Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Vom Regen in die Traufe: Medienvertreter arbeiten am 10. Novembe...
Donald Trump

Der Generaldirektor der BBC und die BBC-News-Chefin treten wegen einer fragwürdigen Bearbeitung einer Trump-Rede zurück. Doch hinter den Rücktritten steckt mehr.

Sascha Zastiral, London
Donald Trump

Die BBC hat eine Rede von Donald Trump stark verkürzt wiedergegeben. Der US-Präsident droht nun mit einer saftigen Klage. Kritik an seiner Regierung ist für ihn nichts anderes als Majestätsbeleidigung.

Christian Klemm
Zehn Jahre nach Einführung des Mindestlohns kommt er vor allem M...
EuGH

Nach dem Entscheid des Europäischen Gerichtshofs zur Mindestlohnrichtlinie muss Deutschland die Tarifbindung ausweiten und das Lohngesetz an internationale Standards anpassen. Die Richtlinie bleibt eine Empfehlung.

Sarah Yolanda Koss
Der Europäische Gerichtshof entschied am Dienstag über die EU-Mi...
Mindestlohn

Dänemarks Regierung sah in der EU-Richtlinie eine Kompetenzüberschreitung und klagte. Der Europäische Gerichtshof gibt dem Land teilweise recht. Großteils bleibt die Mindestlohn-Regelung bestehen.

Sarah Yolanda Koss
Schwerpunkt der Woche: Die Welt-Klimakonferenz in Brasilien
Die USA wickeln ihre Beteiligung am internationalen Klimaschutz ab, China und die EU verfolgen vor allem ihre eigenen Ziele. Beim Gastgeber Brasilien sprudelt das Öl. Auch unter der linken Regierung von Lula da Silva lässt der Schutz des Regenwaldes zu wünschen übrig. Zehn Jahre nach der Verabschiedung des Pariser Klimaabkommens steuert die internationale Politik weiter schnurstracks in die falsche Richtung. Wir blicken auf die Klimadiplomatie in Zeiten von Rechtsruck und Krise, die dramatischen Folgen des Klimawandels und die fehlende Unterstützung für die am meisten Betroffenen.

Zur digitalen Ausgabe

Auch die Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, Cl...
Verdrängung in Berlin

Schätzungsweise 10 000 Eigenbedarfskündigungen gibt es jährlich in Berlin. Betroffene wehren sich nicht nur juristisch, sondern auch politisch. Ein breites Bündnis fordert vom Bund Reformen.

David Rojas Kienzle
Gaza und Israel
Raul Zelik

Linke Abgeordnete distanzieren sich von ihrer Parteijugend. Hilfreich wäre, sie würden auch über eigene Fehler sprechen, meint Raul Zelik

Wie ein Pfeil zieht sie vorbei, und es dröhnt in meinen Ohren
Internetradio

Die Website »radio.garden« ist eine der schönsten Seiten im Netz: Hier kann man durch die Musik der Welt reisen, rund um den Globus, von Radiostation zu Radiostation. Bis man den Ort findet, an den man gehört.

Klaus Ungerer
Urlaub? Welcher Urlaub? Mafia-Clanchef Tony Soprano (James Gando...
Thorsten Nagelschmidt

Familien sind schwierig, besonders die Männer. Ihr Geschlürfe, Geschnaufe und Geschmatze ist kaum auszuhalten. Das sieht Thorsten Nagelschmidt im Serienklassiker »Sopranos« und muss an seine eigene Familie denken.

Guido Speckmann
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Regionalliga-Spitzenreiter Lok Leipzig verlor mit Dorian Cevis (...
Regionalliga Nordost

Kolumnist Frank Willmann trägt schon die heißen Höschen künftiger Siege in der Regionalliga Nordost. Die Zuataten vom Wochenende: sein FC Carl Zeiss und zweimal BFC – Jena bei Dynamo, Lok Leipzig bei den Preussen.

Frank Willmann
Neozoen in Deutschland

In einem Keller der Universität Tübingen haben sich Giftspinnen aus Chile eingenistet. Ausbreiten werden sie sich aber vermutlich nicht, denn in Deutschland ist es ihnen zu kalt.

Stefan Otto
- Anzeige -
- Anzeige -