Seite 1

Staatsanwälte für Hassverbrechen gefordert

Berlin. Die Amadeu Antonio Stiftung drängt die deutschen Justizminister zur Einrichtung von Sonderstaatsanwaltschaften für Hassverbrechen. Am Rande des am Donnerstag in Berlin ausgerichteten Rechtsextremismusgipfels der Justiz-Ressortchefs verwies Stiftungsgeschäftsführer Timo Reinfrank auf den drastischen Anstieg entsprechender Delikte: »Seit Bestehen der Bundesrepublik hat es keine solche Dichte...

UNTEN LINKS

Anfrage an den Sender Jerewan: Stimmt es, dass der Flughafen Berlin-Brandenburg, auch liebevoll BER genannt, der einzige Flughafen der Region ist, wie es in einem Geografie-Lehrbuch für Gymnasiasten steht? Antwort: Im Prinzip ja. Aber erstens handelt es sich nicht um einen Flughafen, von dem man mit einem Flugzeug in eine andere Region des Landes oder etwa in ein vollkommen anderes Land fliegen ka...

LINKE-Unmut gegen Wagenknecht

Berlin. Deutliche Kritik an Äußerungen von Linksfraktionschefin Sahra Wagenknecht zur Asylpolitik kommt jetzt auch vom linken Flügel der Partei. In einem Offenen Brief fordern Dutzende Vertreter aus dem Umfeld der Parteiströmung Antikapitalistische Linke die Politikerin auf, ihre »Positionen zu überdenken und zu korrigieren«. Es sei »nicht akzeptabel«, dass Wagenknecht »im Alleingang in der Öffent...

Zwölf rechtsextreme Soldaten entlassen

Berlin. Die Bundeswehr hat im vergangenen Jahr 56 rechtsextremistische Vorfälle registriert und 12 Soldaten deswegen entlassen. In zwei weiteren Fällen wurde die Entlassung in die Wege geleitet. Das geht aus der Antwort des Verteidigungsministeriums auf eine Anfrage der Linksfraktion hervor.Danach geht der Militärische Abschirmdienst (MAD) bei 230 Soldaten dem Verdacht der rechtsextremistischen Be...

ndPlusStefan Otto

Justizminister aufgewacht

Zweifellos ist es zu begrüßen, wenn die Justizminister ein konsequentes Vorgehen gegen rechte Straftäter ankündigen. Auch wenn es ein spät ist. Hasskriminalität gibt es bekanntlich nicht erst seit einigen Wochen.

Widerstand bei Bombardier

Berlin. Aus Protest gegen den angekündigten Stellenabbau beim Zughersteller Bombardier haben sich Tausende Mitarbeiter an einem bundesweiten Aktionstag beteiligt. Allein vor den sächsischen Werken in Görlitz und Bautzen versammelten sich am Donnerstag rund 1800 Beschäftigte. In Hennigsdorf (Brandenburg) kamen mehr als 800 Menschen zusammen. »Die Belegschaften setzen heute ein deutliches Zeichen ge...

Flüchtlinge in Lohn und Brot

Bevor sie Ausländer beschäftigen können, müssen Unternehmen einen hohen bürokratischen Aufwand bewältigen. Dies soll sich nun ändern.

Seite 2

»Kinder werden in Armut hineingeboren«

Jedes fünfte Kind in Deutschland gilt als armutsgefährdet. In einigen Bundesländern stellt sich die Situation noch dramatischer dar. In Bremen etwa betrifft das 33 Prozent aller Kinder, in Sachsen-Anhalt gelten fast 29 Prozent und in Mecklenburg-Vorpommern 27 Prozent als gefährdet. Erst vor wenigen Tagen warnte der Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes, Heinz Hilgers: »Bis 2030 werden mindest...

Fabian Lambeck

Die gescheiterte Reform

Ursprünglich hatte Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) eine sinnvolle Hartz-IV-Reform geplant. Doch sie scheiterte am Widerstand Bayerns. Junge Hartz-IV-Bezieher unter 25 werden besonders streng durch die Jobcenter kontrolliert und auch gemaßregelt. Dazu zählt, dass man sie bei Verfehlungen viel härter bestraft, als ältere Arbeitslose. So können die Sachbearbeiter bereits beim ersten größe...

