18.01.2018 ndPlus Gewalt, Zensur und Ignoranz Christoph Burgmer über die Rolle der Literatur vor und nach der ägyptischen Revolution Michael Briefs
18.01.2018 Liebe im »La Bonne Heure« Marie NDiaye: Ihr Roman »Die Chefin« handelt von einer genialen Köchin Harald Loch
16.01.2018 Ein Sprachrohr für Roma Senat will Integration mit Rahmenvertrag verbessern / Vorbild ist Baden-Württemberg Stefan Otto
13.01.2018 Das wollte ich ja alles gar nicht schreiben! Prenzlpapas, Föhjetongs, Flüchtlingsbilder, Literaturscheiße und anderes krasses Zeug. Notizen aus dem Leben eines Romanautors. Roberto B. Moldovan-Šmids
11.01.2018 ndPlus Uns bleibt immer Paris Anfänge, Abschiede und das Dazwischen: Über die Bedeutung des Flughafens in der romantischen Liebeskomödie Christian Baron
11.01.2018 Der Künstler als Rebell Markus Orths hat einen hochmodernen Künstlerroman über Max Ernst geschrieben Michael Hametner
11.01.2018 Ein verdammt schwerer Beruf Petra Morsbach erzählt das Leben einer Richterin - und rollt dabei komplexe juristische Fälle auf Werner Jung
11.01.2018 Ein ganz neues Buch Marcel Proust auf dem Weg zu seinem Roman »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit« Klaus Bellin
09.01.2018 Was aus den Utopien geworden ist Marina Lewycka: In ihrem Roman »Lubetkins Erbe« würzt sie politischen Scharfsinn mit Klamauk Irmtraud Gutschke
06.01.2018 Die Zeit der Märchen ist vorbei In seinem Roman »Silberblick« erzählt Bernd Schirmer abermals von Freundschaft in Zeiten der Mauer - und danach Jürgen Engler
05.01.2018 Ein Freispruch für Chamberlain Robert Harris provoziert im Vorkriegsthriller »München« mit einer Ehrenrettung des Appeasement-Politikers Reiner Oschmann