Social MediaPolitikJoel Schmidt»Twitter soll profitabel werden«picture alliance/empicsSeit 100 Tagen ist Elon Musk Twitter-Inhaber und treibt den Umbau voran. Ein Gespräch über die Zukunft des Mediums, die Bedeutung der Meinungsfreiheit und die Herausforderungen, vor denen dezentrale Alternativen stehen.
Visum/Stefan BonessObdachlosigkeitKeine Hilfe bei ÜbergriffenObdachlosenfeindliche Übergriffe sind Teil des Berliner Alltags, werden aber in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Betroffene erzählen von der Diskriminierung, die sie in Unterkünften und auf der Straße erfahren.Lola Zeller
Bernd Wüstneck/dpaMaskenpflichtCovid-Pandemie: Gefährliche NormalitätAlles wieder normal? Wenn man sich die politischen Entscheidungen zur Maskenpflicht anschaut, könnte man glatt auf diese Idee kommen, aber die Zahlen und die WHO sagen, dass Covid weiterhin ein hohes Risiko darstellt.Kirsten Achtelik
UkraineNeue Stufe im WirtschaftskriegDie EU erlässt weitere Wirtschaftssanktionen gegen russische Ölprodukte wie Diesel oder Benzin. Das bislang bestehende Erdölembargo erweist sich allerdings als löchrig. Finanzprobleme hat Moskau offenbar keine.Stephan Kaufmann
dpa/Jörg BlankFeministische AußenpolitikBloß kein FeminismusDie FDP blockiert einen Antrag zu feministischer Außenpolitik im Bundestag. Dabei täte dem Begriff eine inhaltliche Füllung gut. Das ist aber bisher auch ohne Blockaden der FDP nicht gut gelungen.Ulrike Wagener
Oliver Berg/dpaLetzte GenerationOb Bali oder Thailand, Hauptsache Urlaub!Eine Flugreise handelt zwei Aktivist*innen der Letzten Generation Spott und den Vorwurf der Doppelmoral ein. Was im Boulevard begann, wird in der bürgerlichen Presse freudig aufgegriffen. Eine kleine Kritik der Branche.Joel Schmidt
Ukraine-GeflüchteteTASS PUBLICATION/Artyom GeodakyanRoland BathonZwischen »russischer Welt« und EuropaWie staatliche Stellen und private Initiativen ukrainische Geflüchtete in Russland unterstützen
imago/agefotostockBeschränkung der Kunstfreiheit in RusslandMadonna nur mit KopfDass das russische Kulturministerium ein Moskauer Museum gemahnte, sich an die geistig-sittlichen Werte der Regierung anzupassen, ist ein weiterer Einschnitt in die Kunstfreiheit. Doch Fortschritt wird nicht vergessen.Larissa Kunert
Leon SalnerInklusion»Vieles ist heute nicht mehr denkbar«In der künstlerischen Szene setzt sich der Hamburger Hark Empen für eine diverse und inklusive Repräsentation ein. Ein Gespräch über Diversität im Theater und die kulturelle Einöde NordfrieslandsLeonie Ruhland
picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild/Jens KalaeneBrecht-Tage 2023Montieren gegen den KriegBertolt Brecht ist kein Dichter fürs Museum, sondern jemand, der Fragen an die Gegenwart stellt – auch zu den Kriegen unserer Zeit. Die Brecht-Tage 2023 im Literaturforum in Berlin wollen Zeugnis davon geben.Erik Zielke
imago/HübnerFußball der FrauenDie Bundesliga bietet viele Chancen – und eine GefahrDie Liga wächst, aber langfristig darf sich nicht alles auf den VfL Wolfsburg und Bayern München konzentrieren. Gerade die Wolfsburgerinnen um Alexandra Popp scheinen diese Saison unbesiegbar.Frank Hellmann
LAPStadtautobahn A100Brückenbau zu BerlinBerlin streitet über den Weiterbau der A100 im Osten der Stadt. Unterdessen verzögern sich beim westlichen Teil der Stadtautobahn überfällige Brückensanierungen schon jetzt um Jahre.Yannic Walther
Eggleston Artistic Trust and David ZwirnerAusstellung »William Eggleston: Mystery of the Ordinary«Die Lichter gehen ausWenn man untergeht, ist Stil sehr wichtig. Und was das betrifft, sollte man sich eher ein Beispiel an Wiliam Eggleston als an Joe Biden nehmen. Das Werk des großen Südstaaten-Fotografen ist nun bei C/O Berlin zu sehen.Stefan Ripplinger
imago/Rainer WeisflogWo lebt Gott?Ein Tempel für ErichWie suchte man Gott in der DDR? Und wie macht man es heute? Zu Besuch bei den Mormonen, die nicht mehr so heißen wollen, sondern die Heiligen der Letzten Tage. Und zwar in Sachsen und anderswo.Maximilian Schäffer
