Kommunale FinanzenWirtschaft und UmweltInterview: Felix Sassmannshausen»Man muss über eine Ausweitung der Bundesbeteiligung sprechen«Am Freitag beginnen die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst in Bund und Kommunen. Steuer- und Finanzexpertin Katja Rietzler über mangelnde Finanzierung und warum es falsch ist, bei den Beschäftigten zu sparen.Lesen Sie auch:VerdiTarifrunde Bund und Kommunen: Überlastet und unterfinanziertÖffentlicher DienstEs geht um mehr (als) Geld
Solidarisches GrundeinkommenBerlin: Das Ende der SolidaritätEnde 2025 läuft das Solidarische Grundeinkommen nach fünf Jahren aus. Den Teilnehmer*innen wurde darüber hinaus eine Beschäftigung vom Senat zugesichert. Noch ist nicht ganz klar, wo sie erfolgen wird.Christian Lelek
BrandmauerDie Gefahr verharmlosendDie Potsdamer CDU-Abgeordnete Saskia Ludwig plädiert für eine Koalition mit der AfD nach der Bundestagswahl. Für die Demokratie wäre das gefährlich.Stefan Otto
SchoolAIChatbot: »Lasst keinen Anne-Frank-Papageien sprechen«SchoolAI bietet Chatbots für den Schulunterricht an. Daran ist nichts auszusetzen, sofern bestimmte Grundsätze berücksichtigt werden. Im Fall von Anne Frank hat die US-Firma aber vieles falsch gemacht.Interview: Matthias Monroy
OpenAI und MicrosoftIT-Technologien könnten aus Gaza-Krieg Präzedenzfall machenIsraels Vorgehen in Gaza markiert einen historischen Wendepunkt in der Kriegsführung: Erstmals wird ein militärischer Konflikt massiv durch KI und Cloud-Dienste befeuert. Neue Recherchen enthüllen dazu Details.Matthias Monroy
Mord an Samuel YeboahUrteil zu Brandanschlag in Saarlouis rechtskräftigNach dem OLG Koblenz hält auch der BGH für erwiesen, dass der Angeklagte vor mehr 33 Jahren ein Asylbewerberheim in Saarlouis anzündete. Der 27-jährige Samuel Yeboah starb, zwölf weitere Menschen sprangen aus Fenstern.Matthias Monroy
Amtseinführung von Donald TrumpJulia GledhillTaube oder Falke? US-Außenpolitik unter TrumpBereits während seiner ersten Amtszeit brachte der US-Präsident die Vereinigten Staaten mehrfach an den Rand eines Krieges
PolizeigewaltKlage gegen Berliner Polizei10 000 Euro fordert Zefanias M. Im November 2019 landete er in einer polizeilichen Kniefixierung. Die Kampagne »Knie im Nacken« begleitet den Zivilprozess.Jule Meier
»Die Beatles in Hamburg«Beatles-Doku: Picklige Teenager im SündenpfuhlAls St. Pauli noch nicht das durchgentrifizierte hippe Viertel von heute war, machten hier vier pickelige Jungs aus Liverpool ihre ersten Versuche vor Publikum. Eine Arte-Doku huldigt den Beatles in Hamburg.Jan Freitag
Krise der KlimabewegungJenseits der KipppunkteDie Klimabewegung steckt in der Krise. Wie kann sie wieder in die Offensive kommen? Tabitha Potthoff versucht, darauf eine Antwort zu finden.Tabitha Potthoff
Berliner StadtreinigungBSR: Orange, die Farbe des ArbeitskampfesBei einer Kundgebung zeigen sich Angestellte der Berliner Stadtreinigung bereit, die Forderungen nach mehr Lohn und Entlastung mit Streiks zu verteidigen. Verbündete finden sie nicht nur bei anderen Berliner Betrieben.Hannah Blumberg
Hinrichtungen im IranGeneralstreik in Kurdistan: Vereint gegen TodesstrafeMenschen in Kurdistan protestierten mit dem Generalstreik gegen die Todesstrafe von Pakhshan Azizi und Varisheh Moradi. Es war der größte Protest gegen die Todesstrafe in der Geschichte des Landes.Negin Behkam
IranGeneralstreik gegen TodesstrafeKurdische politische Parteien im Iran haben die Bevölkerung zum Generalstreik mobilisiert, aus Protest gegen die Todesurteile für zwei Aktivistinnen.Kaveh Ghoreishi
