Ausgabe vom 05.12.2008

Seite 1

Marx meinte

Die allgemeine Handelskrise, die in Europa etwa im Herbst 1847 auftrat und bis zum Frühling 1848 anhielt, wurde durch eine Panik auf dem Londoner Geldmarkt eingeleitet ... In jenen Tagen kamen alle Geldgeschäfte zum Erliegen; doch vom 4. Mai an ließ der Druck nach, und Kaufleute und Journalisten beglückwünschten sich zu dem rein zufälligen und vorübergehenden Charakter der Panik. Wenige Monate dar...

Fabian Lambeck

Die Zeit ist reif

Der Ruf nach einer verbindlichen Lohnuntergrenze wird lauter. Insbesondere die Sozialdemokraten sind bemüht, sich als Verfechter eines Mindestlohns zu profilieren. Dabei war es ausgerechnet ein sozialdemokratischer Kanzler, der dem nun lauthals beklagten Lohndumping die Absolution erteilte. »Lieber schlecht bezahlte Arbeit, als gar keine«, lautete das beschäftigungspolitische Credo Gerhard Schröde...

Stütze auch für Arbeitnehmer
ndPlusFabian Lambeck

Stütze auch für Arbeitnehmer

Die geringen Lohnsteigerungen und fragwürdigen Arbeitsmarktreformen der letzten Jahre haben verheerende Folgen. So weist die Bundesagentur für Arbeit (BA) in ihrem aktuellen Monatsbericht darauf hin, dass mittlerweile beinahe 630 000 Beschäftigte ergänzende Hartz IV-Leistungen beziehen müssen, weil ihr Einkommen unter dem Existenzminimum liegt.

Seite 2

Auch in Palästina präsent

ND: Wie ist das Klima in Ramallah? Politisch und meteorologisch.. Schäfer: Die kalte Regenzeit beginnt. Jetzt füllen sich endlich die Zisternen in den vielen palästinensischen Orten, die wegen des israelischen Verbots von Brunnenbohrungen im langen Sommer zu wenig Wasser hatten. In Ramallah selbst ist das Klima immer viel besser als im Rest des Westjordanlands und Gazastreifens. Dadurch, dass Ost-...

Alltag einer Stiftung
Karlen Vesper

Alltag einer Stiftung

Immer der Zeit voraus? Im Winter macht die Rosa Luxemburg Stiftung Frühjahrsputz: neue Konzepte, neue Strukturen, neues Design. Auf der Mitgliederversammlung am morgigen Sonnabend stellt der Vorstand seine Pläne vor. ND schaute sich eine Woche lang bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Haus am Franz-Mehring-Platz 1 um.

Seite 3
Das Lächeln der Kristina Köhler
ndPlusRené Heilig

Das Lächeln der Kristina Köhler

Der sogenannte BND-Untersuchungsausschuss hatte gestern vier Zeugen geladen. Der fünfte und eigentliche steht schon auf der Liste kommender Befragungsrunden.

Nicht an jeder Kabale beteiligt

Ralf Stegner, Chef der schleswig-holsteinischen SPD und deren Landtagsfraktion in Kiel, ist mehr als 25 Jahre Sozialdemokrat. Zwei Jahre war er unter SPD-Ministerpräsidentin Heide Simonis Finanzminister und fast drei Jahre unter CDU-Ministerpräsident Peter Harry Carstensen Innenminister. Der als Parteilinker geltende einstige Harvard-Student, der die Agenda 2010 so falsch nicht finden kann, hat als SPD-Spitzenkandidat für die nächste Landtagswahl seine ganz persönliche Agenda 2010. Mit dem 49-Jährigen sprachen Gabriele Oertel und Dieter Hanisch.

Seite 4

Urteil zu Tod durch Brechmittel

Bremen (dpa/ND). Im Prozess um einen tödlichen Brechmitteleinsatz hat das Bremer Landgericht den angeklagten Polizeiarzt freigesprochen. Dem 44-Jährigen könne der Vorwurf der fahrlässigen Tötung nicht nachgewiesen werden, urteilten die Richter am Donnerstag. Zuvor hatten auch Staatsanwaltschaft und Verteidigung einen Freispruch für den Mediziner gefordert. Er hatte im Dezember 2004 einem mutmaßlic...

