Seite 1

UNTEN LINKS

Nicht allein die Meinungsfreiheit, auch die Kurznachricht als solche steht auf dem Spiel, seit Ministerpräsident Erdogan Twitter blockieren ließ. Nun sperrte er YouTube. Aber bleiben wir vorerst bei Twitter, dem virtuell globalisierten BND. Denn Twitter, das ist ein Nachrichtendienst, nur ohne Geheimnis. Sollte Erdogans Beispiel Schule machen, das virtuelle Gezwitscher also weltweit der Zensur ...

Aert van Riel

Weg mit dem Zwang

Deutschland ist von einem modernen und gerechten Staatsbürgerschaftsrecht sehr weit entfernt. Nach dem vorliegenden Kompromiss zur doppelten Staatsbürgerschaft wird die Bundesregierung eine scharfe Grenze ziehen, wer den Doppelpass behalten darf und wer nicht. Anstatt den Optionszwang einfach komplett zu streichen, werden unsinnige Nachweishürden eingeführt. Diese gehen allein auf die Union zur...

Obama fordert Truppenrückzug von Russland

Washington. US-Präsident Barack Obama hat Russland zum Rückzug seiner Truppen von der Grenze zur Ukraine aufgefordert. Möglicherweise wolle Moskau die Ukraine nur »einschüchtern, aber es kann auch sein, dass sie weitergehende Pläne haben«, mutmaßte Obama in einem CBS-Interview. Washington schätzt, dass rund 20 000 russische Soldaten nahe der Grenze der Ukraine stationiert sind. Die Regierung in...

Intendanten streiten um Kulturkürzungen

Viele Theater in der Provinz kämpfen ums Überleben. Um knapp 20 Prozent kürzt Sachsen-Anhalt die Fördermittel seiner Bühnen. Dabei wäre genug Geld da. Die Volksinitiative »Kulturland Sachsen-Anhalt retten« ist vorerst gescheitert.

Ein bürokratisches Ungetüm

Deutschland hat sich durch seine Einwanderer stark verändert. Allerdings hat die Politik lange gebraucht, zu akzeptieren, dass viele Migranten hier heimisch werden. Das Recht auf Staatsbürgerschaft ist unstrittig.

Jan Keetman

Erdogan wieder beim Lügen erwischt

Der türkische Premier Erdogan spielt den Empörten, weil seine Kriegsgedankenspiele abgehört wurden. Seine Wut richtet sich nun, kurz vor einer Wahl, auf das übermittelnde Medium.

Seite 2
Simon Poelchau

Die Ahnung eines Albtraums

Es war einmal ein Land inmitten von Europa. Nennen wir es Deutschland. Während überall herum die Wirtschaft im Argen lag, träumte man das Märchen von der prosperierenden Konjunktur: Weil jeder fleißig sei und man kräftig exportiere, würde jeder davon profitieren. Manche Nachrichten verdrängte man da, wie die Ahnung eines Albtraums: etwa, dass nicht alle vom Konjunkturwunder profitieren. S...

Detlef D. Pries

Auf Augenhöhe

Wer beim Bundespräsidenten auf Schloss Bellevue zu Gast ist, soll zwar »keine Belehrung im klassischen Sinn« erfahren (Originalton Gauck), geht in der Regel aber nicht fehl, wenn er den Vortrag des Hausherrn gerade als solche versteht. Auch Chinas Staatspräsident Xi Jinping dürfte es am Freitag so empfunden haben, als er Joachim Gaucks Rede über »mehr Rechtsstaatlichkeit«, »mehr Entscheidungsfr...

ndPlusOlaf Standke

Nuklearer Betrug

Aus Sorge vor Anschlägen mit sogenannten schmutzigen Bomben haben sich über 50 Länder in dieser Woche in Den Haag auf stärkere Anstrengungen zum Schutz nuklearen Materials geeinigt. Ein Lieblingsprojekt von Barack Obama, für den der Diebstahl radioaktiver Stoffe durch Terroristen eine der großen Gefahren des neue Jahrtausends ist. Hier seien noch erhebliche Anstrengungen notwendig, mahnte der U...

ndPlusTobias Riegel

Beste beste Freundin

Die Frauen möchten am liebsten mit ihr in Urlaub fahren und können sich keine bessere beste Freundin vorstellen. Die Männer möchten von ihr alles - und würden dafür notfalls auch mit ihr in Urlaub fahren. So charakterisierte Talkmaster Jörg Thadeusz kürzlich Ina Müller. Nun erhielt die großherzige wie großmäulige Sängerin, Kabarettistin, Autorin und Fernsehmoderatorin zum zweiten Mal den Medien...

