Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Psychische Erkrankungen und existenzielle Krisen gehören in Haft...
Psychische Erkrankungen

Viele Häftlinge leiden unter Ängsten und Hoffnungslosigkeit. 96 Menschen nahmen sich 2023 in ihren Zellen das Leben – ein Höchststand. Vollzugs­beamte lernen heute, Warnsignale früh zu erkennen und Leben zu retten.

Andreas Boueke
Die Proteste gegen die Wiederbewaffnung waren stark vom frisch e...
70 Jahre Bundeswehr

Die Bundeswehr ist im Zeichen des Ost-West-Konflikts geschaffen worden. Die Debatten um Wehrpflicht und Nato-Ziele aus den Gründungstagen erinnern aber an heute.

Sebastian Weiermann
Gaza und Israel
Raul Zelik

Linke Abgeordnete distanzieren sich von ihrer Parteijugend. Hilfreich wäre, sie würden auch über eigene Fehler sprechen, meint Raul Zelik

Auf dem Bundeskongress der Linksjugend Solid ging es hoch her.
Gaza-Beschluss

Die Linksjugend hat auf ihrem letzten Bundeskongress einen scharfen Gaza-Beschluss gefasst. Nun wird über die verschiedenen Interpretationen des Beschlusses und den Umgang auf dem Kongress gestritten.

Patrick Lempges
Die Zeitenwende 1917 begann in Petrograd und eroberte dann Moska...
Zeitenwende

Ist es richtig, beim Ukraine-Krieg von einer Zeitenwende zu sprechen? Wie 1917 oder 1989? Die sich seit einigen Jahren vollziehende Abkehr von der unilateralen Weltordnung zur multipolaren ist gewiss eine Zeitenwende.

Pia Sophie Roy
Schwerpunkt der Woche: Die Welt-Klimakonferenz in Brasilien
Die USA wickeln ihre Beteiligung am internationalen Klimaschutz ab, China und die EU verfolgen vor allem ihre eigenen Ziele. Beim Gastgeber Brasilien sprudelt das Öl. Auch unter der linken Regierung von Lula da Silva lässt der Schutz des Regenwaldes zu wünschen übrig. Zehn Jahre nach der Verabschiedung des Pariser Klimaabkommens steuert die internationale Politik weiter schnurstracks in die falsche Richtung. Wir blicken auf die Klimadiplomatie in Zeiten von Rechtsruck und Krise, die dramatischen Folgen des Klimawandels und die fehlende Unterstützung für die am meisten Betroffenen.

Zur digitalen Ausgabe

Sieht ja aus wie im Film: »Die Physiker« am Hans-Otto-Theater
Hans-Otto-Theater Potsdam

Am Hans-Otto-Theater in Potsdam wurde Friedrich Dürrenmatts Groteske »Die Physiker« von Regisseur Andreas Merz zur Premiere gebracht. Leider ist deutlich zu spüren: Der Stoff hat reichlich Staub angesetzt.

Erik Zielke
Vom Regen in die Traufe: Medienvertreter arbeiten am 10. Novembe...
Donald Trump

Der Generaldirektor der BBC und die BBC-News-Chefin treten wegen einer fragwürdigen Bearbeitung einer Trump-Rede zurück. Doch hinter den Rücktritten steckt mehr.

Sascha Zastiral, London
Trügerische Ruhe an der Sigmund-Freud-Universität in Wien
Sigmund-Freud-Universität

Die Sigmund-Freud-Universität in Wien geht gegen ihren Betriebsrat vor, der über schlechte Zustände klagt. Diesen Mittwoch streiken die Beschäftigten.

Christian Bunke, Wien
2020 war Frontex an der griechisch-türkischen Grenze erstmals mi...
Migrationsabwehr in der EU

Frontex will eine »Quick Reaction Force« aufbauen. Sie soll auch außerhalb des direkten Grenzschutzes operieren und könnte gegen den Willen eines Mitgliedstaates entsandt werden.

Matthias Monroy
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Christian Goiny (CDU) bei einer Debatte im Abgeordnetenhaus
Antisemitismus

Neue Enthüllungen um Förderaffäre: Die CDU-Abgeordneten Christian Goiny und Dirk Stettner haben offenbar Einfluss auf die Besetzung einer Jury genommen, die über Mittel im Kampf gegen Antisemitismus entscheidet.

Marten Brehmer
Die großen Digitalkonzerne wissen, wie man Steuerzahlungen umgeh...
Internationale Finanzpolitik

Es sind hohe Milliardensummen, die einzelne Konzerne Jahr für Jahr durch Steuertricksereien »sparen«. Dabei geht es vor allem um Google, Microsoft und Co., aber nicht nur.

Hermannus Pfeiffer
- Anzeige -
- Anzeige -