»Der Entwurf ist eine Mogelpackung«

Der Bundesrat wird sich an diesem Freitag zum ersten Mal mit den »Rechtsvereinfachungen« bei Hartz IV beschäftigen. Das klingt doch eigentlich ganz vernünftig, schließlich ist das Hartz-Regelwerk tatsächlich so kompliziert, dass selbst die Sachbearbeiter in den Jobcentern nicht durchblicken.Der Gesetzentwurf aus dem Bundesarbeitsministerium ist eine Mogelpackung. Offiziell heißt es zwar, man wolle...

Seite 3
Denis Trubetskoy, Lviv

Bürgermeister Andrij Sadowyj wartet ab

Andrij Sadowyj, der langjährige Bürgermeister von Lviv, ist der beliebteste Politiker der Ukraine. Den Sprung auf die nationale Ebene macht er allerdings noch nicht.Der 47-Jährige sitzt seit fast zehn Jahren auf dem Stuhl des Lviver Bürgermeisters. Im letzten Herbst wurde der gebürtige Lviver in seine dritte Amtszeit gewählt. Sadowyj, der wie der Professor einer Universität wirkt, ist seitdem das ...

ndPlusDenis Trubetskoy, Lviv

Lviv - Stadt zwischen zwei Welten

Die westukrainische Metropole Lviv gilt als Hochburg der ukrainischen Nationalisten und gleichzeitig als europäischster Ort des Landes - eine Stadt, die polarisiert.

Seite 4
ndPlusVelten Schäfer

Gespenst der 70er Jahre

Dass Horst Seehofer seit Monaten das Gespenst der Trennung immer wieder aufruft, ist nur Teil der rituellen Kommunikation der C-Parteien: Die Lage unterscheidet sich grundlegend von den 1970er-Jahren.

ndPlusTobias Riegel

Die Urheber und das Recht

»Urheber und ausübende Künstler sollen für ihre Leistungen künftig fairer bezahlt werden«, hatte Heiko Maas als Ziel ausgegeben. Misst man den Minister daran, dann muss das Gesetz als missglückt bezeichnet werden.

Roland Etzel

Den Kurden droht Liebesentzug

Die syrischen Kurden haben die jahrzehntelange Ignoranz gegenüber ihrem Wunsch nach Selbstbestimmung nun mit einem selbstbewussten Schritt beantwortet: »Rojava« als autonom bezeichnen, ist längst mehr als eine Forderung.

Sebastian Bähr

Kämpferin für Meinungsfreiheit

Bahrain feiert den fünften Jahrestag der brutalen Niederschlagung der Protestwelle im Land auf ganz eigene Weise. Gleich 15 Polizeifahrzeuge wurden aufgeboten, um die 32-jährige Menschenrechtlerin Zainab Al Khawaja und ihren 15 Monate alten Sohn in ihrer Wohnung festzunehmen. Drei Jahre und ein Monat Gefängnis erwarten die junge Mutter, die sich seit Dienstag in Haft befindet. Die bahrainische Jus...

ndPlusDavid Salomon

Rechte Parallelgesellschaft

Politische Eintagsfliege? Spätestens die Kommunalwahlen in Hessen und die Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz haben nun gezeigt, wie trügerisch Hoffnungen sein können.

Seite 5

Haftstrafen nach Brandanschlag

Hannover. Nach einem Brandanschlag auf eine Asylunterkunft im niedersächsischen Salzhemmendorf sind die beiden Haupttäter zu langen Haftstrafen verurteilt worden. Wegen versuchten Mordes und Brandstiftung muss der 31 Jahre alte Werfer des Brandsatzes acht Jahre ins Gefängnis. Sein 25 Jahre alter Mittäter, ein freiwilliger Feuerwehrmann, der später beim Löscheinsatz mit dabei war, erhielt am Donner...

Robert D. Meyer

Ermittlungen gegen Linke

Der sächsische Landtag hat am Mittwoch mit den Stimmen von CDU, SPD und AfD die Immunität der LINKEN-Abgeordneten Juliane Nagel aufgehoben. Damit ist es der Staatsanwaltschaft Leipzig ab sofort möglich, gegen die Politikerin Anklage zu erheben. Die Ermittler werfen Nagel vor, auf einer Pressekonferenz des Aktionsnetzwerkes »Leipzig nimmt Platz« am 19. Januar 2015 zu Blockaden gegen einen Aufmarsch...

