Schwerpunkt der Woche: Eine Dekade Blockade
Am 15. August 2015 strömten Hunderte Menschen in weißen Maleranzügen in einen Braunkohletagebau – einen Ort, der für die Zerstörungen des fossilen Kapitalismus steht. Zehn Jahre liegt diese erste Massenaktion von »Ende Gelände« zurück. Das Ereignis prägt die Klimagerechtigkeitsbewegung in Europa bis heute. Angesichts von Rechtsruck und Zeitenwende muss sich die Bewegung allerdings öffnen. Das diesjährige »System Change Camp« unter dem Motto: »Geschichte ist machbar – System Change auch« beschäftigt sich auch mit Militarismus und Krieg.

Zur digitalen Ausgabe

Hans-Christoph Berndt, Fraktionsvorsitzender der AfD Brandenburg...
Rechtsextremismus

Innerhalb der Neuen Rechten streitet man vor dem Hintergrund eines möglichen Verbots über die Ausrichtung der AfD. In Brandenburg will die Partei am »ethnisch-kulturellen Volksbegriff« und an »Remigration« festhalten.

Christian Lelek
Hans-Christoph Berndt, Vorsitzender der AfD-Landtagsfraktion, gi...
AfD Brandenburg

Das Verfassungsschutz-Gutachten zur AfD zeigt deren Radikalisierung: Ver­stöße gegen Menschenwürde, Demokratiefeindlichkeit und Vernetzung mit Rechts­extremen werden dokumentiert.

David Rojas Kienzle
Die erste Adresse des »Schwarzmarkts«, damals noch Infocentrum g...
Radikale LInke

Vor dem Internetzeitalter war der 1975 gegründete Infoladen »Schwarzmarkt« ein unentbehrlicher Ort zur Verbreitung von Literatur und Debattenpapieren. Bis heute ist er ein wichtiger linker Anlaufpunkt in Hamburg.

Gaston Kirsche
Noch einmal gegen die Bayern und danach selbst ein Münchner? Nic...
Fußball

Seit Sportchef Fabian Wohlgemuth und Coach Sebastian Hoeneß beim VfB Stuttgart das Sagen haben, geht es bergauf. Lohn sind Spiele wie nun im Supercup gegen Bayern München. Bei Nick Woltemade zeigen sich die Nachteile.

Christoph Ruf, Stuttgart
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Perus Präsidentin Dina Boluarte (Mitte) bei der feierlichen Präs...
Menschenrechtsverletzungen

Ein Vierteljahrhundert nach dem Ende des Bürgerkriegs in Peru hat Präsidentin Dina Boluarte ein umstrittenes Amnestiegesetz für die Verbrechen damaliger Soldaten, Polizisten und Paramilitärs unterzeichnet.

Friedensdemonstration im November 2023
»Rheinmetall entwaffnen«

Die Kölner Polizei verbietet das antimilitaristische Camp »Rheinmetall entwaffnen«. Mit der Zeitenwende nimmt auch der Autoritarismus zu, glaubt Raul Zelik.

Raul Zelik
Kinder wollen zeigen, was sie können: Auch in sozialen Medien so...
Soziale Medien

Die Leopoldina hat Vorschläge gemacht, um Kinder und Jugendliche besser vor Auswirkungen von Sozialen Medien zu schützen. Für Kinder unter 13 Jahren sollte es ein Nutzunsverbot geben.

Ulrike Henning
Nach Moskau, nach Moskau! sehnen sich die drei Schwestern bei Ts...
Christian Baron

Dramatische Szenen, starke Charaktere: Christian Barons Roman »Drei Schwestern« zeigt die 80er Jahre in der alten Bundesrepublik mit ihren Abgründen und in ihrer ganzen Brutalität.

Irmtraud Gutschke
Derzeit wohnen knapp 2000 Geflüchtete auf der Landebahn des ehem...
Migration

Hat das Landesunternehmen Messe Berlin besonders hohe Rechnungen für eine Sicherheitsfirma ausgestellt, um mehr Provision vom Land zu bekommen?

Jule Meier