Schwerpunkt der Woche: Eine Dekade Blockade
Am 15. August 2015 strömten Hunderte Menschen in weißen Maleranzügen in einen Braunkohletagebau – einen Ort, der für die Zerstörungen des fossilen Kapitalismus steht. Zehn Jahre liegt diese erste Massenaktion von »Ende Gelände« zurück. Das Ereignis prägt die Klimagerechtigkeitsbewegung in Europa bis heute. Angesichts von Rechtsruck und Zeitenwende muss sich die Bewegung allerdings öffnen. Das diesjährige »System Change Camp« unter dem Motto: »Geschichte ist machbar – System Change auch« beschäftigt sich auch mit Militarismus und Krieg.

Zur digitalen Ausgabe

Schon wenige Tage nach dem Angriff vom 7. Oktober schlug Israel ...
Nahost-Konflikt

Der 7. Oktober war eine Katastrophe für die Palästinenser, analysiert der Politologe Gilbert Achcar. Israels genozidaler Krieg habe über 200.000 Opfer gefordert und die Hamas-Strategie als fatalen Fehlschlag entlarvt.

Interview: Elias Feroz
Weil Wohnen in Berlin für viele unbezahlbar ist, müssen Menschen...
Wohnungsnot

Der Helmholtzplatz in Prenzlauer Berg wird von diversen Menschen genutzt. Im RBB beschweren sich Anwohner über Obdachlose, die jedoch überhaupt nicht zu Wort kommen.

Ralf Fischer
Schalkes Christopher Antwi-Adjei (l.) meldete eine rassistische ...
Fussball

Es hätten Fußballfeste im DFB-Pokal sein sollen – stattdessen wurde in Leipzig und Potsdam Rassismus zum Hauptthema. Die Spiele von Schalke 04 und dem 1. FC Kaiserslautern mussten unterbrochen werden.

Johann Caspar Nilius
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Zäune und Stacheldraht säumen den Zu- und Ausgang der Justizvoll...
JVA Ottweiler

Eine Spendenaktion für den in der JVA Ottweiler gestorbenen Nelson sammelte bereits 26 000 Euro für Anwalts- und Gutachterkosten ein. Viele Details zu seinem Tod sind weiter ungeklärt.

Matthias Monroy
Blumen auf dem Garnisonsfriedhof in Berlin am Gedenkstein für di...
Namibia

Die deutschen Kolonialherrscher töteten in Namibia Zehntausende Menschen. Ein Recht auf Wiedergutmachungszahlungen soll es aber nicht geben.

Zwischen 1989 und 1991 verkehrte in Berlin schon einmal eine Mag...
Verkehr

Kritiker haben die Idee als reine Fantasie abgetan. Die Verkehrssenatorin sieht das ganz anders und hat schon Vorschläge, wo sie fahren könnte.

Das Johann-Strauss-Denkmal im Wiener Stadtpark ist ein beliebtes...
Johann Strauss in Wien

Was haben schwarze Pudel mit Johann Strauss zu tun? Warum wechselte der Walzerkönig seine Staatsangehörigkeit? Und wieso gilt seine berühmteste Melodie als revolutionär? Eine Entdeckungsreise durch Wien im Jubiläumsjahr.

Michael Marek, Wien
Kundgebung vom »Dritten Weg« (hinten) in Sichtweite der Gegendem...
Rechtsruck

Das Bündnis Unteilbar Spremberg demonstrierte am Samstag gegen eine Versammlung der rechtsextremen Kleinstpartei »Dritter Weg«. Auch Bürgermeisterin Christine Herntier war dabei.

Es läuft nicht: Die Hertha Stürmer Dawid Kownacki (l.) und Fabia...
DFB-Pokal

Nach schlechten Leistungen in den ersten Spielen der neuen Zweitligasaison steht Hertha BSC im DFB-Pokal gegen den Ligakonkurrenten Preußen Münster vor einer schweren Aufgabe.

Johann Caspar Nilius