Budapest-KomplexPolitikAnton BenzZu Fuß von Jena nach Berlin: 300 Kilometer für Maja T.Für Wolfram Jarosch, den Vater von Maja T., ist der Fußmarsch nach Berlin ein verzweifelter Versuch, für die Rechte seines Kindes einzustehen. Das »nd« hat ihn ein Stück begleitet – bei bis zu 38 Grad im Schatten.
Neue RechteEingebürgerte Deutsche: Deportieren oder ghettoisierenIn Schnellroda trifft sich am Wochenende die Neue Rechte zum Sommerfest. Eigentlich sollte über »Remigration« gestritten werden. Nun kneift Martin Sellner. Immerhin, die Antifa kommt zum extrem rechten Dorffest.Sebastian Weiermann
Sean CombsUrteil gegen Diddy: Ein Schlag ins Gesicht der BetroffenenGegen Sean Combs alias Diddy ist jetzt ein Urteil gefallen. In den schwerwiegensten Anklagepunkten wurde der Rap-Mogul freigesprochen. Veronika Kracher kann darüber nur den Kopf schütteln.Veronika Kracher
StromsteuerKoalition unter StromDie Regierung macht einen auf Wechselstrom: Erst will sie die Stromsteuer für alle senken, dann doch nur für die Industrie. Sarah Yolanda Koss würde lieber über Maßnahmen debattieren, die Ungleichheiten verringern.Sarah Yolanda Koss
Fussball-EM der FrauenDie Favoritinnen bei der Euro: Aus vier mach einsNach dem Eröffnungsspiel am Mittwoch steigen in den kommenden Tagen die Favoritinnen aus Spanien, England, Frankreich und Deutschland in die EM ein. Ein Blick auf die drei Titelanwärterinnen neben dem DFB-Team.Lennart Garbes
Klimawandel»Ich will niemandem den Urlaub madig machen«Urlaub trotz Klimakrise? Deutschlands bekanntester Meteorologe Sven Plöger erklärt, wie wir mit Europas neuer Hitze-Realität umgehen – und verrät sein Rezept gegen Klima-Pessimismus.Interview: Philipp Hedemann
EM der Frauen im FußballRonny Blaschke, ReykjavikOffensive auf IsländischDer Inselstaat bringt immer wieder Fußballtalente hervor. Was macht das Land anders als andere?
EU-ParlamentMisstrauen gegenüber von der LeyenVorwürfe aus der Coronazeit, unter anderem wegen Intransparenz und Missmanagement, bringen EU-Kommissionschefin von der Leyen und ihrem Kabinett einen Misstrauensantrag von rechts außen ein. Aber die Hürde ist hoch.Wolfgang Hübner
JustizfehlerVerurteilter Straftäter muss freigelassen werdenEin verpasster Formalakt hat massive Konsequenzen: Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat einen verurteilten Drogendealer freigelassen, weil ein Landgericht das Protokoll der Verhandlung nicht fristgerecht zugestellt hat.David Bieber
KlimaanpassungBerlin: Abgeordnete uneinig über Stadtbaum-GesetzIn den Fraktionen ist die Stimmung gegen das Klimaanpassungsgesetz nicht so klar wie im Senat. Sollten sich die Abgeordneten dennoch der Ablehnung anschließen, kann es zum Volksentscheid kommen.Lola Zeller
BundeshaushaltStromsteuer: Versprechen gebrochenIm Koalitionsausschuss sollte eine Vereinbarung von Kanzler, SPD-Vizekanzler und Wirtschaftsministerin bestätigt werden. Damit würde aber eine Entlastungszusage an die Bevölkerung kassiert.Jana Frielinghaus
USAElon Musk: Ein Mann geht über LeichenEr ist nicht nur der reichste Mann der Welt, er beherrscht sie mit seiner Wirtschaftsmacht schon fast gänzlich: Elon Musk. Doch was macht sein Imperium aus? Einen Blick hinter die Kulissen bieten die Tesla-Files.Stefan Berkholz
