Schwerpunkt der Woche: Eine Dekade Blockade
Am 15. August 2015 strömten Hunderte Menschen in weißen Maleranzügen in einen Braunkohletagebau – einen Ort, der für die Zerstörungen des fossilen Kapitalismus steht. Zehn Jahre liegt diese erste Massenaktion von »Ende Gelände« zurück. Das Ereignis prägt die Klimagerechtigkeitsbewegung in Europa bis heute. Angesichts von Rechtsruck und Zeitenwende muss sich die Bewegung allerdings öffnen. Das diesjährige »System Change Camp« unter dem Motto: »Geschichte ist machbar – System Change auch« beschäftigt sich auch mit Militarismus und Krieg.

Zur digitalen Ausgabe

Wladimir Putin und Donald Trump in Anchorage: Manchmal zeigt ein...
Ukraine-Konflikt

Der amerikanisch-russische Gipfel in Alaska sollte ein Durchbruch auf dem Weg zum Frieden werden. Es war vor allem ein Ausbruch Russlands aus der politischen Isolation.

Wolfgang Hübner
Ein Einwohner von Biloserske in der Region Donezk wartet vor ein...
Ukraine-Krieg

Der Trump-Putin-Gipfel auf einem US-Luftwaffenstützpunkt in Alaska hat keinen Durchbruch in den Verhandlungen über einen Frieden in der Ukraine gebracht. Dort und in Russland wird das Ereignis kontrovers diskutiert.

Bernhard Clasen
Seit 2016 sucht Berlin nach einem neuen Lieferanten und Betreibe...
S-Bahn Berlin

Bereits 2023 hätten die ersten neuen S-Bahnen rollen sollen, hieß es bei Start der Vergabe im Jahr 2016. Nun soll es frühestens im Februar 2031 so weit sein. Auch das dürfte kaum klappen.

Nicolas Šustr
Zäune und Stacheldraht säumen den Zu- und Ausgang der Justizvoll...
JVA Ottweiler

Eine Spendenaktion für den in der JVA Ottweiler gestorbenen Nelson sammelte bereits 26 000 Euro für Anwalts- und Gutachterkosten ein. Viele Details zu seinem Tod sind weiter ungeklärt.

Matthias Monroy
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Revolutionäre Metallarbeiter während des Biennio Rosso, den zwei...
»Die Ordnung des Kapitals«

In Krisenzeiten droht alternativlose Sparpolitik. Dieses Muster beschreibt die italienische Ökonomin Clara E. Mattei als ideologische Erfindung, um den Kapitalismus gegen Klassenkampf abzuschirmen.

Maren Romstedt
Das Johann-Strauss-Denkmal im Wiener Stadtpark ist ein beliebtes...
Johann Strauss in Wien

Was haben schwarze Pudel mit Johann Strauss zu tun? Warum wechselte der Walzerkönig seine Staatsangehörigkeit? Und wieso gilt seine berühmteste Melodie als revolutionär? Eine Entdeckungsreise durch Wien im Jubiläumsjahr.

Michael Marek, Wien
Ulrich und Traute Sander in Mittenwald bei einer Protestkundgebu...
Antifaschismus

Er gehörte 1960 zu den Mitorganisatoren des ersten Ostermarschs: Ulrich Sander. Seitdem ist der 1941 in Hamburg geborene und in Dortmund lebende Journalist unentwegt unterwegs in Sachen Frieden und Antifaschismus.

Bernd Kant
Die Wirtschaftskrise wird die Wahlentscheidungen am 17. August i...
Bolivien

Die Wahlen zur Präsidentschaft und zum Parlament in Bolivien könnten eine politische Wende einleiten. Die seit zwei Jahrzehnten fast ununterbrochen regierende MAS, die Bewegung zum Sozialismus, steht vor der Abwahl.

Steffen Heinzelmann, La Paz
US-Präsident Donald Trump und der russische Präsident Wladimir P...
Ukraine-Krieg

Große Bilder statt Durchbruch: Trump bietet Putin beim Treffen in Alaska eine symbolträchtige Bühne – und macht den vom Westen isolierten Kreml-Chef zum Staatsmann auf Augenhöhe.

Luzia Geier, Anna Ringle, Ulf Mauser, Christian Fahrenbach
Übergabe der Unterschriften zum Volksbegehren an die Senatsverwa...
Mietenvolksentscheid

Im August 2015 übernahm das »Wohnraumversorgungsgesetz« zentrale Forderungen des Berliner Mietenvolksentscheids. Die Bewegung musste sich daraufhin neu formieren, etwa als »Deutsche Wohnen & Co enteignen«.

Ralf Hoffrogge
- Anzeige -
- Anzeige -