21.07.2018 Die Diktatur der Ausrufezeichen Welchen Nerv trifft der Roman »Das Feld« von Robert Seethaler, der seit Wochen an der Spitze der Bestsellerliste steht? Christian Baron
19.07.2018 Von der Würde des Denkens und der Kraft der Kultur Olga Martynova reist in ihrem Essayband »Über die Dummheit der Stunde« durch Räume und Zeiten Sabine Neubert
18.07.2018 «Ein interessantes Land, trotz allem» Neuerscheinungen zum 85. Geburtstag von Brigitte Reimann Holger Teschke
16.07.2018 Seufzende Ehrlichkeit Die Kinderbuchautorin Christine Nöstlinger ist gestorben Irmtraud Gutschke
13.07.2018 Antimilitarist, Anarchist, Antifaschist, Revolutionär, Bohemien, Libertin, Mensch Lesung, Gespräch, Tanzmusik: In Friedrichshain findet zum wiederholten Mal das Erich-Mühsam-Fest statt Thomas Blum
12.07.2018 »Du bist eine Gefangene, Jeanne« Olivia Elkaim: »Modigliani, mon amour« über eine Frau, die zeitlebens im Schatten des berühmten Mannes bleibt Lilian-Astrid Geese
11.07.2018 Er ist wieder da Thilo Sarrazin prozessiert gegen die Verlagsgruppe Random House Jürgen Amendt
10.07.2018 ndPlus »Lokale Sprachen sprechen ist verboten« Schriftsteller Mukoma wa Ngugi über die notwendige Dekolonisierung des Denkens in Afrika Andreas Bohne
10.07.2018 Undifferenzierter Blick auf Venezuela Hannes Bahrmann legt ein enttäuschendes Buch über die bolivarianische Revolution vor Tobias Lambert