Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

»Junge Wilde« oder Karrieristen? Beim Deutschlandtag der Jungen ...
Rentenstreit in der Union

In der »Renten-Diskussion« geht es um die Steigerung von Unternehmensgewinnen. Mit »Generationgerechtigkeit« hat das nichts zu tun, betont Alex Demirović.

Alex Demirovic
Zohran Mamdani hat es geschafft, die angespannte Lage mit Donald...
USA

Die Gründe für Trumps Sympathie für Mamdani liegen jenseits politischer Inhalte. Trump hat ein Auge für Talent – er liebt Gewinner. Mamdani, der sich in New York als Underdog durchsetzte, passt in dieses Raster.

Patrick Lempges
Im vergangenen Jahr explodierten an mehreren DHL-Standorten Pake...
Russland und Aserbaidschan

Die Flucht des mutmaßlichen DHL-Bombenlegers Jaroslaw Michailow aus Russland nach Aserbaidschan belastet die Beziehungen zwischen den beiden Ländern. Dabei wurden sie gerade erst etwas besser.

Ewgeniy Kasakow
Die Nutzung der elektronischen Patientenakte ist nicht für jeder...
Digitalisierung

Vor allem in der ambulanten medizinischen Versorgung spielt die elektronische Patienteakte (ePA) schon eine Rolle. Jetzt muss sie noch nutzerfreundlicher und alltagstauglich werden.

Ulrike Henning
Schwerpunkt der Woche: Prozesse gegen Antifas
In den USA hat Donald Trump die Antifa zur terroristischen Organisation erklärt, aber auch in Deutschland ist man nicht zimperlich. Nachdem Lina E. und Hanna S. bereits zu langjährigen Haftstrafen verurteilt worden sind, beginnen in Dresden und Düsseldorf jetzt zwei weitere Großprozesse gegen Antifas. Worum geht es bei den Verfahren? Wie liefen ähnliche Prozesse in der Vergangenheit? Und wie ist ­eigentlich die Lage derjenigen, die von rechter Gewalt betroffen sind?

Zur digitalen Ausgabe

Die SPD-Abgeordneten Nadine Graßmel und Wolfgang Roick (beide SP...
DDR-Moped

Wer an seine Jugend in der DDR denkt, wird wohl auch an ein Moped denken. Bis heute sind die Simsons aus dem Osten nicht wegzudenken. Brandenburgs Landtag will dieses kulturelle Erbe bewahren.

Andreas Fritsche
Die nationalistische Russkaja Obschtschina sich und ihre Ideolog...
Russland

Der Krieg in der Ukraine hat die Bedingungen für Nationalisten besser gemacht. Davon profitiert die Russkaja Obschtschina, die immer selbstbewusster auftritt.

Varvara Kolotilova
Glühender Nazi: Oskar Glöckler, Fußball-Gauführer Berlin-Branden...
Fußball

Mehr als nur Sport: Wie tief war der Berliner Fußball in den Faschismus verstrickt? Die Studie »Stütze des Systems« deckt personelle Kontinuitäten auf und rehabilitiert verdrängte Opfer des NS-Terrors.

Helge Meves
Gebrauchtes Spielzeug

Mit aufgearbeitetem gebrauchten Spielzeug unterstützt der Verein Crids Kitas und andere Einrichtungen für Kinder. Der Gründer Jörg Krauße über öffentliche Unterfinanzierung und private Spendenbereitschaft

Interview: David Bieber
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Die nächste Zollschranke wartet schon.
Welthandel

Das Thema der vielen neue Zölle wird den G20-Gipfel in Südafrika beschäftigen. Die politische Ausrichtung spielt im internationalen Handel inzwischen eine dominierende Rolle.

Hermannus Pfeiffer
Geld soll es nur für deutsche Kinder geben, fordert die AfD.
Extreme Rechte

Mehr Geburten will die AfD in Niedersachsen: Für jedes Kind, deutsch muss es sein, sollen die Eltern aus der Staatskasse 2000 Euro bekommen. Vom Geld sei ein Ja zum Kind nicht abhängig, hieß es aus der Landtagsmehrheit.

Hagen Jung