Ines Wallrodt

Schleichende Gewöhnung an die NPD

Die Bundesbürger halten einer neuen Studie zufolge das Ausmaß des Rechtsextremismus mehrheitlich für überschätzt. Dies ist ein Ergebnis der aktuellen Langzeituntersuchung »Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit« der Universität Bielefeld.

Velten Schäfer, Schwerin

Der Blick auf die Dächer und unter die Häuser

Nach einer EU-Richtlinie müssen sämtliche behördlichen Daten mit geografischem Bezug öffentlich gemacht werden. Den Landesinformationsbeauftragten, die gestern in Schwerin tagten, macht das Sorgen. Sie fordern bessere Regeln.

Seite 5

Schonfrist für Steuer auf Renten bis 2009

Die Schonfrist für Rentner bei der Besteuerung ihrer Altersvorsorge läuft 2010 aus und damit später als geplant. Das ergibt sich aus einem Schreiben des Bundeszentralamtes für Steuern an alle Finanzbehörden.

Von Zweien, die auszogen, ihr Recht zu suchen
Joachim Benjamin

Von Zweien, die auszogen, ihr Recht zu suchen

In Potsdam findet seit gestern der 2. Deutsche Sozialgerichtstag statt. Erstmals 2006 trafen sich Menschen, die beruflich mit sozialrechtlichen Fragen zu tun haben. Monika Paulat, Präsidentin des Sozialgerichtstages, rief aus diesem Anlass dazu auf, die Unterkunftskosten besser zu regeln. Schicksale wie das der Familie Krüger könnten so verhindert werden.

Seite 6
Uwe Kalbe

Ein Pfundskerl

Peer Steinbrück wird »Politiker des Jahres«. Die Zeitschrift »Politik und Kommunikation«, die den Preis auslobt, hatte sicher keine Mühe, auf den Finanzminister zu kommen. Um einigermaßen durchs Leben zu kommen, braucht man ja keinen Lieblingspolitiker. Aber wer einen sucht, der kommt an Steinbrück nicht vorbei. Jedenfalls nicht in der Krise. Peer Steinbrück wird folgerichtig für seine »herausrage...

Olaf Standke

Rückkehr der OSZE

Totgesagte leben wohl doch länger. Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa etwa führte in den Nachwendejahren mehr und mehr ein Schattendasein. Das nach dem Niedergang des Realsozialismus verkündete »Ende der Geschichte« schien auch das Ende ihrer Rolle als Instrument der Entspannungspolitik im Ost-West-Konflikt zu sein. Doch als Finnlands Präsidentin Tarja Halonen gestern das...

ndPlusSilvia Ottow

Telefon verbieten!

Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht ein Apothekerverband Warnungen in die Weltgeschichte schickt. Leute, lasst euch keine Medikamente per Katalog schicken! Reisende, kauft kein Aspirin in der Türkei! Glaubt man dem, dann lauern wohl außerhalb der Läden mit dem roten A alle Betrüger dieser Welt, um den Kranken mit gefälschten Pillen ins Jenseits zu befördern. Von besonderen geistigen Gaben schein...

Trostpreis
ndPlusMark Wolter

Trostpreis

Der Mittwoch war ein bittersüßer Tag für Bill Richardson. Es war der Tag, an dem der künftige Präsident der USA, Barack Obama, den 61-jährigen Gouverneur von New Mexico als neuen Handelsminister vorstellte – nicht gerade die Position, die Richardson zu Anfang dieses Wahljahres vorgeschwebt hatte. Gerne hätte er am Mittwoch an Obamas Stelle gestanden, denn während der Vorwahlen war er noch de...

Kapitalismus ohne Wachstum?
Robert Kurz

Kapitalismus ohne Wachstum?

