Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Anrainer in Washington protestieren nach der Festnahme eines Man...
Fahrbewegungen

Landesweit werden in den USA Fahrbewegungen von Millionen Autofahrer*innen durch die Grenzpolizei überwacht. Ein Algorithmus stuft bestimmte Muster als verdächtig ein. Ein spezifisches Gesetz dafür fehlt offenbar.

Matthias Monroy
Am Sonnabend demonstrierten erneut Menschen in Kiew gegen den ma...
Russland und Ukraine

Panisch versuchen die Europäer, dem US-Friedensplan für die Ukraine etwas entgegenzusetzen oder ihn zumindest abzuschwächen. Doch immer mehr Stimmen fordern ein schnelles Kriegsende und sehen den Plan nicht so kritisch.

Daniel Säwert
Im vergangenen Jahr explodierten an mehreren DHL-Standorten Pake...
Russland und Aserbaidschan

Die Flucht des mutmaßlichen DHL-Bombenlegers Jaroslaw Michailow aus Russland nach Aserbaidschan belastet die Beziehungen zwischen den beiden Ländern. Dabei wurden sie gerade erst etwas besser.

Ewgeniy Kasakow
Die Nutzung der elektronischen Patientenakte ist nicht für jeder...
Digitalisierung

Vor allem in der ambulanten medizinischen Versorgung spielt die elektronische Patienteakte (ePA) schon eine Rolle. Jetzt muss sie noch nutzerfreundlicher und alltagstauglich werden.

Ulrike Henning
Schwerpunkt der Woche: Prozesse gegen Antifas
In den USA hat Donald Trump die Antifa zur terroristischen Organisation erklärt, aber auch in Deutschland ist man nicht zimperlich. Nachdem Lina E. und Hanna S. bereits zu langjährigen Haftstrafen verurteilt worden sind, beginnen in Dresden und Düsseldorf jetzt zwei weitere Großprozesse gegen Antifas. Worum geht es bei den Verfahren? Wie liefen ähnliche Prozesse in der Vergangenheit? Und wie ist ­eigentlich die Lage derjenigen, die von rechter Gewalt betroffen sind?

Zur digitalen Ausgabe

Starten sportlich in den langen Wahlkampf: Werner Graf und Betti...
Grüne in Berlin

Die Berliner Grünen stellen Bettina Jarasch und Werner Graf als Spitzenkandidaten für die Abgeordnetenhauswahl auf. Im Fokus der Partei sind hohe Mieten. Jarasch fordert ein »Büromoratorium«.

David Rojas Kienzle
Daniela Klette steht seit Ende März vor Gericht.
RAF

Maschinengewehre, Natodraht, penibelste Durchsuchungen: Für den Anwalt Lukas Theune lässt schon der Aufwand, der am Verdener Landgericht betrieben wird, auf die Motive der Ermittlungsbehörden schließen.

Interview: Niels Seibert
Glühender Nazi: Oskar Glöckler, Fußball-Gauführer Berlin-Branden...
Fußball

Mehr als nur Sport: Wie tief war der Berliner Fußball in den Faschismus verstrickt? Die Studie »Stütze des Systems« deckt personelle Kontinuitäten auf und rehabilitiert verdrängte Opfer des NS-Terrors.

Helge Meves
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

In Thüringen dauert es derzeit lange, bis Bafög-Anträge bearbeit...
Bafög in Thüringen

Studierende in Thüringen, die Bafög beantragt haben, müssen lange auf ihre Bescheude warten. Woran liegt das?

Interview: Sebastian Haak
Die nächste Zollschranke wartet schon.
Welthandel

Das Thema der vielen neue Zölle wird den G20-Gipfel in Südafrika beschäftigen. Die politische Ausrichtung spielt im internationalen Handel inzwischen eine dominierende Rolle.

Hermannus Pfeiffer