Forscher digitalisieren Holocaust-Dokumente

  • Lesedauer: 1 Min.

Gießen. Ein internationales Forscherteam will untersuchen, wie im digitalen Zeitalter Dokumente zum Holocaust erschlossen werden können. Im Zentrum des Projekts stehen die filmischen Dokumente, die alliierte Streitkräfte in befreiten Konzentrationslagern und an anderen Stätten nationalsozialistischer Verbrechen anfertigten, wie die Universität Gießen am Freitag mitteilte. Diese auf Archive in den USA, Großbritannien, Russland und anderen Ländern der ehemaligen Sowjetunion verstreuten Filmdokumente würden erstmals zentral zusammengeführt, nach neuesten Kriterien digitalisiert, analysiert und erschlossen. Anschließend sollen sie mit Fotografien, Schriftstücken, Interviews mit Überlebenden, Kameraleuten und anderen Zeugen sowie mit später produzierten Filmen verknüpft werden. epd/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.