Ulrike Winkelmann

Ra-ma-da-kah-ra-man-ma-ras

Kein Mensch scheint in Kahramanmaras ernsthaft damit zu rechnen, dass die Raketenwerfer auch nur ein einziges Mal eingesetzt werden müssen. Was es an Vorfällen an der türkisch-syrischen Grenze gibt, erledigen die Türken schon selber.

Seite 3
ndPlusYücel Özdemir

Abrechnung mit Erdogan an der Wahlurne

Die Ergebnisse der Kommunalwahlen am Sonntag in der Türkei werden neue Indizien dafür liefern, ob Recep Tayyip Erdogan und seine AKP-Regierung noch das Vertrauen des Volkes genießen. Bereits die Protestwelle in dem Land am Bosporus, ausgelöst durch Demonstrationen im Istanbuler Gezi-Park, machte den großen Unmut der türkischen Gesellschaft gegenüber der Politik des Ministerpräsidenten deutlich....

Krimkrise, G8, NATO

Berlingske Tidende, Dänemark Gefährliche Stimmungsmache Es gibt keinen Zweifel, dass es nicht schön ist, was gerade vor sich geht, und dass Russland in unseren Augen elementare demokratische und völkerrechtliche Anforderungen sowie solche zum Schutz von Minderheiten verletzt hat. Alleine deswegen ist die Rhetorik vielleicht richtig und ein präventiver Einsatz notwendig. Und natürlich sol...

Seite 4
ndPlusMarian Krüger

Wie ticken AfD-Mitglieder?

Es gibt in Deutschland kaum eine Partei, deren politische Befindlichkeit so gut dokumentiert ist wie die der Alternative für Deutschland (AfD). Grund ist eine Befragung der Mitglieder.

Anja Krüger, Köln

Beifall für schlechte Witze

Rechtspopulistische Parteien können bei der kommenden Europawahl mit guten Ergebnissen rechnen. Der Alternative für Deutschland (AfD), die wenig von EU-Institution hält, scheint der Einzug ins Europaparlament sicher.

Seite 5

Handygate vor Gericht

Dresden. Die massenhafte Erhebung von Handydaten nach Protesten gegen Neonazis 2011 in Dresden - das Vorgehen sorgte als »Handygate« für Schlagzeilen - zieht erneut eine Verfassungsbeschwerde nach sich. Rechtsanwalt André Schollbach leitete jetzt im Auftrag des Dresdner Stadtrates Hans-Jürgen Muskulus (LINKE) entsprechende Schritte am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ein. Schollbach ...

Aert van Riel

Enttäuschung über Doppelpass-Gesetz

Türkische Gemeinde, LINKE, Grüne und SPD-Landespolitiker lehnen den Gesetzentwurf zum Doppelpass ab. Sie plädieren für eine Abschaffung des Optionszwanges.

ndPlusJohanna Treblin

Die Facebook-Fahnder

Auf einer Konferenz in Hamburg forderte die Bundesbeauftragte Andrea Voßhoff eine »Firewall des Datenschutzes«. Die politischen Reaktionen auf den NSA-Skandal seien enttäuschend.

Seite 6

Sondertreffen zu Zentralafrika

Brüssel. Frankreichs Staatschef François Hollande hat ein Sondertreffen zur Lage im Krisenstaat Zentralafrikanische Republik am Rande des EU-Afrika-Gipfels in der kommenden Woche einberufen. Bei dem »Mini-Gipfel« am Mittwoch in Brüssel solle darüber beraten werden, wie in dem Land »die Sicherheit wiederhergestellt und das Töten gestoppt werden kann«, sagten EU-Diplomaten am Freitag. An dem von ...

Chinesischer Präsident in Deutschland

Berlin. Chinas Präsident Xi Jinping ist am Freitag zu seinem ersten Staatsbesuch in Deutschland eingetroffen. Bundespräsident Joachim Gauck empfing Xi mit militärischen Ehren in Berlin und lobte den Reformwillen Chinas. Der Besuch steht im Zeichen einer engeren wirtschaftlichen Zusammenarbeit und internationaler Konflikte wie der Angliederung der Krim an Russland. Die Welt blicke »g...

ndPlusJürgen Vogt, Buenos Aires

UNASUR setzt Vermittler durch

Die Delegation von Außenministern der Union südamerikanischer Nationen (UNASUR), die derzeit in Venezuela vermittelt, hat in einem Kommuniqué zur Beendigung aller Gewalt aufgerufen.

Seite 7

Freilassung passé?

Die israelische Regierung hat nach Angaben des Palästinenservertreters Dschibril Radschub die für diesen Samstag geplante Freilassung von 26 gefangenen Palästinensern und arabischen Israelis abgesagt.

