Schwerpunkt am Wochenende: Die Proteste von Los Angeles
Das martialische Auftreten der US-Abschiebebehörde Immigration and Customs Enforcement (ICE) sorgt für die erste Protestwelle gegen die Regierung Trump. Die Unruhen zeigen, wie lebensbedrohlich die Entwicklung für Teile der Bevölkerung ist, vor allem für Menschen ohne Aufenthaltsgenehmigung. Wir analysieren die Rolle von ICE. US-Kolumnistin Natasha Lennard erläutert, warum die Unruhen eine Form der Selbstverteidigung sind. Gastautor Daniel Loick fragt nach den Trägern des Widerstands.

Zur digitalen Ausgabe

Drei Jahre war es in Sumy ruhig. Nach der gescheiterten Kursk-In...
Ukraine-Krieg

Russland rückt weiter im Gebiet Sumy vor. Die ukrainische Regierung versucht, die angespannte Lage zu verschweigen. Dabei trage sie eine Mitschuld an der Situation, sagen Kritiker.

Daniel Säwert
Die von Israel getöteten Kommandeure werden von der iranischen P...
Israel–Iran

Nach dem Kriegsausbruch zwischen Israel und dem Iran wird bereits über die Folgen spekuliert. Sicher ist: Die israelischen Angriffe haben die Dynamiken in der iranischen Innenpolitik verschoben.

Oliver Eberhardt
Stress und wenig Bezahlung: Die Gebäudereinigung ist ein typisch...
Basisarbeit

Menschen die in der Gebäudereinigung, der Logistik oder in der Pflege arbeiten, haben viel Stress, ein geringes Einkommen und erfahren wenig Anerkennung. Auch Stolz auf die eigene Leistung ist Teil des Arbeitsalltags.

Christopher Wimmer
Aus vielen Orten in der ganzen Bundesrepublik waren am 14. Juni ...
Antifaschismus

Unter dem Motto »Free all Antifas – Antifaschismus ist notwendig« protestierten am Samstag nach Veranstalterangaben bis zu 10 000 Menschen gegen Vorverurteilung, Repressalien und unfaire Prozesse gegen Antifaschisten.

Yaro Allisat
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Auf dem am Freitag eröffneten 62. Hessentag in Bad Vilbel gibt e...
Veteranentag

Rund um das Reichstagsgebäude steigt am Sonntag die große Party zu Ehren der Armeeveteranen. Den Veranstaltern antimilitaristischer Kundgebungen wird bislang verweigert, diese in Sicht- und Hörweite zu veranstalten.

Peter Nowak
Gehört fest zum Inventar der nationalen Identität der USA: der V...
Militär

Kranzniederlegungen und Grillpartys, Schweigeminuten und Sportveranstaltungen: Veterans Day und Memorial Day vereinen in den USA offizielle Ehrungen mit zivilem Alltag.

Max Böhnel
Israels Krieg in Gaza
Fabian Goldmann

Fabian Goldmann bezweifelt, dass ein Kurswechsel in der deutschen Nahostdebatte stattfindet.

Bifi essen und »Ich liebe dich« sagen, aber kulturoffen: Bar in ...
Neukölln-Literatur

Im Stil von Christian Krachts »Faserland« schreibt Jens Winter den Anti-Bewegungsroman der antideutschen Kulturlinken. Mit seinem Debüt »Im langen Sommer geboren« rechnet er selbstironisch mit der Szenementalität ab.

Mirko Große-Bordewick
Bankdrücken und Businessdeals: Rechte propagieren eine »maskulin...
Extremismus

Toxische Geschlechterrollen fördern Gewalt. Es gibt wirksame Konzepte dagegen. Dennoch fristet die Präventionsarbeit, die ausreichend früh ansetzt, ein Schattendasein. Es braucht mehr Fördergeld und Verlässlichkeit.

Anton Benz
Insbesondere Muslimas erfahren laut aktueller Statistik Rassismu...
Antimuslimischer Rassismus

Neue Zahlen zeigen einen Anstieg von Gewalt gegen Muslim*innen und Menschen, die als muslimisch wahrgenommen werden. Berliner Organisationen berichten über Täter und Tatorte und was es für mehr Sicherheit braucht.

Jule Meier
Maja T. wird am vierten Verhandlungstag, dem 12. Juni, in den Ge...
Budapest-Komplex

Die Antifaschist*in Maja T. protestiert mit einem Hungerstreik gegen ihre Isolationshaft in Budapest. Die Gefängnisbehörde erklärt ihre Essensverweigerung für nicht existent.

John Malamatinas und Jan Theurich