Schwerpunkt am Wochenende: ein halbes Jahr Trump
»Das goldene Zeitalter von Amerika beginnt jetzt«, versprach Donald Trump zu ­seiner Amtseinführung im Januar. »Von diesem Tag an wird unser Land wieder auf der ganzen Welt respektiert werden. Jede Nation wird uns beneiden.« Das mit dem Neid dürfte nicht stimmen. In vielerlei Hinsicht aber hat Trump Wort gehalten. Er hat den US-Machtapparat gefügig gemacht und die Welt durch Handels- und ­»Friedens«politik in Angst und Schrecken versetzt. Wir dokumentieren seinen Wahn und seine Entgleisungen, wir erklären seine Innen- und Außenpolitik und zeigen, wie Trump den Weltmarkt auf seinen Kern zurückführt: Jeder gegen jeden.

Zur digitalen Ausgabe

Das Gehirn wird immer besser erforscht, aber der Verlust von wic...
Neurologie

Der Welttag des Gehirns wird seit 2014 immer am 22. Juli im Zeichen von Neurowissenschaften und Hirngesundheit begangen. In diesem Jahr ist er dem alternden Gehirn gewidmet.

Ulrike Henning
Merz, Trump: Gesichter der rechten Offensive
Sozialer Widerstand

Die politische Entwicklung in Deutschland vollzieht sich derzeit im Spannungsfeld zwischen einer blockierten gesellschaftlichen Transformation und einer in Schüben stattfindenden Faschisierung.

Mario Candeias
Janina Minge (o.) bejubelt einen gewonnenen Zweikampf gegen Fran...
Fußball-EM

Die Frauen werden gerade zum Vorbild im deutschen Fußball: Bei der EM in der Schweiz will das DFB-Team mit neuer »Defensivlust« auch im Halbfinale gegen Spanien bestehen. Der Respekt ist auf beiden Seiten groß.

Frank Hellmann, Zürich
»Pride Parade« für die Rechte von trans*Menschen und für sexuell...
CSD

Wer Angriffskriege zelebriert, braucht sich nicht mehr mit Regenbogenfahnen reinzuwaschen, meint Yossi Bartal. Die relative Freundlichkeit des Staates gegenüber LGBT-Menschen könnten schon bald vorbei sein.

Yossi Bartal
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Ein französischer Bauer düngt sein Getreidefeld: Pestizide stehe...
Französiche Umweltpolitik

Mit dem rechtsrepublikanischen Gesetz Duplomb sollen ein möglicherweise krebserregendes Pestizid wieder zugelassen- und weitere umweltschützende Maßnahmen gekippt werden. Umweltverbände protestieren.

Ralf Klingsieck
Frantz Fanon auf einem Schriftstellerkongress 1959 in Tunis
Interview mit Peter Hudis

Das »nd« ist Mitorganisator einer internationalen Konferenz über den schwarzen Philosophen Frantz Fanon, der am 20. Juli hundert Jahre alt geworden wäre. Ein Interview mit dem Fanon-Biografen Peter Hudis

Interview: Raul Zelik
Trueque – Tauschmarkt in der überdachten Markthalle von Rioblanc...
Indigene in Kolumbien

In Kolumbien sind weiterhin bewaffnete Guerilla-Gruppen aktiv. Sie bedrohen die indigenen Gemeinschaften. Diese wissen sich jedoch zu wehren: Im Departamento Cauca sorgt eine unbewaffnete Guardia Indígena für Ruhe.

Sara Meyer, Popayán (Kolumbien)
Tour de France

Nach einem mentalen Zusammenbruch half Amy Hudson das Fahrradfahren über lange Distanzen bei der Heilung. Aktuell radelt die Youtuberin für den guten Zweck eine doppelte Tour de France.

Lennart Garbes
Zu den Trikotträgern der Tour, die auch bei jedem Start präsenti...
Radsport

Tom auf Tour und das weiße Trikot: Florian Lipowitz fährt bei der Tour de France als bester Jungprofi im Peloton durch Frankreich. Dafür tun der deutsche Radprofi, verschiedene Teams und französische Helfer eine Menge.

Tom Mustroph, Montpellier
An jeder Ziellinie der Tour de France, bei Frauen und Männern: D...
Tour de France

Etwa zwei Tonnen Technik werden bei jeder Etappe der Frankreich-Rundfahrt eingesetzt, um die Zeitabstände zwischen den Radprofis ganz genau zu bestimmen. Verantwortlich dafür ist ein Schweizer Uhrenhersteller.

Tom Mustroph, Hautacam
- Anzeige -
- Anzeige -