Viele Iraker haben keine Wahl

Die Lage in Irak ist dramatisch. Politiker werden ermordet. Terroristen vertreiben Dorfbewohner. Hunderttausende fliehen vor Kämpfen in der Provinz Al-Anbar. Premier Maliki spaltet das Land.

ndPlusRalf Klingsieck, Paris

Hollande hofft auf Schadensbegrenzung

Rückschläge auch in der zweiten Kommunalwahlrunde könnten Frankreichs Präsidenten Hollande zur Kabinettsumbildung zwingen. Die Rechtsradikalen hoffen, weitere Rathäuser zu erobern.

Seite 8

Lufthansa-Piloten wollen streiken

Frankfurt am Main. Die Piloten der Lufthansa wollen ab kommenden Mittwoch streiken. Sie kündigten einen dreitägigen Ausstand an, der am 2. April um 00.00 Uhr beginnen und am 4. April um 23.59 Uhr enden soll. In dem Tarifkonflikt um höhere Gehälter und die Zukunft der Übergangsrenten habe es trotz mehrerer Treffen keine Annäherung mit der Lufthansa gegeben, erklärte die Gewerkschaft Vereinigung ...

ndPlusReimar Paul

Früheres Aus für bayerisches AKW

Das AKW Grafenrheinfeld in Bayern geht früher als geplant vom Netz. Der Energiekonzern E.on beabsichtige, den Leistungsbetrieb Ende Mai 2015 und damit sieben Monate vor dem gesetzlich vorgesehenen Laufzeitenende zu beenden, sagte gestern ein Konzernsprecher. Eine entsprechende Stilllegungsanzeige sei bereits der Bundesnetzagentur und dem Netzbetreiber TenneT übermittelt worden. Umweltschützer b...

ndPlusMarcus Meier

Eine Nummer kleiner

Nordrhein-Westfalen wird den Braunkohleabbau im Rheinischen Revier stärker begrenzen. Weniger Menschen müssen umsiedeln. Das gaben Vertreter der rot-grünen Landesregierung Nordrhein-Westfalens bekannt.

Andreas Knobloch

Ein Schatten von Gegenreform

Mexikos Präsident ist angetreten, den Telekommunikationsmarkt zu öffnen. Seine Reform trifft besonders die großen Monopolisten.

Seite 9

Es wird mehr musiziert

Nach Einschätzung der Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände (BDO) wächst in der Bevölkerung die Lust am Musizieren. Das gelte für junge wie auch ältere Menschen, die nach dem Berufsleben wieder zu einem gewohnten Instrument griffen oder gar ein neues zu spielen lernten, sagte BDO-Geschäftsführer Lorenz Overbeck. »Natürlich spüren wir auch den demografischen Wandel. Nur: Die Leute bleibe...

Wanderhure wandert nicht

Der Leipziger Verlag Voland & Quist hat mit seinem Buchtitel »Die schönsten Wanderwege der Wanderhure« eine juristische Niederlage erlitten. Das Düsseldorfer Landgericht entschied am Donnerstag, dass das Buch des Autors Julius Fischer unter diesem Titel nicht mehr vertrieben werden darf. Vergeblich hatte sich der Verlag auf die Satirefreiheit berufen. Er erhielt eine Frist bis Ende Septembe...

Preise in 28 Kategorien

Helene Fischer war die große Gewinnerin des Echo 2014. Die Sängerin gewann am Donnerstagabend bei der Echo-Gala in Berlin zwei der Musik-Trophäen - für das Album des Jahres und den erfolgreichsten Schlager. Die Preise wurden in 28 Kategorien vergeben. So erhielt etwa Robbie Williams die Auszeichnung als Künstler Rock/Pop international. Adel Tawil (»Lieder«) wurde als bester Newcomer national ge...

Jürgen Amendt

Du siehst mich nicht!

Die Rebellionen in den arabischen Staaten sind im hiesigen öffentlichen Bewusstsein als sogenannte Twitter-Revolutionen gespeichert. In dieser Auffassung liegt ein geistiges Verlangen verborgen - es möge doch eine Sphäre in dieser Welt geben, die zuallererst idealistisch ist und nicht den schnöden Gesetzen der Ökonomie oder den fiesen Strategien der politischen Intrige folgt. Google, Twitter, Y...

ndPlusKarin Leukefeld, Damaskus

Für die ganze Menschheit

Abu al-Alaa al-Maari gilt als einer der größten arabischen Dichter. Geboren wurde er als Ahmad bin Abdullah bin Suleiman im Jahr 973 in dem kleinen Ort Maaret al-Numan in der syrischen Provinz Idlib, die damals zum Reich der Abbasiden gehörte. Abu al-Alaa ist als scharfer Kritiker jeder Art von religiösem Fanatismus bekannt, wofür ihn die Bürger seiner Geburtsstadt vor etlichen Jahren mit einer...