Noch vor wenigen Monaten, mitten in der schönsten Defizitkonjunktur, machten die drohende Klimakatastrophe und die zunehmende Lebensmittelknappheit in weiten Teilen der Welt Schlagzeilen. Der Widerspruch, dass ein wachsender »abstrakter Reichtum« (Karl Marx) in der kapitalistischen Form die Naturgrundlagen zerstört und die agrarischen Anbauflächen abschmelzen lässt, wurde natürlich nur rhetorisch ...

Seite 7

Erneut zehn Jahre Haft für Leyla Zana

Istanbul (AFP). Die bekannteste Kurdenpolitikerin der Türkei, Leyla Zana, ist am Donnerstag erneut zu einer zehnjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Das Schwurgericht im südostanatolischen Diyarbakir wertete mehrere Reden der Politikerin als Propaganda für die kurdische Rebellengruppe PKK, wie die Nachrichtenagentur Anadolu meldete. Zana, eine ehemalige Parlamentsabgeordnete und Trägerin des Sac...

ndPlusSylvia-Yvonne Kaufmann

Sozial, nicht neoliberal

Das Ergebnis des Treffens der G20 war ein kleinster, gemeinsamer Nenner: Durch Kontrolle und Transparenz soll eine erneute Finanzmarktkrise verhindert werden. Doch welche konkreten Maßnahmen folgen, ist offen. Der Internationale Währungsfonds (IWF), der durch seine neoliberale Strukturanpassungspolitik weltweit Menschen in Armut und Elend stürzte, soll nun zum Oberaufseher des globalen Finanzmarkt...

ndPlusGregor Putensen

Streit um die EU im Norden Europas

Nach über neunstündiger Debatte verabschiedete nun auch der schwedische Reichstag als letztes Parlament der nordeuropäischen EU-Mitglieder den Lissaboner Vertrag zur Reform der Union. Zuvor war die Ratifizierung bei den Nachbarn in Kopenhagen und in Helsinki relativ geräuschlos über die Bühne gegangen. In Schweden allerdings waren die Auseinandersetzungen weitaus zugespitzter, als es die klare Mehrheit im Parlament vermuten lässt.

Jindra Kolar, Prag

Das Sorgenkind der EU heißt Prag

Staatspräsident Vaclav Klaus hat seine Bürgerliche Demokratische Partei vor die Wahl gestellt: Entweder löst sie Ministerpräsident Topolanek als Vorsitzenden ab oder er werde austreten. Klaus will dann mit einer neuen Partei gegen Topolaneks europa-freundlichen Kurs kämpfen.

Seite 8

»Wildwest« in Nahost

Israel lässt wieder Hilfslieferungen und nach einem dreieinhalb Wochen langen Verbot ausländische Journalisten in den Gazastreifen.

ndPlusIrina Wolkowa, Moskau

Putin stellte sich Bürgerfragen

Die Sendung hieß schlicht: »Gespräch mit Wladimir Putin«. Amtsbezeichnung überflüssig. Der russische Regierungschef setzte die Reihe seiner Bürgerfragestunden, die er als Präsident begonnen hatte, am Donnerstag im neuen Amt fort.

Seite 9

Neue Risiken für die BayernLB

München (dpa/ND). Der angeschlagenen BayernLB droht einem Zeitungsbericht zufolge neues Ungemach von ihrer österreichischen Tochter Hypo Group Alpe Adria. Die Bank, an der die BayernLB mit 57,49 Prozent beteiligt ist, benötige insgesamt bis zu zwei Milliarden Euro, schreibt die »Financial Times Deutschland« (Donnerstag) ohne nähere Angabe von Quellen. Auf die BayernLB komme möglicherweise eine Bel...

ndPlusErich Preuß

Einschnitte beim DB-Fernverkehr

Bevor ein neuer Fahrplan gültig wird, nennt die Bahn stets ausführlich die geplanten Verbesserungen auf den Strecken. Was schlechter wird, erfährt der Kunde oft erst, wenn er die Reise antreten möchte.

