Schwerpunkt der Woche: Digitaler Imperialismus
Die Börse träumt: Die Hoffnungen auf künstliche Intelligenz (KI) lassen Billionen Euro an neuen Aktienwerten entstehen. Technologiekonzerne wie Microsoft oder Amazon investieren Abermilliarden in Rechenzentren, um KI-Führer zu werden. Die USA, China und Europa sehen KI mittlerweile als eine Frage der nationalen Sicherheit – »technologische Dominanz« heißt der Weg, auf dem sie ihre geopolitische Macht und ökonomische Vorherrschaft ausbauen wollen. Ein kleines Problem bleibt: Zwar macht KI die Lohnabhängigen weltweit produktiver. Doch die erhofften Profite stellen sich nicht ein.

Zur digitalen Ausgabe

Sie ist die Rekord-Vizepräsidentin: Petra Pau, 2022 im Bundestag
35 Jahre Deutsche Einheit

Eigentlich wollte sie gar nicht Berufspolitikerin werden und gehörte dann doch zu den Abgeordneten, die am häufigsten mit einem Direktmandat in den Bundestag gewählt wurden: Linkspolitikerin Petra Pau.

Interview: Karlen Vesper
Jens Spahn (CDU), Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, s...
Caren Miosga

Caren Miosga wollte über Trumps Beschädigung der Demokratie diskutieren. Aus Sorge um die Beziehungen zu Washington macht sich Spahn dabei zum Apologeten des amerikanischen Rechtsradikalismus, findet Patrick Lempges.

Patrick Lempges
Die Demonstranten möchten Ex-Präsident Bolsonaro bald hinter Git...
Massenproteste

Keine Straflosigkeit für Politiker: Landesweit wurde am Sonntag in Brasilien und an weiteren Orten gegen Vorhaben des rechten Lagers im Nationalkongress und für die Verteidigung des Rechtsstaats demonstriert.

Peter Steiniger
Die italienische Aktivistin Ilaria Sales vor Prozessbeginn in Bu...
Europaparlament

Ungarns rechte Regierung eifert US-Präsident Donald Trump nach und fordert von der EU die Kriminalisierung der Antifa. Derweil stimmt ein Komitee des Europaparlaments über die Immunität der Abgeordneten Ilaria Salis ab.

Cyrus Salimi-Asl
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Um Oberbürgermeister von Potsdam zu werden, müsste Severin Fisch...
Oberbürgermeister-Wahlen

Bei den Oberbürgermeisterwahlen in Potsdam und Frankfurt (Oder) lagen am Sonntag Parteilose vorn. In Potsdam schaffte es die AfD nicht einmal in die Stichwahl.

Andreas Fritsche
Ein Bahnsteig für S-Bahnen und Regionalzüge und kein gefährliche...
Deutsche Bahn

Seit Montag haben S2 und Regionalzüge endlich einen gemeinsamen Bahnhof in Blankenfelde. Ab Mittwoch fällt erst mal die direkte Verbindung zum Berliner Hauptbahnhof weg. Im Dezember kommt sie schneller zurück.

Nicolas Šustr
Mitglieder einer Ehrengarde tragen Särge während einer Beerdigun...
Huthi im Jemen

Im arabischen Raum ist klar: Die Huthi sind eine Terrororganisation, die man loswerden muss. Doch wie, weiß niemand. Dabei hat der Krieg im Jemen Einfluss auf die Region, wo Länder wie Ägypten wirtschaftlich leiden.

Oliver Eberhardt, Kairo
Handwerk

Bereits mit 16 war für Sarah Wagner klar, dass sie Schornsteinfegerin werden wollte. Ihre Entscheidung hat sie bis heute nicht bereut, trotz Vorurteilen gegenüber Frauen im Handwerk und anstrengender Arbeit.

Interview: Sara Meyer, Santa Maria Maggiore
Zwei Prozessbeobachterinnen von »Palestine on Trial« (links), Re...
Anti-Repression

Über 6000 Verfahren werden in Berlin gegen propalästinensische Aktivisten geführt. Eine Beobachtergruppe dokumentiert Gerichtsverfahren und fordert ein Ende der »politisch motivierten Verfolgung«.

Jule Meier
Särge von jemenitischen Journalisten, die bei israelischen Lufta...
Israel und Huthi

Die gewalttätige Auseinandersetzung zwischen Israel und den Huthi im Jemen geht weiter. Dort verschlechtert sich die Lage – die Uno warnt vor einem Wiederaufflammen des Bürgerkriegs.

Oliver Eberhardt, Kairo