Seite 10
ndPlusHans-Dieter Schütt

Geheimnis und Seiltanz

Da ist märchenhafter Trotz gegen das Faktische. Da schwebt die zarte Seifenblase gegen den Rationalismus der Formeln. Achim Freyer ist ein sanftmütiger, rauschebärtiger Erfinder von Menschenpuppen, Maskenwesen, Clowns. Mit ihm hat ein Maler die Bühnen erobert, umgarnt, hat die Verhältnisse des landläufigen Guckkastens zwischen Berlin und Los Angeles, Zürich und Wien, München und Moskau, Venedig...

Martin Hatzius

Denken lernen durch Gedichte

Über Marco Tschirpkes satirische Verse schreiben heißt, sie entschärfen. Pointierte Poeme sind das, in gebotener Kürze zumeist, die durch das Drumherumschwurbeln an Wirkung nur verlieren können. Tschirpke also ist einer, den man am liebsten fortwährend zitieren will. Dieses Gedicht hier zum Beispiel, »Jugoslawien, mon amour«: »Aus der deutschen Wiege stieg/ Ein gediegner Bürgerkrieg./ Selten, d...

Gunnar Decker

Mephistos Welt

Walter Ulbricht, bekennender Klassik-Liebhaber, verstieg sich einst dazu, in der DDR eine Fort- und Realsetzung des »Faust«, gleichsam dessen dritten Teil unter sozialistischen Bedingungen, zu erkennen.

Seite 11
Alexander Ludewig

Derbe Jungs im Abstiegskampf

Auch im Fußball zählt: Außergewöhnliche Situationen erfordern außergewöhnliche Maßnahmen. Ganz besonders gilt das in dieser Saison für den FC Energie Cottbus. Der Abstiegskampf ist ohnehin schon ein raues Geschäft.

ndPlusStephan Fischer

Mit Nazis spielt man nicht

»Der Verein ist politisch und weltanschaulich neutral.« Dieser Paragraph lässt sich in fast jeder Vereinssatzung lesen. Bei Roter Stern Leipzig liegt die Wahrheit in der Verkürzung des Satzes: Der Verein ist politisch.

Seite 12
Manfred Hönel

Ein letztes Mal Quälen für die Tour

Jens Voigt ist alt geworden - für einen Radprofi. Trotzdem will er noch einmal zur Tour de France, denn dort lockt die Bestmarke eines alten WG-Kumpels.

ndPlusOliver Händler

Alte und neue Platzhirsche

An diesem Wochenende wird der erste Titel im deutschen Basketball dieses Jahres verliehen. Gegen Bamberg, Ulm und den FC Bayern München will Alba Berlin mal wieder den Pokal abstauben.

Seite 13

»Auf Messers Schneide«

Der Architekt des künftigen Hauptstadtflughafens, Hans-Joachim Paap, hat den Vorwurf einer mangelhaften Bauüberwachung zurückgewiesen. »Wir haben auch Fehler gemacht, aber keine, die zur Verzögerung der Eröffnung geführt haben«, sagte Paap aus dem Architekturbüro GMP am Freitag bei seiner zweiten Vernehmung vor dem Untersuchungsausschuss des Abgeordnetenhauses. Paap kritisierte, dass die Flugha...

ndPlusBernd Kammer

Milieuschutz reicht nicht

Das war keine besonders erfreuliche Woche für Berlins Mieter. Am Dienstag wurde ein Baustaatssekretär entlassen, der als kompetent galt und wenigstens versuchte, auf Mieterinteressen einzugehen. Gleichzeitig wurde eine Wohnungsbauförderung aufgelegt, die ihren Namen kaum verdient, weil sie den Bedarf an preiswerten Wohnungen bei weitem nicht decken kann. Und viele Sozialmieter zahlen längst kei...

Grüne ringen um Haltung zu Tempelhof

Die Berliner Grünen blicken bei ihrem Parteitag am Samstag auf den 25. Mai: An dem Tag können die Berliner parallel zur Europawahl über den Volksentscheid zur Zukunft des beliebten Freizeitareals Tempelhofer Feld abstimmen. Dazu wollen die Grünen ihre Position festzurren, nachdem ein gemeinsamer Gesetzentwurf aller fünf Fraktionen im Abgeordnetenhaus gescheitert war. Der Grünen-Vorstand empfieh...

ndPlusRainer Balcerowiak

»Nichts läuft hier richtig«

Sozialwohnung bedeutet nicht automatisch bezahlbare Wohnung. Das erleben derzeit tausende Mieter in Berlin. Hintergrund ist das dubiose Fördersystem für den sozialen Wohnungsbau. Manche wehren sich.

