Schwerpunkt der Woche: Rechte Influencer
Rechte Portale wie »Nius« wirken zunehmend in die öffentliche Debatte hinein. In den sozialen Medien radikalisieren sich immer mehr junge Menschen nach rechts. Gefördert wird das mediale Erstarken von Millionenzuwendungen. Doch rechte Medienmogule und nahbare Nazi-Influencer sind jedoch keine neuen Phänomene. Wir blicken auf die Geschichte Alfred Hugenbergs, der in der Weimarer Republik die völkische Propaganda organisierte, und erklären die Anziehungskraft rechter Influencer.

Zur digitalen Ausgabe

Von einem massiven Polizeiaufgebot begleitet zogen die Antimilit...
Antimilitarismus

Das Camp von Rheinmetall Entwaffnen setzt sich inhaltlich mit der Militarisierung auseinander und protestiert vielfältig in Köln und Umgebung.

Peter Nowak
Gutes Timing: Die Entscheidung des Kabinetts, just in der Camp-W...
Protestcamp

Das diesjährige Protestcamp von Rheinmetall Entwaffnen ist deutlich größer als das bisher größte in Kiel im vergangenen Jahr – und auch die Blockaden sind erfolgreicher. Ein Kommentar zu den Gründen.

Anton Benz
Vermummt und bewaffnet – Polizeikräfte bei der Durchsuchung des ...
Autonomes Hausprojekt

In Berlin sichern 700 Polizist*innen eine Razzia im Hausprojekt »Rigaer94« ab. Anlass sind anstehende Gerichtsverhandlungen zur möglichen Räumung. Eine Demonstration am Abend wurde von der Polizei behindert.

David Rojas Kienzle
Das Tuntenhaus wurde auch durch ein breites Solidaritätsnetzwerk...
Queerfeindlichkeit

In Zeiten des autoritären Drifts ist solidarische Selbstorganisation essenziell. Queere Kulturorte und Schutzräume in Berlin-Prenzlauer Berg schließen sich nun gegen die zunehmende Gewalt in einer Allianz zusammen.

Julian Daum
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Im Umgang mit den Ukrainern im Land, waren sich die politischen ...
Krieg in der Ukraine

Trotz tiefer Zerstrittenheit zog Polens Politik in Ukraine-Fragen an einem Strang. Der neue Präsident Karol Nawrocki nutzt das Nachbarland und die Geflüchteten, um Druck auf Ministerpräsident Donald Tusk aufzubauen.

Holger Politt, Warschau
Trauermarsch für Siegfried Borchardt in Dortmund.
Extreme Rechte

Ein AfD-Ratskandidat aus dem Sauerland nahm im Herbst 2021 am Trauermarsch für den Dortmunder Neonazi Siegfried Borchardt teil. Der AfD ist die Aufstellung des Mannes jetzt peinlich.

Sebastian Weiermann
Verlorene Kindheit: Zuletzt ist die Zahl wohnungsloser Minderjäh...
Berlin

Mehr als 15 000 Minderjährige gelten in Berlin als wohnungslos. Sie müssen unter zumeist schwierigen Bedingungen in Unterkünften leben. Die Linkspartei fordert jetzt einheitliche Qualitätsstandards.

Marten Brehmer
Da lässt der Heilige lieber die Finger von.
Russland

Immer wieder geraten in Russland vermeintliche Bewegungen ins Visier der Strafverfolgung, von denen man nicht einmal wusste, dass es sie gibt. Jetzt hat es die Satanisten getroffen, die angeblich Hass schüren sollen.

Ewgeniy Kasakow
Oziel Inácio-Stech berichtete im Mai über homophobes Mobbing, da...
Homophobie

Auch nach drei Monaten wird der Fall des homophob gemobbten Lehrers Oziel Inácio-Stech kaum aufgearbeitet. Stattdessen sollen nun Unterstützungsangebote für queere Schüler und Lehrkräfte gestrichen werden.

Marten Brehmer
Handgemachter Kult-Comic: Hinter dem »Mosaik« stand ein von Hann...
DDR-Comic

Der DDR-Comic »Mosaik« ist Kult - auch 70 Jahre nach Erscheinen des ersten Hefts. Das spiegelt sich in einer einzigartigen Fanszene, die in einer Leipziger Ausstellung zum Jubiläum besonders beleuchtet wird.

Hendrik Lasch