Schwerpunkt der Woche: Digitaler Imperialismus
Die Börse träumt: Die Hoffnungen auf künstliche Intelligenz (KI) lassen Billionen Euro an neuen Aktienwerten entstehen. Technologiekonzerne wie Microsoft oder Amazon investieren Abermilliarden in Rechenzentren, um KI-Führer zu werden. Die USA, China und Europa sehen KI mittlerweile als eine Frage der nationalen Sicherheit – »technologische Dominanz« heißt der Weg, auf dem sie ihre geopolitische Macht und ökonomische Vorherrschaft ausbauen wollen. Ein kleines Problem bleibt: Zwar macht KI die Lohnabhängigen weltweit produktiver. Doch die erhofften Profite stellen sich nicht ein.

Zur digitalen Ausgabe

Knapp die Hälfte der Berliner Bevölkerung hat Anspruch auf einen...
Mietenwahnsinn

Nach der Linken und der SPD fordern jetzt auch die Grünen, bei Neuvermietungen eine Quote für arme Mieter einzuführen. Wer dagegen verstößt, könnte zum Verkauf seiner Wohnungen verpflichtet werden.

Marten Brehmer
Unter Gleichgestellten: Syriens Präsident Ahmed Al-Scharaa (Mitt...
Syrien

Der syrische Präsident Ahmed Al-Scharaa ist in New York eingetroffen, um an den Sitzungen der UN-Generalversammlung teilzunehmen. In Syrien wurden fragwürdige Wahlen unterdessen verschoben.

Jakob Helfrich
Jensen Huang, Chef des Chipkonzerns Nvidia, bei der Präsentation...
Rechenzentren

Der US-Chipkonzern Nvidia will sich mit einer Investition von bis zu 100 Milliarden US-Dollar den Platz in künftigen Rechenzentren des ChatGPT-Entwicklers OpenAI sichern.

Kurt Stenger
Nvidia ist die Nummer eins bei der Ausrüstung von KI-Rechenzentr...
Künstliche Intelligenz

Der Chipkonzern Nvidia will sich mit einer Investition von bis zu 100 Milliarden Dollar den Platz in künftigen Rechenzentren des ChatGPT-Entwicklers OpenAI sichern. Ein Kommentar von Kurt Stenger.

Kurt Stenger
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Das gute Leben? Wenn man sich unbeschwert einen Kaffee kaufen ka...
Überleben im Literaturbetrieb

Die Autorin Bettina Wilpert hat bereits drei Romane geschrieben, Preise bekommen und ist längst kein Newbie in der Literatur mehr. Trotzdem sagt sie, muss man breit aufgestellt sein, wenn man vom Schreiben leben will.

Interview: Frédéric Valin
Eine etwas unscharfe Erinnerung an Bill Clinton: Da war doch was...
Symbolpolitik

In den USA hat die Demokratische Partei versagt, weil sie Symbolpolitik für die falschen Leute gemacht hat. Und dann kam Trump zurück. In Deutschland kamen Merz und die AfD und die Linke weiß mal wieder von nichts.

Frank Jöricke
Auf dem Gelände des »Clubs an der Bäke«: Hier gibt es Hilfe, sic...
Brandenburg

Deutschkenntnisse sind der Schlüssel zur Eingliederung von Geflüchteten. Im Stahnsdorfer »Club an der Bäke« helfen ihnen Einheimische beim Lernen.

Andreas Fritsche
Die Abschiebehaftanstalt im thüringischen Arnstadt steht schon s...
»We’ll Come United«

Eine Gruppe von Aktivisten zieht unter dem Motto »We’ll Come United« quer durch Ostdeutschland. Die ersten beiden Stationen der Karawane lagen in Thüringen – weil die Migrationspolitik dort bewusst verschärft worden war.

Sebastian Haak
Die Demonstranten möchten Ex-Präsident Bolsonaro bald hinter Git...
Massenproteste

Keine Straflosigkeit für Politiker: Landesweit wurde am Sonntag in Brasilien und an weiteren Orten gegen Vorhaben des rechten Lagers im Nationalkongress und für die Verteidigung des Rechtsstaats demonstriert.

Peter Steiniger