Seite 14

Schönen Gruß vom Steuerzahler

Der Neubau des Berliner Schlosses ist aus dem Keller gewachsen und wird langsam zum Hingucker. Vielleicht sollten wir uns auch allmählich an den Anblick der nackten Betonelemente gewöhnen, denn der Spendentopf, aus dem die Barockfassade finanziert werden soll, ist erst mäßig gefüllt. 17,6 Millionen Euro an Barspenden sind laut Auskunft der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünenfraktion bis...

DDR-Museum bekommt mehr Geld

Eisenhüttenstadt. Das bedrohte DDR-Dokumentationszentrum in Eisenhüttenstadt könnte künftig mehr Geld bekommen, sofern der Landkreis Oder-Spree das Museum tatsächlich übernimmt. »Ich vertrete nicht den Standpunkt, dass man mit einer Unterfinanzierung beginnen sollte«, sagte die zuständige Dezernentin des Landkreises, Ilona Weser. Allerdings muss erst einmal ein neuer Träger für das Haus gefunde...

ndPlusAndreas Fritsche

Wanderwege vom Landschaftsarchitekten

Die nd-Frühjahrswanderung startet am 13. April von 8 bis 11 Uhr am S-Bahnhof Pichelsberg. Eine acht Kilometer kurze und eine 14 Kilometer lange Strecke führen von dort zum Brauhaus Spandau.

Wilfried Neiße und Andreas Fritsche

Der Geheimdienst soll auspacken

Die Zahl der Auskunftsbegehren gegenüber dem brandenburgischen Verfassungsschutz hat laut Innenminister Ralf Holzschuher (SPD) in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. In den ersten beiden Monaten des laufenden Jahres seien 162 derartige Anträge gestellt worden.

Seite 15

Nazi-Gruppe verboten

Ein Jahr nach dem letzten Verbot einer rechtsextremen Gruppierung in Sachsen ist das Innenministerium erneut gegen die Nazi-Szene eingeschritten und verbot eine Chemnitzer Gruppe.

ndPlusUwe Kraus, Magdeburg

Professioneller Blick nach Rechtsaußen

Die MDR-Reporterin Jana Merkel aus Magdeburg und die Berliner Journalistin Mounia Meiborg sind am Donnerstag in Magdeburg mit dem Journalistenpreis »Rechtsextremismus im Spiegel der Medien« geehrt worden.

Rudolf Stumberger, München

Bayern findet Rechte nicht so schlimm

Bayerns Innenminister Hermann hält den Islamismus für »besorgniserregend.« Gestiegenes Gewaltpotenzial in der Neonaziszene sieht er infolge des NSU-Prozesses jedoch nicht.

Hendrik Lasch, Magdeburg

Wahlkampfpolka mit Farbbeutel

Nach einem Anschlag auf ihre Parteizentrale sucht die CDU in Sachsen-Anhalt, die LINKE im Landtag in Mithaftung zu nehmen. Nicht nur diese weist den Versuch zurück.

Seite 16

Künstlerische Leitung der Tanztage neu

Die Tanztage Berlin haben eine neue Künstlerische Leiterin. Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung entschied sich eine unabhängige Jury für Anna Mülter. Sie übernimmt mit sofortiger Wirkung die Künstlerische Leitung des Festivals und wird darüber hinaus ganzjährig das Tanzprogramm der Sophiensæle co-kuratieren. Anna Mülter ist derzeit Mitarbeiterin der künstlerischen Leitung von Theat...

Ai Weiwei: Koffer für Berlin gepackt

Der kritische chinesische Künstler Ai Weiwei hofft, doch noch zur Eröffnung seiner großen Werkschau nächste Woche nach Berlin kommen zu können. In einem ARD-Hörfunkinterview in Peking sagte der 56-Jährige, er sei jederzeit zur Abreise bereit. »Ich habe meinen Koffer bereits gepackt. Sobald ich meinen Reisepass bekomme, fahre ich nach Berlin, um an meiner Ausstellung teilzunehmen.« Im Berl...

Hendrik Lasch, Weißwasser

Des Fürsten Turm muss in die Grube

Fürst Pückler prägte Landschaften in Ostsachsen. Archäologen haben jetzt Überreste eines von ihm geplanten Bauwerks entdeckt - kurz bevor die Kohlebagger kommen.