Mehr rechte Gewalt als je zuvor

Rechte Gewalt hat in Deutschland einen neuen Höchststand erreicht. Nur selten werden die Täter gefasst. Die Justizminister wollen nun für eine konsequentere Verfolgung sorgen.

René Heilig

»Wir sind nicht weiter«

Der sogenannte NSU-Untersuchungsausschuss traf sich am Donnerstag zu seiner 13. Sitzung. Fünf Kriminalisten des Bundeskriminalamtes (BKA) waren als Zeugen geladen.

Seite 6

Immunität von Beck aufgehoben

Berlin. Gegen den Grünen-Bundestagsabgeordneten Volker Beck wird jetzt offiziell wegen eines möglichen Drogendeliktes ermittelt. Zuvor hatte der Bundestag Becks Immunität aufgehoben, wie ein Sprecher der Berliner Staatsanwaltschaft am Donnerstag sagte. Daher seien am Mittwoch Ermittlungen wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz aufgenommen worden. Die Berliner Kriminalpo...

Steinmeier wusste von nichts

Seit zwei Jahren will der Bundestag Licht ins Dunkel der Geheimdienstaffäre bringen. Frank-Walter Steinmeier wies am Donnerstag jede Verantwortung von sich.

Seite 7

Akute Terrorgefahr

Terroristen in der Türkei nehmen jetzt auch deutsche Einrichtungen ins Visier. Auslandsvertretungen und Schulen bleiben vorerst geschlossen.

Kurden setzen Zeichen

Die Kurden in Syrien haben eine eigene Bundesföderation im Norden des Landes ausgerufen. Von Damaskus wurde dies als «wertlos» eingestuft.

ndPlusJindra Kolar, Prag

Fico vor dritter Regierungsbildung

Eineinhalb Wochen nach der Parlamentswahl in der Slowakei haben sich vier Parteien auf eine neue Koalitionsregierung geeinigt. Regierungschef bleibt demnach der Sozialdemokrat Robert Fico.

Seite 8
Olaf Standke

Widerstand gegen den Wunschkandidaten

US-Präsident Obama hat den Kompromisskandidaten Merrick Garland für den Supreme Court nominiert. Die Republikaner wollen ihn verhindern.

ndPlusJacob Wirtschafter, Kairo

Ägypten will den Schleier lüften

Ägypten will die Verschleierung von Frauen verbieten. Die Regierung setzt auf einen moderaten Islam. Aus der Sicht von Feministinnen gibt es aber wichtigere Probleme, die gelöst werden müssen.

Seite 9

Einstimmig für das Myfest

In einer Aktuellen Stunde im Abgeordnetenhaus haben sich am Donnerstag alle Fraktionen für den Erhalt des Myfests ausgesprochen. Seit 13 Jahren sorge es für einen friedlichen 1. Mai, hieß es. Uneinig waren sich die Abgeordneten in der Frage, wer das Myfest 2003 ins Leben gerufen und wer dafür gesorgt hatte, dass es auch in diesem Jahr stattfindet. Die Opposition hatte dagegen votiert, in der Aktue...

Staatsoper dürfte noch teurer werden

Die Berliner Piraten-Fraktion befürchtet weiter steigende Kosten bei der Sanierung der Staatsoper Unter den Linden. »Offizielle Linie des Senats ist weiterhin, dass es beim Eröffnungstermin im Herbst 2017 bleibt und dass sich die Kosten von 400 Millionen Euro nicht erhöhen werden«, teilte die Piratenfraktion am Donnerstag mit. Im Etat gebe es aber einen Posten für Unvorhergesehenes, der bereits zu...

Martin Kröger

Unter
 Parteifreunden

Aus dem »Aufreger« um Mckinsey ist eine veritable Affäre geworden, die eine dramatische Dynamik entfaltet - die für den Regierenden Bürgermeister und seinen Senatskanzleichef richtig gefährlich werden kann.

Elsa Koester

Myfest-Chaos bekommt Sondergenehmigung

Vor dem Verwaltungsgericht wurde am Donnerstag eine Klage gegen das Myfest verhandelt. Der Bezirk fühlt sich für die Sicherheit nicht verantwortlich.