Seite 10

Stetig sinkender Anteil der Arbeitseinkommen

Der neue Verteilungsbericht des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung liegt vor. Der Anteil der Einkommen aus Gewinnen und Vermögen am Volkseinkommen hat demnach im ersten Halbjahr 2008 die historische Spitze von netto 35,8 Prozent erreicht. 2007 lag die Quote bei 34 Prozent. 1990 waren es 29,8 Prozent, 1960 noch 24,4 Prozent. Besonders stark seien zul...

ndPlusIna Beyer

2,71 Euro Stundenlohn

Noch gibt es ihn nicht, den heiß umstrittenen Mindestlohn in der Zeitarbeitsbranche. Die CDU blockt und will ihn verhindern, die SPD drängt auf seine Einführung. So fordern es auch die DGB-Gewerkschaften, die mit zwei der großen Zeitarbeitsverbände auch schon längst entsprechende Lohnuntergrenzen vereinbart haben. Das passt dem dritten Arbeitgeberverband AMP aber nicht, der mit den christlichen Ge...

Abschottung nach PISA-Schock?

Abschottung nach PISA-Schock?

Marianne Demmer ist Vize-Vorsitzende der Lehrergewerkschaft GEW. Ihre Gewerkschaft hat jetzt in Eigenregie die internationale Lehrerstudie TALIS gestartet, nachdem die Kultusminister eine deutsche Beteiligung abgelehnt hatten. Mit der Studie soll die Situation von Lehrern und Schulleitern in 23 Industrienationen untersucht und verglichen werden. Mit Marianne Demmer sprach für ND Ina Beyer.

Bläser und Streicher in Streikwesten

Schwerin/Köln (ND-Schäfer). Süßer die Glocken nie klingen? Von wegen. Statt zu Weihnachtskonzerten könnte es in den nächsten Wochen zu dauerhaften Orchesterstreiks kommen, und das bundesweit. Es sei denn, die gestern zu Redaktionsschluss noch anhaltenden Gespräche zwischen Deutscher Orchestervereinigung (DOV) und der Arbeitgeberseite vom Deutschen Bühnenverein führen doch noch zu einem Ergebnis.De...

Björn Richter, Gaborone

Keine Spaltung durch Spartenverbände

Der Gewerkschaftsbund BFTU stellt sich ähnlichen Herausforderungen wie die deutschen Gewerkschaften und findet eigene Antworten auf Globalisierung und Konkurrenten.

Seite 11
Winfried Junge

Der gute Ton

Mittag? Hans-Jürgen? Müsste man den kennen? Nein, auch wenn man seine Arbeit in der DDR bei jedem Kinobesuch zur Kenntnis nehmen konnte. Hans-Jürgen Mittag legte über Jahrzehnte letzte Hand an die DEFA-Wochenschau »Der Augenzeuge«. Als Mischtonmeister. Auch bei zahllosen Dokumentarfilmen.Der Mann ist unter Kollegen eine Legende. Und die meinen, wenn Schauspielern und Regisseuren in der Presse unte...

Fantasievolle Läuterung
Volkmar Draeger

Fantasievolle Läuterung

Nach fast zwei Stunden harter Arbeit der drei Weihnachtsgeister ist das Läuterungswerk vollbracht: Der Halsabschneider Scrooge hat sich vom Misanthropen zum Menschenfreund gewandelt und verteilt an die ehemals aus seinem Kontor komplimentierten Bedürftigen, was die Geldschatulle hergibt. Sogar seine in der Jugend verekelte Braut ist noch für ihn frei. Das wird auf dem häusergesäumten, sternbesäten...

Realismus für Ost und West
ndPlusPeter H. Feist

Realismus für Ost und West

Es ist schon fast ein Vierteljahrhundert vergangen, seit Waldemar Grzimek 1984 starb. Er steckte mitten in der Arbeit an einem großen Werk. Es war so weit gediehen, dass es in seinem Sinn vollendet werden konnte: zwei Brunnen auf dem Wittenbergplatz in Berlin-Schöneberg mit einer figurenreichen Allegorie der Lebensalter, einer sinnenfrohen, herrschaftsfreien Menschengemeinschaft. Die Bildwerke ver...

