MietenwahnsinnBerlinVon Nicolas ŠustrUngebremste BodenpreisspiralePixabayMehr aufgeteilte Wohnungen, Preissteigerungen für Liegenschaften im zweistelligen Prozentbereich. Der Immobilienpreiswahnsinn in Berlin nimmt kein Ende. Leidtragende sind die Mieterinnen und Mieter der Stadt.Lesen Sie auch:MietenwahnsinnImmer weniger Wohngeldempfänger
AFP/ GUSTAVO PETRO'S PRESS OFFICEKolumbienZwischen Marx und WürstchensteuerDie neue kolumbianische Linksregierung setzt gleich mit ihrer ersten Gesetzesinitiative Akzente: Eine Steuerreform soll das Land sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger machen.Von Benjamin Beutler
picture alliance/dpa | Roberto PfeilPolizeigewaltAufklärung gefordertDemonstrant*innen und Landespolitiker*innen fordern Aufklärung der tödlichen Schüsse vom Montag. Innenminister Reul verspricht diese, versichert aber gleichzeitig die Richtigkeit des polizeilichen Handelns.Von Sebastian Weiermann
AFP/Ed JonesJapanIn Tokio kriselt esEinen Monat nach der Ermordung des japanischen Ex-Premiers Shinzo Abe ist Japans Regierung in eine Krise gestürzt. Zustimmungswerte fallen, Premier Kishida wechselt die Minister aus. Es geht um den Einfluss religiöser Institutionen auf die Politik.Von Felix Lill
epa/Jamals Nasrallah/dpaNeueste QuerfrontIslamisten und Rechte in einer FrontWo sich Faschisten und Islamisten treffen: Im Kampf gegen den Westen, die Aufklärung und die Gleichberechtigung. Darüber hat der Journalist Marc Thörner ein Buch geschrieben, als Mischung aus Analyse und Reportage.Von Gerhard Klas
U.S. Army photo by Elizabeth FraserSoldatenfriedhof ArlingtonMonumentale HeldenverehrungFür viele Menschen in den Vereinigten Staaten ist der Soldatenfriedhof vor den Toren von Washington DC ein Heiligtum. Millionen Besucher aus aller Welt kommen jedes Jahr hierher. Die Geschichte des Gräberfelds kennen nur wenige.Von Michael Marek und Anja Steinbuch
NaturkatastrophenRobert Michael / dpaVon Hendrik LaschFeuersbrünste ohne BeispielWaldbrände in Sächsischer Schweiz schwelen weiter
dpa/Jens KalaeneKrankenhäuserKlinikärzte unter DruckPersonalmangel, Überstunden, weiter wachsende Bürokratie: Eine Umfrage des Marburger Bunds erfasst die schwierigen Arbeitsbedingungen von Ärztinnen und Ärzten in den Krankenhäusern.Von Ulrike Henning
MoWüstenhagen/Henry-Maske-StiftungHenry-Maske-StiftungUrlaub von schlechten GedankenSchwimmen, paddeln oder hüpfen: Die Perspektivfabrik der Henry-Maske-Stiftung ermöglicht jungen Menschen einen Urlaub, die sonst keine Chance dazu haben. Auch geflüchtete Kinder aus der Ukraine sind dabei.Von Louisa Theresa Braun
imago/NordphotoDeutsche Eishockey LigaDie Eisbären Berlin brechen zum Hattrick aufNach dem neunten DEL-Titelgewinn nahm der deutsche Rekordmeister vor seinen Fans das erste Training für die neue Saison in der Deutschen Eishockey-Liga auf. Trotz einiger Veränderungen im Team sind Hauptstädter optimistisch.Von Jürgen Holz
imago/Kateryna KonInfektionskrankheitenHygiene als NachteilDas Epstein-Barr-Virus ist so verbreitet, dass sich fast jeder damit infiziert – meist schon als Kleinkind. Steckt man sich erst in der Jugend an, kann man am Pfeifferschen Drüsenfieber erkranken.Von Angela Stoll
dpaAfghanistanWenn Tunnelblick das Denken ersetztChaos, Armut, Imperialismus: Die NATO hat in Afghanistan ihren bislang längsten Krieg verloren, gewonnen hat der militärisch-industrielle Komplex. Michael Lüders analysiert die »Hybris am Hindukusch«.Von Irmtraud Gutschke
dpaEingeschränkte GaslieferungenDunkle Wolken über der MetallindustrieIn einer Phase der Gas-Unterversorgung wäre die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie sehr eingeschränkt, analysieren Hüseyin Aydin und Bernhard Sander.Von Hüseyin Aydin und Bernhard Sander
CHANDAN KHANNA / AFPUSAStolzer TexanerSeit April hat der Republikaner Greg Abbott geschätzt 5100 Migranten als Protest gegen Bidens angeblich offene Grenzpolitik nach Washington D.C. verschickt. Am Wochenende ließ er 68 Menschen nach New York City karren.Von Anjana Shrivastava