Seite 10

Rekordwert rechter Gewalt

Potsdam. Brandenburg verzeichnete im vergangenen Jahr 129 Fälle rechter Gewalt, gegenüber 73 im Vorjahr. Dies sei im Vergleich zum Vorjahr eine Zunahme um knapp 77 Prozent, berichteten die »Potsdamer Neuesten Nachrichten«. Das Innenministerium bestätigte die Angaben. Es ist der höchste Stand rechter Gewalttaten seit 15 Jahren. Seither lag die Zahl bei etwa 90 Fällen und erreichte 2011 mit 35 einen...

Angestellte Lehrer streiken für gleiche Rechte

Rund 3500 angestellte Lehrer haben auf dem Potsdamer Platz demonstriert. In einem ganztägigen Warnstreik legten sie am Donnerstag die Arbeit nieder. Die Lehrkräfte forderten gleiches Geld für gleichwertige Arbeit, wie es in einer Pressemitteilung der Bildungsgewerkschaft für Erziehung Wissenschaft (GEW) hieß. Die Streikenden verlangten von Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (SPD), sich endlich a...

ndPlusGudrun Janicke

Mäuse auf dem Mittelstreifen

Greifvögel jagen Mäuse auf dem Mittelstreifen von Autobahnen und sterben im Straßenverkehr. Straßenbauer und Naturschützer wollen das ändern.

ndPlusWilfried Neiße

Landung in Verlustzone gebucht

In Berlin zahlen Fluggesellschaften pro Start rund 1000 Euro weniger als in Frankfurt am Main. Kostendeckend kann die Flughafengesellschaft so nicht wirtschaften.

Seite 11

Wikingerhammer

Sassnitz. Der spanische Energiekonzern Iberdrola baut seinen ersten Offshore-Windpark in Deutschland. Iberdrola-Projektleiter Tanis Rey-Baltar und Mecklenburg-Vorpommerns Verkehrsminister Christian Pegel (SPD) gaben am Donnerstag in Sassnitz das Startsignal für den Bau des 1,4 Milliarden-Euro-Projektes »Wikinger«. Bereits am Mittwoch wurde die Technik zum Rammen der Fundamente auf ein Spezielaschi...

sh

Erneuerbare Energien in Thüringen

Obwohl es im Land zahlreiche Bürgerinitiativen gegen den Ausbau der erneuerbaren Energien gegeben hat und gibt, sind inzwischen auch im Freistaat Tausende Anlagen in Betrieb, die zum Beispiel grünen Strom erzeugen: Nach Angaben des Thüringer Umwelt- und Energieministeriums gab es im Sommer 2015 in dem ostdeutschen Bundesland etwa 22 500 Solaranlagen, 772 Windräder, 199 Wasserkraftanlagen, 350 Biom...

Einigkeit bei Werften

Schwerin. Nach mehr als drei Jahren Untersuchungsausschuss zur Pleite der P+S-Werften haben die Koalitionsfraktionen und die oppositionelle LINKE in Mecklenburg-Vorpommern gemeinsame Empfehlungen für die Zukunft gegeben. »Das verdeutlicht, dass die drei großen Fraktionen zur Werftindustrie in unserem Land stehen und ähnliche Schlussfolgerungen aus der Insolvenz der P+S-Werften ziehen«, teilten die...

ndPlusSebastian Haak, Erfurt

Die viel zu leisen Klimaretter

Energiewende? Das ist doch das, wogegen sich überall dort Protest regt, wo sie stattfinden soll. Oder? Thüringen gibt nun viel Geld aus, um zu zeigen, dass das nicht stimmt.

Seite 12

Ausstellung zu August Kopisch

Die Alte Nationalgalerie in Berlin widmet August Kopisch eine umfassende Ausstellung. Die Schau »August Kopisch. Maler, Dichter, Entdecker und Erfinder« ist vom 19. März bis 17. Juli zu sehen. In fünf Räumen zeigt sie 40 Gemälde und Zeichnungen, darunter von der »Blauen Grotte« auf Capri, die er 1826 entdeckte und damit schlagartig berühmt wurde, wie die Veranstalter am Mittwoch in Berlin mitteilt...