DPA/Sören StacheWirtschaftFlaute beim BauNach Russlands Angriff auf die Ukraine kosten Bauprojekte deutlich mehr als noch zuvor. Gegen die gestiegenen Materialpreise setzt das Brandenburger Finanzministerium weiterhin auf Preisgleitklauseln.Andreas Fritsche
IMAGO/Olaf SchuelkeQueere JugendarbeitQueer und jung: Zu wenige Jugendeinrichtungen in Berlin für LGBTIIn ganz Berlin richten sich nur drei Einrichtungen an queere Kinder und Jugendliche. Die Jugendarbeit vernachlässigt die Bedürfnisse von trans, inter und nichtbinären jungen Menschen.Nora Noll
dpaDr. Schmidt erklärt die WeltWie schädlich ist das Häuserbauen?Glauben Sie an Beton? Alle sagen, man soll mehr Häuser bauen. Aber wie geht das, ohne die Klimabelastung zu erhöhen? Sind Backsteine besser?Christof Meueler/Steffen Schmidt
Ausstellung »Roads not taken«dpaKarlen VesperWas wäre wenn ...»Roads not taken« - Eine neue Ausstellung im DHM lädt zum Nachdenken über alternative Geschichte an
dpa/Kay NietfeldLandtagswahlNancy Faeser kandidiert in Hessen mit Rückticket nach BerlinNancy Faeser wird Spitzenkandidatin der SPD bei der Landtagswahl in Hessen. Weil sie Bundesinnenministerin bleibt und nur im Fall eines Wahlsieges nach Wiesbaden geht, gibt es Kritik. Doch ist diese berechtigt?Robert D. Meyer
wikimediaBolsonaro in FloridaDollarzeichen in den AugenNachdem seine Anhänger in Brasília erfolglos einen Putsch probten, will Bolsonaro noch eine Weile in den USA bleiben, um der einheimischen Justiz aus dem Weg zu gehen. Er wohnt dort in der Villa eines Kampfsportlers.Peter Steiniger
dpa/Arne DedertEZB-ZinsanhebungEZB und Fed heben Zinsen anDie Inflation betrug in der Eurozone zuletzt 8,5 Prozent. Die EZB hat seit vergangenen Sommer deswegen bereits fünf Mal die Zinsen angehoben. Doch birgt dies auch Gefahren.Simon Poelchau
imago/Sylvio DittrichErinnerungspolitikEin Neuanfang mit HindernissenIn der Stiftung Sächsische Gedenkstätten herrscht seit einem 2021 erfolgten Wechsel an der Spitze Aufbruchstimmung. Gedämpft wird diese aber durch einen Mangel an Geld und Personal.Hendrik Lasch
AFP/Thomas CoexStreit über Reform des VergewaltigungsgesetzesSpaniens Koalitionspartner im ZwistIn der spanischen Minderheitsregierung wächst die Kluft zwischen den Sozialdemokraten PSOE und der Linkspartei UP. Sowohl die Überarbeitung eines wegweisenden Gesetzes gegen sexuelle Gewalt als auch der Westsahara-Konflikt sorgen für Zündstoff.Ralf Streck, San Sebastián
dpa/Michael HanschkeWeltkrebstagNeue Therapien, wenig PräventionZum Weltkrebstag am 4. Februar werden die Folgen und Kosten onkologischer Erkrankungen in den Blick genommen. Insbesondere bei Prävention und Früherkennung gibt es Reserven.Ulrike Henning
dpa/Marius BeckerInternetkircheManchmal muss es wehtunIst die Kirche noch zu retten? Vielleicht im Internet, da gibt es interessante Portale der großen Kirchen. Merke: Kirche ist mehr als der Klerus.Thomas Klatt
dpa/Bernd von JutrczenkaAbgeordnetenhauswahlDie Qual der WahlAuf einer Veranstaltung verschiedener Initiativen herrscht Einigkeit, wen man nicht wählen sollte. Explizit unterstützen möchte man aber auch keine der Parteien bei den anstehenden Wiederholungswahlen.Marten Brehmer
dpa/Sergey DolzhenkoEnergieDer Bund kommt bei der Strom- und Gaspreisbremse gut wegGas- und Stromtarife werden in diesem Jahr vermutlich nicht ganz so hoch ausfallen, wie befürchtet. Das wird die Finanzlage des Bundes entspannen und könnte Geld für andere Aufgaben frei machen.Joachim Wille und Kurt Stenger
imago/Beautiful SportsFC Bayern MünchenDie Ruhe nach dem Sturm im DFB-PokalDank des überzeugenden 4:0 im Achtelfinale des DFB-Pokals hat sich die Lage beim FC Bayern vorerst beruhigt. Die großen Prüfungen kommen aber erst noch – und schon am Sonntag in Wolfsburg wird eine Bestätigung erwartet.Maik Rosner, München