Little Dream PicturesGrand JetéKino ist ArbeitAngeblich ist es eines der letzten Tabus im Kino: Der Film »Grand Jeté« erzählt von einer Liebesbeziehung zwischen Mutter und Sohn. Dabei ist die Inszenierung so unnahbar, dass man die Figuren kaum nachvollziehen kann.Von Frank Schirrmeister
Ikhyun KimAusstellung »Histories of Violence«»Auf welcher Seite stehst du?«Die Frage, wie man sich zum Krieg verhält, ist aktuell so dringlich wie lange nicht mehr. Die Berliner Ausstellung «Histories of Violence» zeigt verschiedene künstlerische Annäherungen an das Thema.Von Matthias Reichelt
IMAGO/Antti Aimo-KoivistoManöver in der OstseeWenig Platz für KreuzfahrtenDie globale Zuspitzung der Sicherheitslage zeigt sich aktuell auch in der baltischen Region. Für einst propagierte Hoffnungen, die Ostsee könne »ein Meer des Friedens« werden, besteht wenig Anlass.Von René Heilig
Taiwan-KonfliktSAUL LOEB / AFPVon Stephan KaufmannEin teurer WirtschaftskriegBei der Planung ökonomischer Sanktionen gegen China spielen Computerchips eine zentrale Rolle
nd/Nicolas ŠustrKotti & CoSchrott bleibt SchrottMieterinnen und Mieter der Deutsche Wohnen klagen seit vielen Jahren über vernachlässigte Häuser, auch in Berlin-Kreuzberg. Die von ihnen erhoffte schnelle Besserung brachte die Übernahme durch die Howoge allerdings nicht.Von Nicolas Šustr
dpa/Karl-Josef HildenbrandTypisch SommerHitzefreiIm Arbeitsschutzgesetz ist geregelt, dass die Malocher*innen vor Hitze zu schützen sind. Aber wie ist das mit Kindern? Die arbeiten in der Schule doch auch. Aber Hitzefrei ist eher eine willkürliche Sache.Von Hagen Bonn
Foto: pixabayTypisch SommerKommunismus auf der LiegewieseNirgends treffen die unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten so verletzlich, weil fast nackt, aufeinander wie im Freibad. Aber: Die soziale Hackordnung an der Rutsche ist eine andere als außerhalb der Liegewiese.Von Frank Jöricke
dpa/Jonas WalzbergKlimaprotesteCampen für den SystemwechselMehr als 30 Gruppen organisieren das »System Change«-Camp in Hamburg. Sie erwarten bis zu 6000 Teilnehmer*innen, ihr Ziel: »für ein besseres und demokratisches Klima zu kämpfen«.Von Sebastian Weiermann
NetflixSerie »Sandman«Die Macht der TräumeEr galt immer als »Comic für Intellektuelle«, nun hat Netflix aus »Sandman« eine Serie gemacht und die hat es mit ein paar woken Anpassungen der Vorlage in sich. Es geht um den Kampf gegen Ausgrenzung und Rassismus.Von Florian Schmid
dpa/Wolfram SteinbergGesundheitsschutz in UnternehmenKrank und trotzdem zur ArbeitBlaumachen ist leicht erklärt: nicht zur Arbeit gehen, obwohl man kerngesund ist. Das Gegenteil heißt Präsentismus: Krank den Rechner einschalten, sich doch noch ins Büro schleppen. Hat Corona daran etwas geändert?Von Marco Krefting
imago/STTPLGBTQIA+»Gefährliche Geschichtsfälschung«Wurden trans Menschen vom NS-Regime verfolgt? Darüber ist auf Twitter ein Streit entbrannt. Wissenschaftler*innen klären auf – und erhalten Hass und Hetze online und analog.Von Lilli Mehne
dpaVenedigDer Gestank des SommersVenedig war immer schon berüchtigt für seinen infamen Latrinengeruch. Das sollte inzwischen vorbei sein, könnte man denken - ein Irrtum. Schön viel Müll gibt es obendrauf. Und Mücken. Einfach mal das Fenster schließen!Von Gunnar Decker
imago/SteinachLebensmittelkriseSpeiseöl ist in Deutschland derzeit so teuer wie noch nieDeutschland ist von Sonnenblumenöl aus der Ukraine abhängig? Das wäre nicht mal die halbe Wahrheit. Denn in der EU selber werden große Mengen Sonnenblumenkerne produziert.Von Hermannus Pfeiffer
IMAGO/VWPicsTransfeindlichkeitBiologie als HundepfeifeWenn es um trans Menschen und ihre Rechte geht, wird oft das biologische Geschlecht in seiner angeblichen Allgemeingültigkeit beschworen. Die Wissenschaft liefert allerdings keine Argumente für Transfeindlichkeit.Von Lilli Mehne