Seite 12

Bildungsnetze

Eine immer größer werdende Anzahl von Personen macht die Schulstruktur für das schlechte Abschneiden des deutschen Bildungssystems verantwortlich. Das jedenfalls geht aus dem sogenannten Bildungsbarometer des Zentrums für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität Koblenz-Landau hervor. Das zepf hatte dazu seit 2007 insgesamt vier Mal in einer Online-Befragung Bundesbürger um ihre Me...

Bildungssplitter

Berlin (AFP/ND). Jeder Vierte in Deutschland liest keine Bücher. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Stiftung Lesen, die am Donnerstag in Berlin vorgestellt wurde. Es ist die größte Untersuchung zum Leseverhalten in Deutschland seit acht Jahren. Seit der vorherigen Studie im Jahr 2000 sank der Anteil der Nicht-Leser von 30 auf 27 Prozent. Die Studie belegt auch, dass die Zahl der klass...

Mickriger Anstieg mit Haken
ndPlusChristian Klemm

Mickriger Anstieg mit Haken

Dieser Tage erreichte uns eine überraschende Meldung. Die in öffentlichen Haushalten veranschlagten Bildungsausgaben stiegen auf 92,6 Milliarden Euro. 2005 hatte die öffentliche Hand 86,7 Milliarden für Bildung bereitgestellt. Wahrscheinlich wird die Politik dieses Wachstum um sechs Milliarden Euro als Fortschritt feiern. Das ist es auch – auf den ersten Blick. Denn mit der gesamtwirtschaftl...

ndPlusDieter Sell

Pfadfinder im Silbendschungel

Beim jüngsten innerdeutschen PISA-Vergleich landete Bremen abermals auf dem letzten Platz. Sorgen bereitet den Bildungsforschern vor allem die Lesekompetenz vieler Schüler der Hansestadt. Um diese zu verbessern, hat das Land ein Projekt mit ehrenamtlich arbeitenden Lesepaten ins Leben gerufen.

Mehr als das Fußball-Abc
Kai Walter

Mehr als das Fußball-Abc

Lernen muss nicht nur in der Schule und mit Lehrerinnen und Lehrern stattfinden. Und in einem Fußballverein geht es nicht nur um Tore und Punkte. Das beweist der 1. FC Union Berlin seit fast zwei Jahren, indem er Kinder und Jugendliche aus dem lokalen Umfeld durch Lernangebote integriert.

Seite 13
ndPlusSusanne Götze

Zu schwach für die Hegemonie

Bietet die Finanz- und Wirtschaftskrise eine Chance für linke Intervention? Oder wird das Dilemma von Reform und Revolution die Bewegung spalten? Diesen Fragen stellten sich am Mittwoch in Berlin Vertreter aus Linkspartei, Gewerkschaften, Attac und Interventionistischer Linke.

Obama reicht den Neocons die Hand

Obama reicht den Neocons die Hand

ND: Am Wochenende findet der 15. Friedensratschlag in Kassel statt. Was sind die Schwerpunkte? Strutynski: Die Schwerpunkte ergeben sich aus der gegenwärtigen weltpolitischen Lage. Mit der Wahl von Barack Obama zum US-Präsidenten bestehen große Erwartungen an einen Politikwechsel in Washington. Ich persönlich erwarte nicht, dass sich diese Erwartungen auch erfüllen. Trotzdem haben wir es mit einer...

Bewegungsmelder

Preis für israelische und palästinensische Friedensgruppen (ND). In diesem Jahr verleiht die Internationale Liga für Menschenrechte ihre Carl-von-Ossietzky-Medaille an das Palästinensische »Bürgerkomitee des Dorfes Bilin« (Popular Committee of Bil'in) und an die Israelischen »Anarchisten gegen die Mauer« (Anarchists Against the Wall). In der Begründung der Internationalen Liga für Menschenrechte h...

