Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Den Vertragsarbeitern in der DDR wurde der Kontakt zur Mehrheits...
Sport als Selbstbehauptung

In den Sportvereinen der DDR durften die Vertragsarbeiter aus Mosambik, Angola oder Vietnam nicht mitspielen. Deswegen gründeten sie eigene Teams und organisierten eigene Turniere.

Ronny Blaschke
Alarmierend: Familien sind besonders häufig von Problemen auf de...
Mietenreport

Überbelegung und bauliche Mängel – auch für die Mittelschicht ist Wohnen inzwischen ein Armutsrisiko, stellt eine neue Studie des Deutschen Mieterbundes fest.

Sarah Yolanda Koss
Klimakonferenz COP30
David Zauner

200 Staaten beraten bei UN-Konferenz über mangelhafte CO2-Minderung, Finanzfragen und Anpassungsziele

Offenbach - Frankfurt - Netflix: Porträt des Künstlers als junge...
»Babo – Die Haftbefehl-Story«

Seit der Haftbefehl-Doku »Babo« auf Netflix reden alle nur noch über Kokain und Kummer – gähn! Wo bleibt seine Kunst? Für die »FAZ« war er doch fast T. S. Eliot, Ezra Pound und Christian Morgenstern: Ein Lyrics-Check.

nd-Feuilleton
Ein rotes Dreieck an einem Baum in der Gedenkstätte des Todesmar...
Rotes Dreieck

Zahlreiche Gedenkstätten für Opfer des Faschismus zeigen das Symbol von Verfolgten des Naziregimes. Nun stehen Menschen wegen solcher Winkel im Verdacht, mit dem Terror der palästinensischen Hamas zu sympathisieren.

Andreas Fritsche
Annett Kaufmann bejubelt ihren Auftaktsieg beim WTT Champions in...
Tischtennis

Die WTT Champions haben sich als Wettkampfformat im Tischtennis bewährt. Weil in China die Landesmeisterschaften wichtiger sind, steigen in Frankfurt die Chancen auf einen Heimerfolg, vor allem bei den deutschen Frauen.

René Hamann
Die Steinquader werden enthüllt.
Antisemitismus

20.000 Juden schmachteten einst im KZ Ravensbrück. Ein am Donnerstag enthülltes Denkzeichen erinnert mit Zitaten von Überlebenden an diese Opfer des Faschismus.

Andreas Fritsche
Projektionsfläche: Im Misstrauen gegen demokratische Institution...
Mitte-Studie

Das Vertrauen in die Demokratie schwindet, zeigt die neue Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Zeitgleich gewöhnen sich die Menschen an Rechtsextremismus und immer offenere Abwertung von Schwächeren.

Kai Budler
Mitunter lassen weder die Uniform noch eine Unternehmensrecherch...
Sub­unter­nehmen

Arbeiten unter falscher Identität, Unterschreitung des Mindestlohns, ver­botene Akkordvereinbarungen: In der Berliner Paketbranche begünstigen Sub­unter­nehmer­strukturen illegale Beschäftigungsverhältnisse.

Christian Lelek
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Es liegt etwas Ungutes in der Luft: Marcelo (Wagner Moura) kehrt...
Militär­diktatur in Brasilien

Eine Geschichte ohne feste Kontur: Der zweifache Cannes-Gewinner »The Secret Agent« des Regisseurs Kleber Mendonça Filho zeigt Frag­mente der Militär­diktatur in Brasilien.

Gunnar Decker
Für ein eigenständiges Leben: Roland Walter und Timo Lischke käm...
Menschen mit Behinderung

Das Foyer der Senatssozialverwaltung in der Oranienstraße wurde besetzt: Menschen mit Behinderungen fordern eine angemessene Finanzierung ihrer Persönlichen Assistenzen. Das sei im Haushalt 2026/27 nicht vorgesehen.

Lola Zeller
- Anzeige -
- Anzeige -