Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

15 Jahre Amaro Foro: Ein Grund zu feiern!
Anti-Antiziganismus

Der Verein Amaro Foro setzt sich seit 15 Jahren für die Rechte von Roma in Berlin ein. Doch Antiziganismus nimmt wieder zu und Behörden diskriminieren weiterhin. Ein CDU-Abgeordneter sorgte jüngst für Empörung.

Lola Zeller
Hohe Wohn- und Energiepreise, Lebenshaltungskosten, Rezession un...
Schulden

Der finanzielle Puffer nach den Krisenjahren scheint aufgebraucht und die Überschuldung steigt. Sie erreicht inzwischen auch die Mitte der Gesellschaft.

Sarah Yolanda Koss
Reinhard Simon
Brandenburg

Im Brandenburger BSW jagt eine Krisensitzung die andere. Ob die Koalition mit der SPD Bestand hat, muss sich jetzt jeden Tag aufs Neue beweisen.

Andreas Fritsche
Der ecuadorianische Präsident Daniel Noboa nimmt alle in den ver...
Daniel Noboa

Der ecuadorianische Präsident Daniel Noboa verordnet der Gesellschaft eine Schocktherapie gegen Umweltschutz, demokratische Rechte und das soziale Miteinander. Vom anstehenden Referendum hängt die Zukunft des Landes ab.

Nora Sandoval
Schwerpunkt der Woche: Aufstände der Generation Z
Nepal, Kenia, die Philippinen, Madagaskar, Marokko, Peru – im Globalen Süden rumort es gewaltig. Mehrheitlich sind es junge Leute der Generation Z, die, mobilisiert über soziale Medien, auf die Straße gehen. Vordergründig geht es ihnen um die Bekämpfung der Korruption und der Veruntreuung öffentlicher Gelder. Aber der eigentliche Anlass sind soziale Missstände: Ungleichheit, schlechte Gesundheitsversorgung, kaputte Infrastruktur und Arbeitslosigkeit.

Zur digitalen Ausgabe

Deutschlands größte Olympia-Medaillenhoffnung bei den Ski-Männer...
Ski Alpin

Linus Straßer ist Deutschlands derzeit einziger Podest­kandi­dat bei den Ski-Männern. Ausgerechnet zum Olympia-Winter wagt der Münchner nun Außergewöhnliches: Er wechselt die Ski-Marke. Kann das gut gehen?

Elisabeth Schlammerl, München
Antifa-Aktiviten protestieren gegen rechte Teilnehmer und Querde...
»Terrororganisation«

In einem ungewöhnlichen Schritt stuft die Trump-Regierung vier linksradikale Organisationen als Terrorgruppen ein – in Europa. Betroffen ist auch eine Gruppierung in Deutschland.

Cyrus Salimi-Asl
Kinder beobachten einen Roboterhund auf dem Consumer Electronics...
China

Warum kommen in China die Polizisten ohne bürgerkriegsartige Kampfmontur aus? Warum trifft man dort nicht auf Bettler, wie sie durch Berliner U-Bahnen wanken? Warum sind in Shenzhen die Menschen so freundlich?

Kai Köhler
Die Regierung einigte sich auf ein neues Wehrdienstgesetz.
Bundeswehr

Die Regierung einigt sich in der neuen Wehrpflicht: Die SPD setzt die Freiwilligkeit und Massenmusterung durch; die Union die Zielmarken und das Zufallsverfahren sollten nicht genügend Rekrut*innen freiwillig antreten.

Patrick Lempges
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Früher war Maria Aljochina ein Hippie, inzwischen hat sie sich i...
Russland

Maria Aljochina suchte mit Pussy Riot in Russland immer wieder die Provokation – und wurde dafür mehrfach verhaftet. Jetzt lebt sie im Exil, kämpft aber noch immer gegen Putins Russland.

Interview: Philipp Hedemann
Dieses Herbert-Grönemeyer-Foto wurde von KI ausgesucht.
Gema vs. OpenAI

Ein Gericht hat festgestellt: ChatGPT ist massiv mit Texten von Helene Fischer, Grönemeyer oder Rolf Zuckowski gefüttert worden. Die arme KI! Wir sollten sie respektvoller behandeln, solange wir noch können.

Klaus Ungerer
- Anzeige -
- Anzeige -