Literatur

Die Philosophie als Zensor

Für Norman Paech verdeckt der Vorwurf des israelbezogenen Antisemitismus nur mühsam die Ohnmacht der Verteidigung einer Politik, die weder moralisch noch rechtlich zu verteidigen ist. Eine Antwort auf Micha Brumlik (»nd« vom 26.5.)

Norman Paech

Bedrohte Bibliodiversität

Velten Schäfer über den Feldzug der Monopolkommission gegen die Buchkultur

Velten Schäfer

Hier die Klinke, dort die Tür

Visuelle Dichtung, der Klang der Welt und eine Rede von Elke Erb: Das 19. Poesiefestival verschafft der Lyrik Raum

Andreas Form

Der letzte Zeitungsmensch

Macht und Weitsicht - Michael Angele porträtiert den Ausnahmejournalisten Frank Schirrmacher

Wolfgang M. Schmitt

Die Aliens sind wir

Die düstere »kosmische Soziologie« des Science-Fiction-Stars Cixin Liu

Jörn Schulz

Lauter glückliche Fügungen

Paul Auster: Fast unglaublich, aber wahr - die Geschichten aus seinem »roten Notizbuch«

Irmtraud Gutschke

Die Welt, ein Fegefeuer

Jesmyn Ward: Für ihren Roman »Singt, ihr Lebenden und ihr Toten, singt« erhielt sie den National Book Award

Mirco Drewes

Gier und Gewalt, damals wie heute

Grimmelshausens «Simplicissimus Deutsch» und die Biografie von Heiner Boehncke und Hans Sarkowicz als Extradrucke

Holger Teschke

Federhalter und Rheumadecke

»Alles gesagt?« Ein spannendes Buch mit Briefen, Essays, Interviews und Reden über den Literaturnobelpreisträger Günter Grass

Hans-Dieter Schütt

Verloren in der Mitte

»Transit« von Anna Seghers am Staatstheater Braunschweig

Hans-Dieter Schütt