Caroline M. Buck

Späte Wahrheiten

Achtung, schlau. Achtung, gläubig. Achtung, reich. Eine schlaue Blondine, ein gläubiger Tattoo-Träger, eine wohlhabende Vogelscheuche: Wer die Werbekampagnen für das Jüdische Filmfestival Berlin der vergangenen Jahre im Kopf hat, braucht den Untertitel eigentlich gar nicht mehr. Der lautet »20 Jahre Filme ohne Klischees« und bezeichnet, was das Festival sein möchte: ein frischer Wind, der mit K...

Seite 17

Sieben Tage, sieben Nächte

Als wir neulich wieder einmal wie entfesselt dem Redaktionsschluss entgegen formulierten, riss uns eine Nachricht aus der Schlussphase des täglichen Schaffensprozesses, die dem einen oder der anderen förmlich die Kapuze vom Scheitel fegte. In einer großen Zeitungsredaktion, so lasen wir, wurde die Berufung des leitenden Online-Redakteurs in die Chefetage verhindert, weil jene Journalisten, die ...

Seite 18
Burga Kalinowski

Stirb langsam

»Anhaltisches Theater Dessau bleibt!«. Viele Theater in der Provinz, z.B. in Dessau, kämpfen ums Überleben. Um knapp 20 Prozent kürzt Sachsen-Anhalt die Fördermittel seiner Bühnen. Dabei wäre genug Geld da.

Seite 20

Nachrufe

Adolfo Suárez /25. 9. 1932 - 23. 3. 2014 Gedenkminuten sind vor Fußballspielen in Spanien häufig. Dass sie mehrere Minuten dauern, ist selten. Einer, dem solche eine Würdigung zuteil wurde und das auch noch vor dem Clásico zwischen Real und Barça, ist Adolfo Suárez. Im Zeitraffer wurde sein Leben vergangenen Sonntag über die Anzeigetafel des Estadio Santiago Bernabeu abgespielt - insbeson...

ndPlusTom Strohschneider

Der Opposition

Er tänzelt, dreht sich, die Arme ausgebreitet. Der Kopf schnellt hin und her. Ein Schluck aus dem Wasserglas, ein Blick auf die Regierungsbank. Gysi ist die parlamentarische Konkurrenz zur Großen Koalition. Gysi ist dies im Prinzip allein.

Seite 21

Feiern wie zum Thronjubiläum

Der Torbogen wirkt monumental. Wer nach Ypern möchte, muss durch dieses marmorne Portal hindurch. Doch das Menenpoort, das Gedenktor, ist kein Triumphbogen. Es überspannt den Ausgang der flandrischen Stadt in Richtung Westfront, den Abertausende Soldaten der Westalliierten im Ersten Weltkrieg durch Ypern nahmen. Im Inneren des Tores sind die Namen von 54 896 toten Soldaten aus dem Commonwealth ...

ndPlusStephan Fischer

Die Lehren gelten nicht mehr

Ein Jahrhundert nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges, des »Krieges zur Beendigung aller Kriege«, ist die Frage von Krieg und Frieden weiter grundlegend für die Linke - gerade angesichts der Spannungen um die Ukraine.

Seite 22
ndPlusHans-Dieter Schütt

»Wir sind verloren, wenn ...«

Dass der Mensch nach den Sternen greift, das ist Sehnsucht. Dass der Mensch nach der Welt greift, das ist, nach vorliegender Erfahrung: Gier. Gier raubt dem Menschen die Fähigkeit, auch mit unerfüllten Sehnsüchten gern in der Welt zu bleiben. Welche Gier? Jede Gier. Gier nach der unbedingten Wahrheit, Gier nach dem Rechthabenwollen, Gier nach Liebe. Der Ursündenfall: Wer zur Welt kommt, k...

Seite 23
ndPlusJürgen Reents

Lose Kanonen in der Ukraine

Mit Georgien hatte Russland 2008 Krach, jetzt mit der Ukraine. Aus beiden Ländern kam keineswegs nur Gutes über Moskau. Stalin war Georgier, Leonid Breschnew wurde nach heutigen Staatsgrenzen in der Ukraine geboren. Aus der Ukraine kamen auch Woroschilow und Podgorny, als Vorsitzende des Obersten Sowjets beide Staatsoberhaupt. Bei Chruschtschow streiten sich die Gelehrten: Mal gilt er als Ukrai...

Seite 24

Folge 17: Plagiatjäger, der (die, Plural); Substantiv, maskulin

2011 veröffentlichte die Plattform www.de.guttenplag.wikia.com gefundene Plagiate in Theodor zu Guttenbergs Promotion und trat damit eine Lawine los. Dank entwickelter Software wurde es nun möglich, im großen Maßstab und jenseits der Universitäten Promotionen zu durchforsten. Betrieben wird der Blog von dem Kaufmann Martin Heidingsfelder, dem Geistes- und Sozialwissenschaftler Stephan Bleier un...