Stadt der Frauen

Eine kulturgeschichtliche Ausstellung im Berliner Ephraim-Palais widmet sich der größten deutschen Stadt aus der Perspektive der Frauen. Anlass der Schau »Berlin - Stadt der Frauen« ist das 150-jährige Bestehen des Lette-Vereins. Dieser war 1866 von Wilhelm Adolf Lette zur »Förderung der Erwerbsfähigkeit des weiblichen Geschlechts« gegründet worden. Die Ausstellung der Stiftung Stadtmuseum zeichne...

Oper über Versace

Im New York der 1980er entwickelte sich der Tanzstil Voguing - jetzt will die Deutsche Oper Berlin den Stil in eine Uraufführung einbinden. Auf einer Nebenbühne, der sogenannten Tischlerei, soll im Herbst das Musikstück »Gianni« erstmals gezeigt werden. Die Oper erzähle die Geschichte des Modeschöpfers Gianni Versace und seines Mörders, kündigte das Opernhaus am Donnerstag an. Der englische Regiss...

Film ohne Kommerz

Das West-Östliche Kurz-Film-Festival »Nachbarn bei Freunden« ist das einzige internationale Festival in Deutschland, das sich ausschließlich dem nichtkommerziellen Film widmet, wie die Veranstalter betonen. Vom 18. bis 20. März will das Festival im Kino Toni in Weißensee mit seinen Beiträgen aus West- und Osteuropa die Aufmerksamkeit auf Kurzfilme unabhängiger Filmemacher lenken, eine Plattform fü...

ndPlusAndreas Gläser

Ein lebendes Original

Endlich hatte ich es geschafft, vom Prenzlauer Berg aus ein Dreiviertelstündchen auf mich zu nehmen, um den berühmten Platten-Pedro aufzusuchen, den Vinyl-Antiquitätenhändler in Charlottenburg. Vom S-Bahnhof Jungfernheide aus spazierte ich den Tempelhofer Weg entlang und gelangte in den imposanten Kiez mit den vielen An- und Verkaufläden, wo ich auf das Haus mit der Nummer 102 aus war, und wenig s...

«So geht sächsisch» weiter

Sachsens Imagekampagne soll «typisch sächsische Tugenden» wie Gastfreundschaft vermitteln. Nach Angriffen auf Flüchtlinge und ihre Unterkünfte ist die Kampagne umstritten.

ndPlusDieter Hanisch, Schwerin

Abgehängt, unzufrieden, verdrossen

Bei der Vorstellung eines neuen Buches gegen Rechtsextremismus am Mittwochabend in Schwerin drehte sich viel um Angst. Es zeigte sich, dass Antworten und Lösungsvorschläge in einer Diskussionsrunde das eine sind, die Praxis vor Ort aber teilweise etwas ganz anderes. Eingeladen zu der Veranstaltung hatte die Regionale Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) als Herausgeberin der...

Tom Mustroph

Thälmann und die Gartenzwerge

Künstler sind Organisatoren des Blicks. In Galerien und Museen nehmen ihnen gewöhnlich die Galeristen und Kuratoren diese Arbeit ab. Im »wilden« realen Stadtraum darf der Künstler aber noch selbst als Perspektivgeber wirken. Sechs Künstler, die sich das auch trauen, versammelt die von der Galerie am Lützowplatz im Ausstellungsraum der IG Metall in Kreuzberg ausgerichtete »2te 11te Interventionale«...

Seite 13

Guntram Vesper geehrt

Der Belletristik-Preis der Leipziger Buchmesse geht in diesem Jahr an Guntram Vesper für seinen Roman »Frohburg«, der nach seiner sächsischen Geburtsstadt benannt ist. Vesper habe mit dem Buch sein »Opus magnum« geschaffen, sagte Juror Dirk Knipphals. Vesper habe einen Erzähler geschaffen, an dem nichts Heldisches sei, so Knipphals, gerade deshalb glaube man ihm gern, dass seine Erzählungen wahr s...

Thomas Blum

Exzesse!

Gewöhnlich zuckt man ja angstvoll zusammen, wenn man davon hört, dass es einen neuen Soli-Musiksampler aus der antifaschistischen Szene geben wird, weil man das Übliche erwarten darf: baskischen Zwei-Akkorde-Autonomenpunk, unbeholfen gereimte Revolutionsaufrufe, mehr schlecht als recht vertonte Flugblatttexte und die vierundsiebzigste Coverversion von »Bella Ciao«. Doch hier ist erfreulicherweise ...

