Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Das Gemälde »Kristallnacht« der Künstlerin Charlotte Salomon (19...
Antisemitismus

Hunderte Menschen kamen 1938 in Zuge der Pogromnacht deutschlandweit ums Leben. In Berlin wüteten die Nazis und ihre Unterstützer besonders brutal. Der Historiker Christoph Kreutzmüller ordnet die Geschehnisse ein.

Christoph Kreutzmüller
Lungenzüge lernt Merz bei den Strauß-Studien, Zahlen-Meditation ...
»Titanic«

Was ist das Credo des Bundeskanzlers? Vielleicht »Wir haben die Welt von unseren Kindern nur geborgt! Treuhänderisch verwaltet wird sie von BlackRock«? So haben es Fabian Lichter und Sebastian Maschuw aufgeschtrieben.

Andreas Meinzer
Justizpalast in Rom, Sitz des Kassationsgerichtshofs, des höchst...
Justizreform in Italien

In Italien ist eine Justizreform auf den Weg gebracht worden. Dabei gehe es vor allem darum, Richter auf Linie der Regierung zu bringen, meint unsere italienische Partnerzeitung »Il Manifesto«.

Alessandra Algostino
Interview mit Gabriele Reinecke

Die Rechtsanwältin Gabriele Heinecke vertrat die Nebenklage im Fall Oury Jalloh und überlebende Opfer von NS-Kriegsverbrechen. Ein Gespräch über Probleme mit der Justiz und antisoziale und rassistische Polizisten.

Interview: Gisela Dürselen
Schwerpunkt der Woche: Die Welt-Klimakonferenz in Brasilien
Die USA wickeln ihre Beteiligung am internationalen Klimaschutz ab, China und die EU verfolgen vor allem ihre eigenen Ziele. Beim Gastgeber Brasilien sprudelt das Öl. Auch unter der linken Regierung von Lula da Silva lässt der Schutz des Regenwaldes zu wünschen übrig. Zehn Jahre nach der Verabschiedung des Pariser Klimaabkommens steuert die internationale Politik weiter schnurstracks in die falsche Richtung. Wir blicken auf die Klimadiplomatie in Zeiten von Rechtsruck und Krise, die dramatischen Folgen des Klimawandels und die fehlende Unterstützung für die am meisten Betroffenen.

Zur digitalen Ausgabe

In der Haberssathstraße 40-48 werden die Mieter*innen schikanier...
Verdrängung in Berlin

Investor Arcadia Estates lässt Mietern in der Habersaathstraße die Fernwärme abklemmen. Statt Ölradiatoren gibt es nur Elektroheizgeräte. Der Bezirk Mitte droht – aber greift nicht ein.

David Rojas Kienzle
Kokosplantagen auf Sri Lanka sind bei Affen ein beliebtes »Büfet...
Landwirtschaft

Affen lieben Kokosnüsse, Bauern auf Sri Lanka leben vom Kokosanbau. Auch Elefanten bedienen sich auf den Feldern der Menschen. Doch es gibt auch Lösungsvorschläge für die Konflikte zwischen Mensch und Tier.

Robert Lenz
Alarmierend: Familien sind besonders häufig von Problemen auf de...
Mietenreport

Überbelegung und bauliche Mängel – auch für die Mittelschicht ist Wohnen inzwischen ein Armutsrisiko, stellt eine neue Studie des Deutschen Mieterbundes fest.

Sarah Yolanda Koss
Bei der Verleihung des Bundespreises für Kunststudierende fragen...
Hanna Schiller

Preisträger*innen und Publikum sprechen sich für die Würdigung von Hanna Schiller aus. Ihr Preis war nach einer rechten Kampagne »ruhend« gestellt worden, weil sie für Antifa-Aktionen vor Gericht stand.

Sebastian Weiermann
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Wie es ist, seinen Kindern wenig spendieren zu können – dieses G...
Armut

Ältere Frauen und Alleinerziehende gehören zu den regelmäßig am meisten armutsgefährdeten Gruppen. Erika Biehn plädiert für eine wirklich armutsfeste Grundsicherung und für mehr Fairness im Umgang mit Betroffenen.

Sarah Yolanda Koss
Will nicht der Totengräber von ARD und ZDF sein: Brandenburgs Fi...
Medien

Die Medienstaatsverträge entwickeln sich für die Brandenburger SPD-BSW-Koalition zu einer Zerreißprobe. Die CDU steht als Alternative bereit.

Andreas Fritsche
- Anzeige -
- Anzeige -