Schwerpunkt der Woche: Proteste in Frankreich
»Blockieren wir alles« – mit dieser Parole rufen Basisbewegungen in Frankreich zum Aufstand gegen die Sparpolitik auf. Premierminister Bayrou hat die Flucht nach vorn ergriffen und die Vertrauensfrage gestellt. Weil er die wohl verlieren wird, ist unklar, wie es im Nachbarland weitergeht. Wir erklären, warum die Staatsschulden – nicht nur in Frankreich – so hoch sind und eigentlich immer bei Sozialausgaben gespart wird. Wir analysieren, wie die französische Linke mit dem Dilemma umgeht, dass auch die extreme Rechte Bayrou stürzen will. Und wir stellen die Frage, wie sich Neoliberalismus und Faschisierung gemeinsam bekämpfen lassen.

Zur digitalen Ausgabe

Lars Klingbeil (SPD) sieht insgesamt eine Milliarde Euro jährlic...
Bundespolitik

Wie viel ist konkret der von Kanzler Merz avisierte »kleine Beitrag des Bundes« zur Altschuldenhilfe. Sein Bundesfinanzminister verrät mehr.

dpa/nd
In Sachen Sozialstaatsschleifen mindestens heimliche Fans von Al...
Koalitionsstreit um Reformen im Herbst

Trotz allen Streits um den Umfang möglicher Einsparungen beim Bürgergeld und anderen Sozialausgaben sind sich die Koalitionsspitzen einig: Es braucht wieder mehr Schikanen gegen Arme.

Jana Frielinghaus
Picasso-Museum Málaga

Zwei neue Sonderausstellungen in der Geburtsstadt von Pablo Picasso stellen Arbeiten eines Zeitgenossen des großen spanischen Malers und einer auf seinen Spuren wandelnden jungen Künstlerin mit syrischen Wurzeln vor.

Karlen Vesper
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Mit Wolodymyr Selenskyj im Schlepptau sprach Emmanuel Macron von...
Ukraine-Krieg

In Paris haben die Ukraine-Unterstützer erneut von Sicherheitsgarantien für die Ukraine gesprochen, ohne dabei konkret zu werden. Auch ein Treffen zwischen Wolodymyr Selenskyj und Wladimir Putin bleibt weiter Illusion.

Daniel Säwert
Dass auch der palästinensiche Sport wie hier beim Volleyball im ...
Krieg im Nahen Osten

Auch im Sport wächst der Druck auf Israel. Mehr als 62 000 Tote in Gaza, Boykottaufrufe in Europa, Fifa und Uefa vertagen Entscheidungen – die Debatte über Israels Rolle im Sport verschärft sich.

Ronny Blaschke
Stadtentwicklung

Ein Rundgang durch Steglitz zeigt die Konsequenzen der Auto- und Investorenfixiertheit auf: Durchschnittene Kiezund spekulativer Leerstand.

Julian Daum
Bei den Landesfinanzämtern kommt wenig rein durch die Erbschafts...
Netzwerk Steuergerechtigkeit

Das Statistische Bundesamt hat aktuelle Zahlen zur Erbschaft- und Schenkungsteuer vorgelegt. Die offizielle Statistik ist aufgrund großer Schlupflöcher allerdings wenig aussagekräftig.

Hermannus Pfeiffer
Wolfgang Streecks Nationalismus ist eines der möglichen Bindegli...
Querfront

Der Soziologe Wolfgang Streeck galt vielen Linken als scharfer Kapitalismuskritiker. Seine Verklärung des Nationalstaats machte ihn aber zu einer Ikone der Querfront-Bewegung.

Daniel Keil
Mit einem »Klimacamp« wollen Fridays for Future und die Deutsche...
Klimaproteste

Nur wenige Tage nach der Zustimmung des zuständigen Landesamts zum Start der Gasförderung vor Borkum protestieren Umweltschützer in einem Klimacamp auf der Nordseeinsel.