BundeswehrChristian Freuding: Der Mann fürs GrobeVerteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) wechselt Spitzenpersonal der Bundeswehr aus. Generalmajor Freuding gilt als Vertrauter des Ministers und wurde bekannt als Leiter des Sonderstabs Ukraine.Patrick Lempges
TreibhausgasemissionenFlexibel beim Klimaziel90 Prozent weniger CO2-Ausstoß in der EU bis 2040 – was nach einem ambitionierten Brüsseler Klimaziel aussieht, könnte auf eine Mogelpackung hinauslaufen.Verena Kern
Taxi-ProtestTraditionsgewerbe will FairnessDas Taxi-Gewerbe steckt seit Jahren in der Krise. Die Mietwagen-Konkurrenz unterlaufe ihre regulierten Tarife, kritisieren die Verbände. Hunderte Fahrer demonstrieren bundesweit.Matthias Arnold
Fabian Grischkat»Stolzmonat«: Mit Markenrecht gegen rechtsFabian Grischkat sicherte sich Markenrechte am rechten Kampagnenbegriff »Stolzmonat«. Ein Widerspruch wurde nun abgewiesen.Julian Daum
Joseph StiglitzWessen Freiheit ist die Freiheit?Exakte Analyse der Machtverhältnisse ist von zentraler Bedeutung fürs Verständnis wachsender Ungleichheit in der Welt und die Ursachen der globalen Erfolge von Populisten und Demokratiefeinden, mahnt Joseph Stiglitz.Harald Loch
Europas Umgang mit GeflüchtetenMatthias MonroyRiace soll seinen Bürgermeister verlierenMimmo Lucano kündigt Widerstand gegen Gerichtsurteil an – und würde Sitz im EU-Parlament aufgeben
LinksparteiMitte-links: Die Hoffnung muss organisiert werdenDie Linke muss jetzt anfangen, zumindest die Möglichkeit eines Regierungswechsels bei der nächsten Bundestagswahl vorzubereiten. Teil 13 der nd-Serie »Wohin geht die neue Linke?«Jan Schlemermeyer
ZoologieDer Tierpark Berlin feiert 70. GeburtstagAm 2. Juli 1955 eröffneten Präsident Wilhelm Pieck und Direktor Heinrich Dathe den Tierpark in Friedrichsfelde und die ersten 30 000 Besucher strömten herein.Andreas Fritsche
DiskriminierungUmfrage: Jeder Fünfte erlebt Diskriminierung auf dem AmtNichtweiße, Menschen mit Behinderung oder »geringem sozioökonomischen Status« werden laut einer repräsentativen Erhebung in Behörden oder durch Polizisten überdurchschnittlich häufig schlecht behandelt.Jana Frielinghaus
RAF und radikale LinkeAlex Aßmann über Andreas Baader: »Im Gefängnis frei«In den Medien wird Andreas Baader meistens als Schreihals und Macker präsentiert. In der Biografie von Alex Aßmann erscheint er als nachdenklicher junger Mann, der sein Image selbst bestimmen möchte.Christof Meueler
Budapest-KomplexMaja T. in Haftkrankenhaus verlegtDer Hungerstreik von Maja T. geht am Freitag in die fünfte Woche, nun kam sie in ein Krankenhaus. Der Vater der nicht-binären Person macht mit einem Marsch nach Berlin darauf aufmerksam.Matthias Monroy
Sommer mit TucholskyDas ZeitdorfMit Kurt Tucholsky durch den Sommer: Er konnte die Sonne mit Zeitungstexten einfangen. Sie sind elegant, klug und zeitlos. Ganz anders als die ewigen Kleinstädter, die sind nur gereizt. Warum schreien sie soviel?Kurt Tucholsky
Antisemitismus in BrandenburgAntisemitismus heute, hier und jetztIm Unterschied zu Berlin oder Nordrhein-Westfalen bleibt in Brandenburg das klar dominierende Motiv für antisemitische Angriffe aller Art ein rechtsextremistisches Weltbild der Täter. Die Übergriffe nehmen zu.Andreas Fritsche
Interview mit Marcus RedikerDer Kapitalismus entstand auf hoher SeeIm Gespräch über sein Buch »Das Sklavenschiff« erklärt der Historiker Marcus Rediker, wie eine Geschichtsschreibung von unten aussieht und warum uns der Klassenbegriff blind gemacht hat.Interview: Raul Zelik