- Kommentare
- Reformierung
Bischofskonferenz: Blockade aus Rom
Sebastian Weiermann über katholische Reformprobleme
Kritiker*innen des Synodalen Wegs haben es schon vor Jahren gemutmaßt, und sich deshalb gar nicht erst am Reformprozess der katholischen Kirche beteiligt: Über jede Veränderung entscheiden am Ende die Kirchenoberen. Im laufenden Prozess haben konservative Bischöfe jede progressive Idee abgeschwächt. Gute Ansätze in Sachen Öffnung des Priesteramts und Geschlechtergleichstellung sind schon gescheitert. Die Fortsetzung des Reformprozesses wird nun aus Rom ausgebremst. Der Vatikan will nicht, dass die deutschen Bischöfe über einen Synodalen Ausschuss sprechen. Das Gremium hätte einen Rat vorbereiten sollen, in dem Laien und Theologen ein Mitspracherecht haben.
Wo es an die eigene Hierarchie geht, da wir Rom kompromisslos und blockiert. Reformwillige Bischöfe sollten sich das nicht gefallen lassen und klarmachen, dass auch in der Kirche mittelalterliche Herrschaftsmodelle nicht mehr angebracht sind. Tun sie das nicht, hätten sie sich den ganzen Reformzirkus sparen können.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.