Lena Tietgen

Risse in der neoliberalen Ideologie

Dass die ehemalige Bundesministerin für Bildung und Forschung, Annette Schavan, die Anfechtung der Aberkennung ihrer Promotion in erster Instanz verloren hat, deutet auf eine Absetzbewegung der Leistungsträger dieser Gesellschaft von neoliberalen Auswüchsen hin. 1980, das Jahr ihrer Promotion, war nicht nur für Annette Schavan der Anfang einer beispiellosen Karriere: Als frisch gebackene Doktor...

ndPlusLena Tietgen

Der Hut bleibt im Schrank

Vor gut einem Jahr wurde der damaligen Bundesministerin für Bildung und Forschung, Annette Schavan, von der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf der Doktortitel wegen vorsätzlicher Täuschung entzogen. Hintergrund waren die aufgedeckten Plagiate innerhalb ihrer Dissertation von 1980. Schavan hatte diese Entscheidung angefochten und hat nun in erster Instanz verloren. Pikant ist die Angelegen...

Jürgen Amendt

Personalpolitik nach bayerischer Art

Es ist eine Stellenanzeige, von denen es viele im Internet gibt. Ein freier Träger sucht eine »pädagogische Fachkraft« (sic) für die Essensausgabe, Hausaufgabenbetreuung »sowie die Gestaltung des Freizeitbereichs« an einer Ganztagsschule. Erfahrungen in der Gruppenarbeit mit Kindern wird vorausgesetzt, »Arbeitszeugnisse aus dem pädagogischen Bereich sind von Vorteil«. Anders gelesen: eine pädag...

Seite 25

Wochen-Chronik

26. März 1949 In München wird die Fraunhofer-Gesellschaft gegründet. Der gemeinnützige Verein verwaltet öffentliche Fördermittel und Mitgliederspenden und stellt sie der wirtschaftsnahen Forschung zur Verfügung. Inzwischen ist die Fraunhofer-Gesellschaft mit 67 Instituten und Forschungseinrichtungen die größte Organisation für angewandte Forschung in Europa. Aus ihren Instituten kamen unte...

ndPlusAlexander Bahar

Condorcet

Unbestritten sind seine Leistungen als Mathematiker und Sozialwissenschaftler. Berühmtheit erlangten das wahltheoretische »Condorcet-Paradoxon« zirkulärer Mehrheiten wie auch das »Condorcet Jury-Theorem«, das fragt, unter welchen Bedingungen eine Mehrheitsentscheidung zum richtigen Ergebnis führt. Marie Jean Antoine Nicolas Caritat Marquis de Condorcet kämpfte an der Seite Voltaires gegen...

Er ist wieder da

Ein ehrbares wie ehrgeiziges Unternehmen wurde dieser Tage im Rosa-Luxemburg-Salon der gleichnamigen Stiftung in Berlin vorgestellt. Es soll dazu dienen, eine über Jahrzehnte im Osten als Unperson abgestempelte und im Westen ignorierte historische Persönlichkeit dem Vergessen zu entreißen. Der Kommunist, Agitator, Antifaschist und Verleger Willi Münzenberg ist nun online, im World Wide Web präs...

Seite 26
ndPlusIris Rapoport, Boston und Berlin

Unsere Alleskönner

Alleskönner ist natürlich übertrieben. Aber die Proteine unseres Körpers können wirklich fast alles. Das ahnte wohl schon Berzelius, als er vor weit über 150 Jahren deren Namen vorschlug, denn er leitete ihn vom griechischen »Proteios« - das Erste - ab. Verglichen damit ist der synonyme Begriff »Eiweiße« eher dröge - zumal, wenn man bedenkt, dass das oftmals ebenfalls Eiweiß genannte Eiklar wen...

Martin Koch

Universum ohne Materie

Nach jahrelanger mühevoller Arbeit war es Albert Einstein 1915 gelungen, die Allgemeine Relativitätstheorie zu vollenden. Damals hatte Einstein bereits die kosmologischen Konsequenzen seiner Theorie im Blick.

Seite 27

Mit Ventilator in die Luft

Der futuristische »FanWing« könnte den Flugzeugbau revolutionieren, glaubt der US-Amerikaner Pat Peebles. Seit fast 20 Jahren tüftelt er an dem Flugzeug, das mit Hilfe riesiger Ventilatoren unter den Tragflächen abheben soll. Jetzt erhält er Unterstützung von Wissenschaftlern in Saarbrücken, Brüssel und Hamburg. »Der FanWing steht technologisch an der Schwelle zum bemannten Flugzeug«, ist...

