Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Rettung in höchster Not: Mitglieder des deutschen Schiffes Sea-E...
Geflüchtete auf dem Mittelmeer

Innerhalb von zehn Jahren sind im Mittelmeer fast 30.000 Flüchtlinge ertrunken. In dieser Woche haben wieder Menschen die Überfahrt nicht überlebt. Die Festung Europa ist vor allem eins: ein moralischer Bankrott der EU.

Christian Klemm
Am Mittwochabend versammelten sich Tausende im Zentrum Rigas, um...
Istanbul-Konvention

Lettland geht einen Entwicklungsschritt zurück und will Frauen nicht mehr vor Gewalt schützen. Trotz Protesten stimmte das Parlament für den Austritt aus der Istanbul-Konvention. Der Rückzug wäre ein Novum in der EU.

Daniel Säwert
Haustiere gehören mittlerweile zur Familie beziehungsweise sie s...
Sprachwissenschaft

Viele Tiere bekommen mittlerweile gängige Kindernamen – manchmal auch umgekehrt. Die Mainzer Sprachwissenschaftlerin Damaris Nübling erklärt, was das über die Gesellschaft verrät.

Interview: Angela Stoll
Männer reiten nach dem Durchzug des Hurrikans »Melissa« durch ei...
Karibik

Nach heftigen Verwüstungen durch Hurrikan »Melissa« in der Karibik ist die Zahl der Toten auf rund 50 gestiegen – mindestens 19 in Jamaika und 30 in Haiti. In Kuba gibt es Schäden, aber keine Todesopfer zu verzeichnen.

Andreas Knobloch, Havanna
Schwerpunkt der Woche: Die Spaltung der Gesellschaft
Bundeskanzler Merz hat im Zusammenhang mit Migration gesagt, es gebe im Stadtbild noch »dieses Problem«, was ihm den Vorwurf der »gesellschaftlichen Spaltung« eingebracht hat. Das machen Rechte gern: Sie spalten die Gesellschaft in hart arbeitende Migranten und schmarotzende Asylbewerber; in Faule (Totalverweigerer!) und Fleißige; in anspruchsvolle Rentner und ausgebeutete Junge; in privilegierte Bestandsmieter und verzweifelte Wohnungssuchende und so weiter. Wir haben ein paar Gründe gesammelt, warum welche Gruppen gegeneinander ausgespielt werden. Und wie es gelingt, tatsächlich prägende Klassengegensätze samt dem Gegensatz zwischen Reich und Arm zum Verschwinden zu bringen.

Zur digitalen Ausgabe

Ein Land, eine Sprache, eine Nation: Für Ethnonatioalisten kann ...
Ukraine und Russland

Für die meisten Ukrainer war ihre Identität nie mit der Sprache verknüpft. Dennoch behaupten Ethnonationalisten genau das und spalten dadurch das Land, sagt die ukrainische Anthropologin Anastasia Piliavsky im Interview.

Interview: Bernhard Clasen
Turbulente Zeiten: Die gesellschaftlichen Krisenerscheinungen ma...
Debatten der Antifa

Spaltung, Kriminalisierung, Organisierung: Ein neuer Doppelband versammelt Debatten der Autonomen Antifa aus den vergangenen zehn Jahren. Was gibt es hierbei zu lernen?

Peter Nowak
Argentinien unter rechter Regierung
Martin Ling

Martin Ling über den Wahlsieg von Präsident Javier Milei

Kraniche auf einem Feld im Landkreis Vorpommern-Rügen
Geflügelpest in Deutschland

Bei der Ausbreitung der Vogelgrippe in Deutschland spielt die Massentierhaltung eine wichtige Rolle, meint nd-Wissenschaftsexperte Steffen Schmidt. Im Interview klärt er über das Virus auf.

Christian Klemm
Für möblierte Wohnungen werden im Schnitt doppelt so hohe Mieten...
Mietenwahnsinn

Möbliert, befristet, illegal: Berlins Wohnungsmarkt wird zum grauen Markt. Die Grenzen zwischen Ferienvermietung und Dauerwohnen verschwimmen – zum Nachteil der Mieter.

David Rojas Kienzle
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Warm anziehen für den Kalten Chip-Krieg: Der Halbleiterproduzent...
Halbleiter

Nachdem der niederländische Staat die Kontrolle über den Chiphersteller Nexperia übernommen hat, fordert der chinesische Dachkonzern die Rückgabe. Durch einen Exportstopp aus China drohen Lieferengpässe in Europa.

Felix Sassmannshausen
Das Erzbistum Hamburg gibt bestimmte Informationen unter Verweis...
Missbrauchsskandal

In einem neuen Bericht beklagt ein unabhängiges Gremium, das den Missbrauchsskandal in norddeutschen Bistümern untersucht, dass das Erzbistum Hamburg mauert. Demgegenüber gebe es in Osnabrück und Hildesheim Fortschritte.

Hagen Jung