Ines Wallrodt

Macht im Wiki

Es gibt kaum ein Thema, bei dem zur Zeit so viel in Bewegung ist, wie beim Datenschutz. Zehntausende gehen für das Recht auf Privatsphäre auf die Straße. Wolfgang Schäuble muss wegen der Kritik sein BKA-Gesetz nachbessern, die Bundeswehr darf doch noch nicht im Inland aufmarschieren. Damit sind die Videokameras zwar noch nicht abmontiert und die Daten bei der Telekom immer noch nicht sicher. Aber ...

Seite 14

Streitfrage: Bedeutet die Berliner Schülerdatei einen Abbau von Bürgerrechten?

Die Regierungsfraktionen im Berliner Abgeordnetenhaus wollen persönliche Daten von Schülern in einer zentralen Datei speichern. Erfasst werden soll neben dem Namen und der Adresse der Schüler u. a. ihre nichtdeutsche Herkunftssprache, Art und Umfang außerunterrichtlicher Förderung sowie die Teilnahmehäufigkeit am Unterricht. Der Gesetzentwurf wurde vergangene Woche zur ersten Lesung ins Abgeordnet...

Grundrechte schützen – Sammelwut beenden
Micha Schmidt

Grundrechte schützen – Sammelwut beenden

Wir leben in Zeiten des Exhibitionismus. Damit meine ich nicht nur die Castingshows, in denen Menschen Dinge über sich offenbaren, die sie lieber für sich behalten sollten. Diese Auswüchse einer konsumorientierten, wertevernichtenden Gesellschaft sind nicht Thema dieses Beitrags. Auch sind hier die diversen Internet-Anbieter wie Schüler-VZ, Studi-VZ, Jappy und Co. nicht von Relevanz. Zwar werden a...

Die Organisierung der Schule optimieren
ndPlusSteffen Zillich

Die Organisierung der Schule optimieren

Doppelanmeldungen, zu wenig Lehrerinnen und Lehrer an der einen, weniger Schülerinnen und Schüler als angenommen an der anderen Schule. Solche Probleme wiederholen sich jährlich zu Schulbeginn und werden zurecht kritisiert. Aufgabe der Regierung, des Parlaments ist es, die notwendigen technisch-organisatorischen Bedingungen zu schaffen, damit richtig kalkuliert und verteilt werden kann. Die automa...

Seite 15

Antifa pocht auf Demo-Recht

(ND-Funke). Noch immer waren gestern die Verhandlungen mit der Versammlungsbehörde über angemeldete Gegenkundgebungen und weitere Aktionen entlang der Nazi-Demoroute am Samstag nicht beendet. Dem Vernehmen nach versucht die Polizei, beide Seite räumlich und zeitlich zu trennen.Die Berliner VVN-BdA erinnert an den Protest im Dezember 2007, als die Nazis durch Rodow marschiert waren. Damals hatte di...

Krank, aber geheim

Muss man um Wohl und Wehe des hiesigen Verfassungsschutzes besorgt sein? Immerhin hat die Antwort auf eine Anfrage des grünen MdA Dirk Behrendt an den Senat ans Licht gebracht, dass der Geheimdienst im ersten Halbjahr einen durchschnittlichen Krankenstand von rund zehn Prozent pflegte – weitaus höher angesiedelt als sonst in der Berliner Verwaltung. Ob allerdings mehr die führenden Kräfte od...

Politische Alternativen mit der LINKEN

Politische Alternativen mit der LINKEN

Um Neuwahlen des Vorstandes und damit Bilanz und Ausblick geht es auf der 1. Tagung des 2. Landesparteitages der LINKEN am Wochenende. Den Landesvorsitzenden Klaus Lederer, der erneut kandidiert, befragte Klaus Joachim Herrmann.

Gemeinsam für den Wechsel in Europa!

Gemeinsam für den Wechsel in Europa!