Chromosom im Labor nachgebaut

Chromosomen tragen die Erbinformationen von Lebewesen - Wissenschaftlern ist es nun gelungen, eine solche Struktur aus der Bäckerhefe künstlich nachzubauen. Das Designer-Chromosom sei voll funktionsfähig, Hefezellen, die es enthalten, unterscheiden sich nicht von natürlichen Hefezellen, berichten die Forscher im Fachjournal »Science«. Ziel der Methode sei es, künftig gezielt Lebewesen zu entwer...

Ralf Streck

Die abgenabelte Insel

Auf der Kanareninsel El Hierro ist kürzlich ein Pumpspeicherwerk in Betrieb genommen worden. Damit wird sie die erste Insel sein, die ihren Strom vollständig aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt.

Norbert Suchanek

Fossilienklau für die Wissenschaft?

Die Chapada do Araripe im Süden des brasilianischen Bundesstaates Ceará ist eine der reichsten Fossilien-Lagerstätten der Welt: Das Gegenstück zur Grube Messel in Hessen, allerdings mit anderen Dimensionen.

Seite 29
Alexandra Stahl

Hüllenwechsel

Sie sehen aus wie Pokemon, Jack Sparrow oder Homer Simpson. Das Hobby von Cosplayern ist, sich als Figuren zu verkleiden, die man aus den Medien kennt: von Mangas und Comics über Computerspiele bis hin zu Film und Fernsehen. Im Mittelpunkt steht dabei weniger der Charakter der Figur, sondern das Kostüm - je detailgetreuer, desto überzeugender. Der Begriff Cosplay setzt sich aus den englis...

Bestimmte Momente
ndPlusCarlos García Hernández, Schachlehrer

Bestimmte Momente

Es gibt bestimmte Momente im Leben, in denen man an einem Scheideweg steht. Das war der Fall, als Alexander Motyljow (Russland; 34) noch ein Schulkind war. Er galt als großes Fußballtalent, er war hochbegabt für Schach, und er wusste nicht wohin. In beiden Sportarten schien eine professionelle Karriere möglich, doch er folgte dem Hinweis seines Sportlehrers: Geh Richtung Schach! Inzwischen ist ...

ndPlusMike Mlynar

Rätselhafter Strauß

Es ist Frühling. Man merkt es glücklicherweise nicht nur an der Einführung der mitteleuropäischen Sommerzeit. Nein, es wird tatsächlich draußen sonniger, wärmer, duftender, bunter. Ganz oder besser: weitgehend ohne menschliches Zutun übrigens; die Natur schafft das seit eh und je ganz wundersam alleine. Und sie dürfte es noch ein Weilchen weiter schaffen, wenn wir sie denn lassen. Inspiri...

Steine kommunizieren lassen

»Malefiz« ist ein spannendes Laufspiel, das aus dem simplen Mensch-ärgere-dich-nicht-Prinzip ein Hindernisrennen mit gewissen Anklängen zu Backgammon macht. René Gralla sprach mit der aktuellen Nummer eins der Weltrangliste.

Seite 30
ndPlusHanne Walter

Fein gestylte Schlemmerwelt

Oh!, hier wird noch renoviert, konstatiert ein ahnungsloser Gast erstaunt, als er sein Zimmer im ehemaligen Grand-Hotel, nunmehr »Wiesler«, betritt und vor einer unverputzten Wand steht. Mitnichten, das ist modernes Design! Mit dem wird der Plüsch früherer Jahre überwunden, das Hotel gab sogar seinen fünften Stern zurück, um bei der Gestaltung etwas freier agieren zu dürfen. Das schließt auch H...

Seite 31
Ein Sieger, ein Terrorist
Michael Müller

Ein Sieger, ein Terrorist

Der Kalemegdan liegt in Belgrad dort, wo die Sava in die Donau mündet. Ein etwa zwei Quadratkilometer großes Hochplateau. Seine zum Fluss ziemlich steil, bis zu 80 Meter abfallenden Kalksteinhänge sollen einst strahlend weiß gewesen sein und Einheimische wie Fremde zum Namen der Siedlung inspiriert haben: Beograd, die weiße Stadt. Auf dem Kalemegdan thront seit rund 700 Jahren die Belgrad...

Seite 32
Marika Bent

Familienbande

Zu seinem 18. Geburtstag fuhr Christian Schwochow nach New York. Dort besuchte er das Museum of Modern Art. Im Museumsladen blätterte er in einem amerikanischen Fotoband und entdeckte darin ein Foto aus der Endphase der DDR: eine Aufnahme der Gethsemane-Kirche im Herbst ’89. Der Fotograf war auf eine Empore gestiegen, um den überfüllten Innenraum abzulichten, wo sich Hunderte Menschen zur Mahnw...