Schwerpunkt am Wochenende: Vergesellschaftung
Tax the rich – den Reichtum besteuern und umverteilen, diese Forderung findet immer mehr Anhänger. Doch was eine Reichensteuer umverteilt, ist nur ein Teil des Profits und damit an seine Produktion gebunden. Für eine echte soziale Transformation, schreibt Ralf Hoffrogge, braucht es die Umverteilung des Kapitals selbst: die Vergesellschaftung. Unser Autor erläutert, wohin die Reise gehen könnte und welche Rolle Rekommunalisierungen dabei spielen. Lola Zeller schildert, welche Folgen die Rekommunalisierung der Berliner Wasserbetriebe im Jahr 2013 bis heute hat.

Zur digitalen Ausgabe

Satanic Panic vorprogammiert: Leicht teuflisch lächelnd und vere...
Plüschtier-Hype

Und plötzlich sind sie überall: Labubus, Plüschfiguren aus Hong Kong, sind der letzte Schrei bei der Gen Z. Das geht sogar so weit, dass Menschen sich stundenlang dafür anstellen und Hunderte von Euros bezahlen. Noch.

Elias Schäfer
Airbus und Kratos bauen sogenannte Zieldrohnen, mit denen die mi...
Rüstungsindustrie

Die Bundeswehr will bis 2029 Kampfdrohnen mit über 1000 Kilometern Reichweite beschaffen. Airbus, Rheinmetall und das Start-up Helsing buhlen um das Milliardengeschäft.

Matthias Monroy
Vor den Toren Magdeburgs wurde mit viel Aufwand ein großes Gewer...
Halbleiter

Der Halbleiterkonzern Intel wird in Magdeburg keine Mega­fabrik bauen. Nun hofft Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt auf andere Groß­inves­to­ren für die teuer erschlossenen Flächen.

Hendrik Lasch
Regenbogen-Regime im Reichstag? Das Eintreten für progressive Po...
»Kulturmarxismus«

Ökodiktatur, Migration und »Genderwahn«? Für die globale Rechte ist dies Ausdruck einer Herrschaft des »Kulturmarxismus«. Die Ideologie dahinter zeigt ein Erfolgsrezept rechter Agitation.

Anton Schmidt
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Viele der Kinder im Ruhrgebiet verlassen selten ihre gewohnte Um...
Nordrhein-Westfalen

Kinder dabei unterstützen, in Schule und Alltag besser zurechtzukommen und dafür bis zu einem Jahr kostenlos in einer WG leben: So funktionieren Tauschbars im Ruhrgebiet.

David Bieber
Ein Justizbeamter in einem Flur der Justizvollzugsanstalt Bielef...
Repression

Hanna Poddig wurde für eine Waldbesetzung verurteilt. Anstatt die Geldstrafe zu bezahlen, entschloss sie sich eine Woche ins Gefängnis zu gehen. Im Interview schildert sie ihre Erfahrungen.

Interview: Anton Benz
Fußball-EM der Frauen
Frank Hellmann, Zürich

Auch wenn das eidgenössische Nationalteam im Vierteilfinale ausschied, ist die Europameisterschaft ein voller Erfolg

Im Film »Her« verliebt sich Joaquin Phoenix in ein Computerprogr...
Künstliche Intelligenz

Die KI soll alles regeln – auch die romantischen Bedürfnisse. Ob die Liebes-Chatbots eine perfekte Partnerschaft bieten oder gar das Ende der Liebe bedeuten ist jedoch umstritten, meint Jutta Blume.

Jutta Blume
Limonaden

Von Cola bis Zitrone-Salz-Limo, von 79 Cent bis fünf Euro: Das Spaßgetränk kennt keine Grenzen. Für Nadia Shehadeh ist es das letzte demokratische Konsumgut einer ansonsten längst zersplitterten Gesellschaft.

Nadia Shehadeh
Vielversprechener Reisanbau auf Kuba: Auf weniger Fläche kann vi...
Anbau von Reis

Reis ist in Kuba eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel. Ein Großteil der Bevölkerung ist auf die subventionierte Zuteilung angewiesen. Mit vietnamesischer Unterstützung soll mehr Reis erzeugt werden.

Andreas Knobloch
80 Prozent des Umsatzes aus dem Verkauf einer Tafel Schokolade g...
Handelspolitik

An den Weltläden geht der Fair-Boom bislang vorbei. Sie leiden besonders unter der Machtkonzentration im stationären Lebensmitteleinzelhandel.

Hermannus Pfeiffer