ÜbergewichtJedes Jahr ein Kilo mehrDie meisten starten das neue Jahr mit guten Vorsätzen und nicht selten gehört Abnehmen dazu. Oft bleibt es beim guten Vorsatz, stattdessen legen viele Erwachsene langsam, aber stetig zu, warnt ein Mediziner.Barbara Barkhausen
Film »Kneecap«»Kneecap« im Kino: Bumm, ratsch, boing, zackGanz was Neues: »Kneecap« ist eine Sex-, Drugs- und Hip-Hop-Filmkomödie, die sich für die Bewahrung der irischen Sprache stark macht.Thomas Blum
Bundestagswahl 2025Nach Aschaffenburg: Einsperren, abschieben, Grenzen schließenFriedrich Merz kündigt »faktisches Einreiseverbot« für den ersten Tag seiner Kanzlerschaft an. Die anderen Parteien verschärfen Abschiebeforderungen nach dem Doppelmord von Aschaffenburg.Sebastian Weiermann
Schwerpunkt: Sozialpolitik im WahlkampfWolfgang HübnerPferdeäpfel und HeckenschereUnter dem Deckmantel der sozialen Gerechtigkeit wird oft Klassenpolitik von oben betrieben
Sogenannte Einnerungskultur»Der Tierfreund hielt in seinem Amtszimmer Vögel«BRD-Regierunssprecher mit NS-Propagandahintergrund? Das ist weder ein Einzelfall noch Zufall. Auf das Wissen der Propagandisten griff man auch später gerne zurück.Pauline Jäckels
PrivatschulenEine Klasse für sichPrivatschulen haben in Deutschland seit den 90er Jahren häufig mehr Geld zur Verfügung als staatliche. Das war im Grundgesetz anders vorgesehen, eine »Sonderung nach Besitzverhältnissen« ist demnach verboten.Hermannus Pfeiffer
NahverkehrBerlin: Dauerbaustelle HermannplatzUrsprünglich war geplant, die Arbeiten schon 2022 zu beenden. Im Laufe der Arbeiten entdeckte Schäden führten zu Verzögerungen. Der Fahrbetrieb ist nicht eingeschränkt.David Rojas Kienzle
AbschiebungenAsylpolitik: Nur Brot, Bett und Seife ist nicht humanDie Aktuelle Stunde des Brandenburger Landtags zu Abschiebungen war länger vorgesehen. Sie gerät am Donnerstag unter den Eindruck der tödlichen Messerattacke eines afghanischen Flüchtlings in Aschaffenburg.Andreas Fritsche
IntegrationMigrantinnen in Berlin: Von wegen GründerväterAuf dem Arbeitsmarkt geht Integration mit prekären Arbeitsbedingungen oder der fehlenden Anerkennung von Qualifikationen einher. Berliner Projekte unterstützen Migrantinnen deshalb bei der Unternehmensgründung.Hannah Blumberg
KlimaaktivismusDer »Mönch von Lützerath« vor GerichtEin 29-jähriger Franzose hat am Mittwoch vor dem Amtsgericht in Erkelenz zugegeben, der Mönch von Lützerath gewesen zu sein. Er ist angeklagt wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und Körperverletzung.David Bieber
ÖPNV24-Stundenstreik bei der BVG am MontagMit einer 24-stündigen Arbeitsniederlegung intensiviert die Gewerkschaft Verdi früh die Auseinandersetzung um höhere Löhne bei der BVG.Christian Lelek
Budapest-Komplex»Fluchtgefahr kann gänzlich ausgeschlossen werden«Zaid A. aus Nürnberg hat sich am Montag in Köln gestellt. Dem Syrer droht mit sechs anderen Antifaschist*innen die Auslieferung nach Ungarn. Die Aufgetauchten fordern aber ein faires Verfahren in Deutschland.Interview: Matthias Monroy
»Rabia« im KinoMareike Engelhardt: »Radikalisierung findet oft im Intimen statt«Die Berliner Regisseurin Mareike Engelhardt widmet sich in ihrem Debütfilm »Rabia – Der verlorene Traum« den 19-jährigen Französinnen, die sich dem IS angeschlossen haben. Ein Gespräch.Interview: Susanne Gietl
KinoFilm »Universal Language«: Lost in WinnipegMit «Universal Language» hat der Kanadier Matthew Rankin eine absurde wie amüsante Hommage an das iranische Kino geschaffen. Im Örtchen Winnipeg spricht man Farsi und die Bewohner sind einigermaßen skurril.Gabriele Summen