Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Gegen Korruption und unterfinanzierte Sozialsysteme. In vier Kon...
Junge Protestkultur

Die Rechte setzt auf Entsolidarisierung. Aber plötzlich gibt es auch wieder Widerstand. Die Generation Z protestiert unter anderem in Marokko, Madagaskar, Peru, Nepal, Kenia und Indonesien.

Alex Demirovic
Catherine Conolly wird die kommenden sieben Jahre Irlands Staats...
Irland

Die linksgerichtete Catherine Connolly hat die Präsidentschaftswahl in Irland gewonnen. Lob gab es von der Wahlverliererin Heather Humphreys, die Conolly als »Präsidentin für alle« bezeichnete.

Peter Murphy
Vom Bürgergeld zur »neuen Grundsicherung«
Sarah Yolanda Koss

Warum es im Interesse der Gewerkschaften liegt, sich gegen die »neue Grundsicherung« einzusetzen

Aktivist*innen protestieren gegen die Teilnahme des Sängers beim...
Leipzig

Ein Protest vor dem Leipziger Opernball richtete sich gegen die Teilnahme Till Lindemanns, Sänger der Band Rammstein. Die Protestierenden kritisieren seine Einladung trotz öffentlicher Vorwürfe sexualisierter Gewalt.

Yaro Allisat
Hat das Künstlerduo Yvonne Andrä und Stefan Petermann zu einer A...
Thüringen / Landtag

Die Szene sorgte bundesweit für Schlagzeilen: Eine Linke-Politikerin warf 2020 dem mit AfD-Stimmen gewählten Thüringer Kurzzeit-Regierungschef Kemmerich Blumen vor die Füße. Zwei Künstlern war das Inspiration.

Sebastian Haak
Schwerpunkt der Woche: Migrationsabwehr
Ob Trump, Meloni oder Merz – die Abschottung der Grenzen ist zu einem zentralen Ziel der Politik geworden. Die von Weltmarkt, Krieg und Klimawandel Vertriebenen werden mit militärischen Mitteln »abgewehrt« und mit rassistischen Zuschreibungen belegt – Stichwort »Stadtbild«. Aber zu welchem Zweck? Migrationsforscher Fabian Georgi erklärt, worum es beim »Festungskapitalismus« geht. Wir blicken in die USA, wo sich Basisgruppen und Stadtregierungen Trumps Abschiebepolitik widersetzen. Eine Reportage berichtet von der deutsch-polnischen Grenze. Und wir fragen, warum Kämpfe für »Bewegungsfreiheit« so bedeutsam sind.

Zur digitalen Ausgabe

Blick auf die Tanklager und die Anlagen der Total-Raffinerie im ...
Frankreich

Sich grüner darzustellen, als man wirklich ist, gehört zur PR-Strategie vieler Großunternehmen. Dem Ölkonzern Total fiel dies jetzt vor Gericht auf die Füße.

Ralf Klingsieck, Paris
Gleiche Landschaft, unterschiedliche Lebensverhältnisse: die USA...
Repressive Migrationspolitik

Weniger Klimaschutz und Entwicklungshilfe, mehr Abschiebungen und Abschottung: Wie der Rechtstrend in den reichen Ländern das Elend im globalen Süden verstärkt und so das Grenzregime absehbar immer brutaler macht

Stephan Kaufmann
China überholt die USA in der Polarforschung: Drohnenaufnahme de...
Antarktis

China plant eine sechste Forschungsstation, Russland modernisiert alte Stütz­punkte – und die USA ziehen sich spürbar zurück: Die Antarktis wird zum Schau­platz eines geopolitischen Machtwechsels.

Barbara Barkhausen, Sydney
Die Auflösung der Entwicklungshilfe-Agentur USAID bedrohte weltw...
Angriff auf reproduktive Rechte

Die blockierten Hilfslieferungen von Verhütungsmitteln der USAID zeigen: Der ideologische Kampf gegen die reproduktiven Rechte von Frauen wird über die konkrete Hilfe gestellt, meint Jutta Blume.

Jutta Blume
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Asien

Wie so viele Karen aus Myanmar lebt Nan Paw Gay im thailändischen Exil. Seit 25 Jahren informiert sie über die Unterdrückung der Karen-Bevölkerung und setzt sich für Demokratie in ihrer Heimat ein.

Interview: Robert Lenz
Auch Klassiker wie »Die Siedler von Catan« gibt es bei der Messe...
Brettspiele

Mehr als 1500 neue Spiele können bei der Essener Messe »Spiel« ausprobiert werden. Das Spektrum reicht vom winzigen Kartenspiel bis zum riesigen Tabletop-Strategiespiel. Die Branche befindet sich im Aufwind.

Sebastian Weiermann
- Anzeige -
- Anzeige -