Schwerpunkt der Woche: Eine Dekade Blockade
Am 15. August 2015 strömten Hunderte Menschen in weißen Maleranzügen in einen Braunkohletagebau – einen Ort, der für die Zerstörungen des fossilen Kapitalismus steht. Zehn Jahre liegt diese erste Massenaktion von »Ende Gelände« zurück. Das Ereignis prägt die Klimagerechtigkeitsbewegung in Europa bis heute. Angesichts von Rechtsruck und Zeitenwende muss sich die Bewegung allerdings öffnen. Das diesjährige »System Change Camp« unter dem Motto: »Geschichte ist machbar – System Change auch« beschäftigt sich auch mit Militarismus und Krieg.

Zur digitalen Ausgabe

System Change Camp 2022 in Hamburg Altona.
Frankfurt

Vom 14. bis zum 26. August findet das System Change Camp in Hessen statt. Zwei Mitorganisator*innen erklären, wie Klimagerechtigkeit und Antimilitarismus zusammenhängen und warum ein Klimacamp kein Festival ist.

Interview: Anton Benz
Hans-Christoph Berndt, Fraktionsvorsitzender der AfD Brandenburg...
Rechtsextremismus

Innerhalb der Neuen Rechten streitet man vor dem Hintergrund eines möglichen Verbots über die Ausrichtung der AfD. In Brandenburg will die Partei am »ethnisch-kulturellen Volksbegriff« und an »Remigration« festhalten.

Christian Lelek
Personalie

Der Harvard-Astrophysiker Avi Loeb spricht regelmäßig über unbekannte Objekte im All, die sich auf unsere Erde zubewegen. Und gern meldet er den Medien: Vielleicht ein Alienraumschiff! Gerade kommt wieder eins.

Klaus Ungerer
Die erste Adresse des »Schwarzmarkts«, damals noch Infocentrum g...
Radikale LInke

Vor dem Internetzeitalter war der 1975 gegründete Infoladen »Schwarzmarkt« ein unentbehrlicher Ort zur Verbreitung von Literatur und Debattenpapieren. Bis heute ist er ein wichtiger linker Anlaufpunkt in Hamburg.

Gaston Kirsche
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Seit 2021 widmet sich Ende Gelände dem Protest gegen den Ausbau ...
Garzweiler

Am 15. August 2015 war es soweit: Aktivist*innen in weißen Maleranzügen schwärmten, begleitet von Trommelklängen und Sprechchören, in den Tagebau Garzweiler. Was machte den Protest von »Ende Gelände« so erfolgreich?

Anton Benz
Durch die dichte Bebauung kämpft Wien mit dem Hitzeinseleffekt. ...
Demokratie

Die österreichische Hauptstadt will Beteiligungsformate in allen Politikbereichen ausbauen. Stadtrat Jürgen Czernohorszky erklärt, warum das für die Klimaanpassung essenziell und die Demokratie überlebensnotwendig ist.

Interview: Christian Lelek
Fußball unter erschwerten Bedingungen: Unions Männer suchen auf ...
1. FC Union Berlin

Für den 1. FC Union sind laut Präsident Zingler die nächsten Jahre richtungsweisend, für die Fußballer und Fußballerinnen ist es diese Saison. Die Männer starten im DFB-Pokal in Gütersloh, die Frauen gegen Real Madrid.

Alexander Ludewig
Kinder wollen zeigen, was sie können: Auch in sozialen Medien so...
Soziale Medien

Die Leopoldina hat Vorschläge gemacht, um Kinder und Jugendliche besser vor Auswirkungen von Sozialen Medien zu schützen. Für Kinder unter 13 Jahren sollte es ein Nutzunsverbot geben.

Ulrike Henning
In der Schule von Macabebe steht das Wasser auch im Klassenraum....
Klimawandel und Raubbau

Eine fatale Kombination aus Klimawandel und Raubbau lässt Städte auf den Philippinen versinken. Im Großraum Manila gibt der Boden so schnell nach, dass Menschen dort an einigen Orten bald nicht mehr leben können.

Felix Lill, Macabebe
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) ist in der Bevölkerung unbeli...
Bundesregierung

Es hagelt Kritik an der schwarz-roten Regierung und die Umfragewerte sind im Keller. CDU und SPD pochen auf Einheit, während die AfD in den Umfragen zur stärksten Kraft wird.

Patrick Lempges
- Anzeige -
- Anzeige -