Schwerpunkt der Woche: Kippt der Sozialstaat?
Als »Kipppunkt« bezeichnen Klimaforscher einen Schwellenwert, bei dessen Über­schreitung unkontrollierbare Folgen drohen. Auch Deutschlands Sozialsystem habe einen Kipppunkt erreicht, meldet das »Handelsblatt«. Laut Arbeitgeberverband ist es bereits »quasi insolvent«. Während der Militäretat Abermilliarden verschlingt, soll am Sozialen nun gespart werden – zum Wohle »unserer Wettbewerbsfähigkeit«, so Kanzler Friedrich Merz. Stimmt das? Was ist überhaupt Wettbewerbsfähigkeit, und inwiefern schadet ihr der Sozialstaat? Ließen sich die Finanzierungslücken auch ohne Kürzungen schließen? Große Fragen. Wir haben die Antworten.

Zur digitalen Ausgabe

Auch die Zahl der Personen in Wohnungsnot, die in Haushalten mit...
Wohnungslosigkeit

Laut neuen Zahlen der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe sind 13 Prozent ihrer Klient*innen erwerbstätig. Für Personen ohne deutsche Staatsbürgerschaft ist die Situation besonders prekär.

Sarah Yolanda Koss
Noch muss sich der Finanzminister mit Blick auf den Bundeshalt n...
Finanzpolitik

Die Bundesregierung hat große Ausgabenprogramme auf den Weg gebracht. Zuvor hat sich die Verschuldungssituation der öffentlichen Hand in Deutsch­land spürbar gebessert.

Hermannus Pfeiffer
Oscars

Mit ihrem bisherigen Opus Magnum »In die Sonne schauen« hat die deutsche Regisseurin Mascha Schilinski den Preis der Jury in Cannes gewonnen. Nun soll sie das deutsche Filmbusiness auch im »Oscar«-Rennen vertreten.

Klaus Ungerer
Gute Laune bei der Arbeit – für viele Mitarbeiter*innen ein Bild...
Arbeitsbedingungen

Der Lieferdienst Lieferando kündigt 2100 seiner Beschäftigten. Der Standort Potsdam wird geschlossen, auch in Berlin drohen Jobs wegzufallen. Nur langsam erwacht der Protest in der sonst so lautstarken Hauptstadtregion.

Christian Lelek
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Wird am 27. August eröffnet: Der nächste Bauabschnitt der A100 v...
Autobahnabschnitt

Am 27. August soll der nächste Abschnitt der Autobahn A100 eröffnet werden. »nd« sprach mit dem Mobilitätsforscher Weert Canzler über die Folgen, und was Berliner Verkehrspolitik von anderen Metropolen lernen könnte.

Interview: David Rojas Kienzle
Selbstverständlicher Service im Stadion: Das Bier wird zum Platz...
Bundesliga

Fast jeder Bundesligaklub hat einen Bierhersteller als Sponsor. Bei Siegen gibt es Alkoholorgien, bei Niederlagen wird der Frust weggespült. Aber immer mehr abstinente Fans fordern ein Umdenken – mit ersten Erfolgen.

Ronny Blaschke
Kaiserpinguine sind durch den fortschreitenden Eisverlust in der...
Klimaforschung

Die Westantarktis könnte bereits den Punkt erreicht haben, an dem das Abschmelzen des Eisschilds unumkehrbar ist, warnen Forschende. Dies hätte tiefgreifende Folgen für die Ökosysteme des Kontinents.

Barbara Barkhausen
Sektenführer

Nach Ermittlungen der brasilianischen Bundespolizei droht dem evangelikalen Pastor und Bolsonaro-Verbündeten Silas Malafaia nun eine Anklage.

Peter Steiniger
Zum 20. Todestag von Oury Jalloh warfen Demonstrierende wieder s...
Margot Overath

Die Journalistin Margot Overath rekonstruiert in »Verbrannt in der Polizeizelle« den Fall Oury Jalloh. Ihr Buch ist Anklage, Mahnung und Würdigung.

Peter Nowak
Ein virtueller Segelflug im Cyber Innovation Hub der Bundeswehr ...
Rüstungsindustrie

Berlin ist ein wichtiger Standort der Digitalwirtschaft. Vor dem Hintergrund der wachsenden globalen Bedeutung der Verteidigungsindustrie hebt Berlins Wirtschaftssenatorin die Bedeutung von Dual-Use-Unternehmen hervor.

Christian Lelek
- Anzeige -
- Anzeige -