Irmtraud Gutschke

Angst als Herrschaftsmittel

Jene „Installation der Angst“, die der Novelle des portugiesischen Schriftstellers den Titel gab, ist längst erfolgt. In diesem Horrorszenario geht es nicht um Gespenster, Wölfe oder Spinnen, sondern um Europas Gegenwart.

Seite 14
Martin Hardt

Der falsche Weg

Wer in diesen Tagen die Seite des Internetvideokanals YouTube besucht und nach den üblicherweise kruden Islam-Plattformen sucht, erlebt sein blaues Wunder. Ein Buch hat die Szene in Bewegung, besser gesagt die Suchalgorithmen von YouTube aufgemischt. Dominic Musa Schmitz’ Autobiografie provoziert mannigfaltige Stellungnahmen, Kommentare von Muslimen und Nicht-Muslimen sowie muslimischen Vereinigun...

ndPlusMario Pschera

Und die Frauen des Propheten

Der Muslim - das unbekannte Wesen. Susanne Schröter, Direktorin des Instituts für Ethnologie der Goethe-Universität Frankfurt/Main, hat sich in in 15 Wiesbadener Moscheegemeinden umgeschaut und entdeckte: Menschen. Und zwar Menschen, die bei aller Unterschiedlichkeit vor allem eines eint: gelebte Religiosität in der Gemeinde Gleichgesinnter. Ihre Gesprächspartner sind Männer und Frauen, Arabe...

ndPlusEmran Feroz

Der Mensch migriert, seit es ihn gibt

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt, so scheint es, könnte die deutsche Migrations- und Flüchtlingspolitik gar nicht wahrnehmbarer sein. Die einprägsamen Szenen, seien sie nun aus jordanischen Flüchtlingscamps, Auffanglagern auf Lampedusa, der mittlerweile berühmt-berüchtigten Balkan-Route oder aus dem Berliner LaGeSo, sind allgegenwärtig. Doch es gibt auch Szenarien, die meist im Verborgenen bleiben und ...

Seite 15
ndPlusRobert D. Meyer

Petrys Pressefreiheit

Frauke Petry gilt nicht erst seit kurzem als Politikerin, deren Umgang mit Journalisten noch maßgeblicher als bei anderen prominenten Parteigängern davon abhängt, ob Medienvertreter auf AfD-Parteilinie berichten.

Lust auf unmännliche Rollen

Herr Möhring, am Sonntag haben sie im »Tatort« mit Franziska Weisz als Julia Grosz eine neue Kollegin an Ihrer Seite. Was wird die Neue denn an Ihrer Figur verändern? Einiges. Schon weil Kriminalhauptkommissar Thorsten Falke nicht mehr nur eigenen Geheimnissen nachspürt, sondern auch jenen seiner neuen Kollegin. Warum macht diese hochqualifizierte Polizistin so einen kleinen Flughafenjob? Das...

Seite 16
ndPlusSilvia Ottow

Kommt der Fachmann für die Pflege?

Seit Jahren steigt der Bedarf an Pflegefachkräften - in Heimen, Krankenhäusern, ambulanten Diensten. Seit Jahren wird diesem Bedarf nicht entsprochen und die Begründung ist immer die gleiche: Aufgrund der demografischen Entwicklung steigt die Zahl der Pflegebedürftigen und die Kosten für deren Betreuung sind einfach zu hoch. Mit anderen Worten: Wir alle, die wir immer älter werden, sind schuld an ...

ndPlusUlrike Henning

Große Rochade der Pflegeberufe

Eine einheitliche Ausbildung für die Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege? Die Bundesregierung will deren bisher getrennte berufliche Qualifizierung zusammenlegen, um am Ende mehr Fachkräfte zu gewinnen. Das Kabinett billigte ein entsprechendes Gesetz bereits, am Freitag ist es in erster Lesung im Bundestag und soll noch vor der Sommerpause verabschiedet werden. Im Januar 2018 soll der erste J...

Jörg Meyer und Aert van Riel

Pflegearbeit kann krank machen

Ein Antrag der Linksfraktion zur Behebung des Pflegepersonalmangels ist bei der Großen Koalition auf Ablehnung gestoßen.

