Schwerpunkt der Woche: Kippt der Sozialstaat?
Als »Kipppunkt« bezeichnen Klimaforscher einen Schwellenwert, bei dessen Über­schreitung unkontrollierbare Folgen drohen. Auch Deutschlands Sozialsystem habe einen Kipppunkt erreicht, meldet das »Handelsblatt«. Laut Arbeitgeberverband ist es bereits »quasi insolvent«. Während der Militäretat Abermilliarden verschlingt, soll am Sozialen nun gespart werden – zum Wohle »unserer Wettbewerbsfähigkeit«, so Kanzler Friedrich Merz. Stimmt das? Was ist überhaupt Wettbewerbsfähigkeit, und inwiefern schadet ihr der Sozialstaat? Ließen sich die Finanzierungslücken auch ohne Kürzungen schließen? Große Fragen. Wir haben die Antworten.

Zur digitalen Ausgabe

Julia Klöckner, Bundestagspräsidentin, begnügt sich nicht mit Gl...
Bundestagspräsidentin

In Julia Klöckner sieht Christoph Ruf einen klaffenden Gegensatz zwischen Substanz und Selbstbewusstsein – vielleicht sogar noch mehr als bei Kohl. Unverschämter ist sie allemal.

Christoph Ruf
Rekonstruktion von Border Forensics: Nzoy wurde erschossen, als ...
Fall Roger Nzoy

Vier Jahre nach tödlichen Polizeischüssen auf Roger Nzoy in Morges präsentiert eine unabhängige Kommission neue Ergebnisse – und erhebt schwere Vorwürfe gegen Polizei und Justiz in der Schweiz. Das Verfahren geht weiter.

Matthias Monroy
Nach dem Waldbrand auf der Saalfelder Höhe: Forstleute beraten ü...
Klimawandel

Anfang Juli wütete im Südosten Thüringens der größte Waldbrand in dem Land seit Jahrzehnten. Schon jetzt beginnt sich die Natur vorsichtig zu erholen. Aber völlig ohne die Hilfe des Menschen geht es nicht.

Sebastian Haak, Gösselsdorf
In Serbien schlugen die monatelangen Proteste gegen die Regierun...
Serbien

Seit Monaten protestieren Menschen in Serbien gegen Aleksandar Vučić und politisieren das Leben des Landes wieder. Das will die marxistische Organisation Radnički Glas nutzen, um langfristig Arbeiter zu mobilisieren.

Interview: Moritz Gross
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Zu einem Protest am Samstag wurden symbolisch Zelte am Fernsehtu...
Camp in Köln

Das Oberverwaltungsgericht Münster entscheidet letztinstanzlich: Das »Rheinmetall entwaffnen«-Camp darf in Köln stattfinden. Für den Rüstungskonzern kommt der Protest zur Unzeit.

Matthias Monroy
Den Stempel »Arbeitslos« wird man nicht leicht wieder los.
Langzeitarbeitslosigkeit

Wer mindestens ein Jahr keinen Job hat, gilt als langzeitarbeitslos. Betroffene geraten oft in einen verhängnisvollen Kreislauf. Sanktionen helfen dabei nicht.

Jörg Schurig
Klimabewegung

Statt sich in Katastrophenstimmung zur Preppergemeinschaft zusammenzurotten, muss eine linke Klimabewegung die Produktion übernehmen. Davon hängt das gute Leben für alle ab.

Johanna Schellhagen
Franz und Fräulein Armstrong, die Erbin des Goldfundes, wurden e...
Sommer mit Tucholsky

Heute Nacht habe ich wieder vier Pfund Bücher gelesen und meine Forschungen weitergetrieben: Wie sieht das perfekte Roman-Ende aus? Eine kleine Typologie in sechs Beispielen – und dann noch der beste Schluss der Welt.

Kurt Tucholsky
Gelände des ehemaligen Erkundungsbergwerks Gorleben
Niedersachsen

Die Pläne für ein Atommüllendlager in Gorleben sind schon lange beerdigt. Das Gelände soll stattdessen der Erzeugung grüner Energie dienen.

Hagen Jung
Rechtsextremismus übertüncht: Mit der Verhöhnung des Selbstbesti...
Selbstbestimmungsgesetz

Nach dem Wechsel der Geschlechtsidentität von Marla-Svenja Liebich will Alexander Dobrindt das Selbstbestimmungsgesetz ändern. In der JVA Chemnitz könnte die Rechtsextremistin auf Beate Zschäpe und Lina E. treffen.

Matthias Monroy