherbstes spiegelt, konzentriert, auflöst: ein Nachruf Tom Strohschneider
19.01.2016 ndPlus Der Wandel war seine Domäne Der Film- und Hörspielregisseur Regisseur Fritz Göhler wäre 90 Stefan Amzoll
18.01.2016 Der Tod eines italienischen Kommunisten Schweigen hier, antisozialistische Kampagne dort: der Fall Benito Corghi. Teil VIII der Serie über die DDR 1976 Karsten Krampitz
13.01.2016 Von Brüsewitz bis Lanzmann Die neue Ausgabe des »Telegraph« überzeugt mit Tiefgang und Witz Peter Nowak
13.01.2016 ndPlus Sánchez versucht die Flucht nach Portugal Vor der ersten Parlamentssitzung holte sich Spaniens Sozialistenchef Rat bei der Linksregierung im Nachbarland Ralf Streck, San Sebastián
12.01.2016 ndPlus Hamba Kahle, Comrade Indres! Zum Tod des südafrikanischen Befreiungskämpfers Indres Naidoo - ein persönlicher Nachruf Detlev Reichel, Tshwane
12.01.2016 ndPlus Aufarbeitung geht in die Verlängerung SPD, LINKE, CDU und Grüne erarbeiten im Landtag einen gemeinsamen Antrag »Aufarbeitung bleibt politischer Auftrag«. Wilfried Neiße
11.01.2016 »Jahrelang war Moskau unser Rom« Die Konferenz der kommunistischen und Arbeiterparteien Europas. Teil VIII der Serie über die DDR im Jahr 1976 Karsten Krampitz
09.01.2016 Wer erinnert sich noch an die Roten Gitarren? Markus Krzoska hat eine neue Kulturgeschichte Polens ab 1945 vorgelegt. Von Daniela Fuchs Daniela Fuchs
09.01.2016 Städte bremsen Abriss der Platte Thüringer Wohnungsunternehmen wollen auch in Zukunft nicht auf DDR-Bauten verzichten Sebastian Haak, Erfurt