Marcus Meier

Wenn König Kostendruck regiert

Kostendruck erzeugt Zeitdruck - und der schadet der Hygiene. Nun proben Gelsenkirchener Reinigerinnen den Aufstand gegen ihren Arbeitgeber, die bundesweit agierende Stölting-Gruppe.

Seite 17

Leuna-Akten bleiben ein Geheimnis

Leipzig. Das Bundesverwaltungsgericht hat die Klage eines Lobbyisten des früheren Ölkonzerns Elf Aquitaine nach Einsicht in die Akten zur Privatisierung von Leuna/Minol abgewiesen. Eine Aussonderung oder Schwärzung der in den Akten enthaltenen, noch heute schutzwürdigen Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse wäre »mit einem unverhältnismäßigen Verwaltungsaufwand verbunden«, urteilten die Leipziger Ric...

ndPlusRalf Streck

Arbeiten, wo andere Urlaub machen

Die Firma Communication Center España 24 (CCES24), die seit 2012 auf der Urlaubsinsel Mallorca tätig ist, will weiter expandieren. Da in Spanien seit Beginn der Krise 2008 eine Arbeitslosigkeit von über 20 Prozent grassiert, wird CCES24 dafür gelobt, im Call-Center seither 500 Stellen geschaffen zu haben. »Das Wachstum des deutschstämmigen Unternehmens dürfte nicht nur auf Mallorca, sondern auch i...

Gabriel gibt seinen Segen

Das Kartellamt war dagegen, Sigmar Gabriel stimmte einer Fusion aber nun zu: Lebensmittelriese Edeka kann Kaiser’s Tengelmann übernehmen. Kritiker fürchten eine weitere Konzentration des Marktes.

Hendrik Lasch, Görlitz

Schild und Schwert gegen Jobabbau

Die Beschäftigten des Schienenfahrzeugherstellers Bombardier wehren sich gegen Pläne des Unternehmens, bundesweit 1430 Stellen zu streichen. Die IG Metall in Sachsen stellt bereits Streiks in Aussicht.

Seite 18
ndPlusAlexander Ludewig

Verrat am Sport

Entsetzt war Karl-Heinz Rummenigge am Mittwoch noch lange nach dem Abpfiff. Der Bayern-Boss hatte ja auch wahrlich einen aufwühlenden Abend hinter sich. Nach mehr als 70 Minuten Nahtoderfahrung in der Champions League belebten erst zwei späte Treffer die Münchner wieder. Nach zwei weiteren Toren in der Verlängerung gegen Juventus Turin war der FC Bayern dem frühen Ende entkommen.Rummenigge war das...

Sebastian Stiekel, Portland

WM in Zeiten der Dopingkrise

Dopingskandale bestimmen die Hallen-WM der Leichtathleten in den USA schon vor dem ersten Wettkampf. Die Russen sind deshalb gar nicht dabei. Das deutsche Team ist aus anderen Gründen sehr klein.

ndPlusMaik Rosner, München

Das Glück ist aufgebraucht

Nach dem glücklichen Viertelfinaleinzug dämmert es dem FC Bayern, dass es so nichts wird mit dem Titel in der Champions League. Die Münchner hoffen aber auf einen Impuls durch das dramatische 4:2.

Seite 19
ndPlusStephan Fischer

Die letzte Scheinblüte vor dem Untergang

Nach der Machtergreifung der Nazis im Januar 1933 explodieren die Mitgliederzahlen jüdischer Fußballvereine - sie werden zum erzwungenen sportlichen Exil im eigenen Land.

Seite 20
ndPlusFrederic Spohr, Bangkok

Thailands Mönche sind zu dick

Auf dem Speiseplan vieler Mönche in Thailand stehen süße Tees und fetthaltige Speisen - mit sichtbaren Folgen für die Gesundheit. Jetzt soll abgespeckt werden.

Fabian Köhler

Schlauchboote zu Rucksäcken

Wenn Flüchtlinge auf Lesbos ankommen, haben sie oft ihr letztes Gepäck verloren. Gleichzeitig säumen Schlauchboote und Rettungswesten die Küste. Zwei Kunststudentinnen brachte das auf eine Idee.