Am vergangenen Wochenende verabschiedete die Partei der Europäischen Linken unter dem Titel »Gemeinsam für den Wechsel in Europa! – Das Europa des 21. Jahrhunderts braucht Frieden, Demokratie, soziale Gerechtigkeit und Solidarität!« eine gemeinsame Plattform für die Europawahlen im Juni 2009. Aus dem Dokument, das den Mitgliedsparteien als »Richtschnur« für die nationalen Wahlprogramme dienen soll, veröffentlicht ND im folgenden Auszüge.

Seite 16

Signale an die Mannschaft

Am Morgen nach dem besten Saisonstart der deutschen Biathleten seit elf Jahren ließ es Michael Greis erst mal ruhig angehen. Nach dem Frühstück absolvierte der Auftaktsieger ein paar Trockenübungen mit dem Gewehr, erst am Nachmittag bat Bundestrainer Frank Ullrich zum Training in die tief verschneite Landschaft von Östersund. Eine große Sache machte aus dem triumphalen Auftakt im deutschen Lager n...

Alexander Ludewig

Alte Giftpfeile für den neuen Gegner

Die Schlagzeilen der Bundesliga werden in dieser Spielzeit nicht in München produziert. Das wurmt den erfolgsverwöhnten FC Bayern, zumal ein Liganeuling dem Rekordmeister die Show stiehlt. Lange haben die Münchner gebraucht, um in der Tabelle zu 1899 Hoffenheim aufzuschließen. Mit dem Sieg am letzten Wochenende in Leverkusen haben sie es geschafft, erster Verfolger des oft als Dorfklub verhöhnten ...

Alexander Ludewig

Letzte Ausfahrt Piräus

Aufgeregt umringten die Spieler von Hertha BSC nach Abpfiff den italienischen Schiedsrichter Nicola Rizzoli und beschuldigten ihn, Minuten zuvor ein Handspiel übersehen und ihnen somit einen Elfmeter zu Unrecht versagt zu haben. Ihre Proteste waren heftig, hatten doch die Berliner gerade ihr UEFA-Pokal-Spiel gegen Galatasaray Istanbul mit 0:1 (0:0) verloren – durch einen Elfmeter. Den gab de...

Andreas Heinz

Chronische Krankheiten mit Zukunft

Voller Stolz präsentierten Gesundheitssenatorin Katrin Lompscher (LINKE) und ihre Brandenburger Kollegin, Ministerin Dagmar Ziegler (SPD), gestern das Gemeinschaftswerk. Auf 88 Seiten wird den Bürgern nahegelegt, sich mehr um Vorbeugung zu kümmern, wenn es um ihre Gesundheit geht. In der Broschüre werden rund 200 Kurse von Krankenkassen, Sportvereinen oder Volkshochschulen angeboten. »Damit geben ...

ndPlusKlaus Teßmann

Audienz beim Kaiser der Unterwelt

In Berlin gibt es zehn U-Bahn-Linien, neun kennen alle Berliner. Sie werden täglich von über einer Million Fahrgästen genutzt. Die Linie 10 kennen nur wenige Eingeweihte, sie gibt es nur in der Fahrschule der BVG im Tiergarten, direkt am U-Bahnhof Turmstraße. Sie existiert nur im Fahrsimulator und im virtuellen Stellwerk.Die BVG wünscht eine gute Verbindung zu den zwölf Bezirksämtern und lädt rege...

Seite 17

Förderung für Literatur

(ND). Für fünf Literaturvorhaben hat die Kulturverwaltung Fördermittel in Höhe von insgesamt 49 730 Euro vergeben. Die Vergabe der Gelder sei auf Empfehlung einer Fachjury, bestehend aus Sven Arnold, Peter Böthig und Katharina Narbutovic, erfolgt. Insgesamt hätten 46 Anträge mit einem Volumen von ca 367 000 Euro vorgelegen, so die Kulturverwaltung am Donnerstag.Förderungen erhalten demnach im Jahr...

Robert Meyer

Unter Hochdruck

Was macht einen Menschenfeind aus – ein pedantischer Blick auf grundsätzliche Fehleranfälligkeiten dieser Gattung? Im Saalbau Neukölln unter der Regie von Thomas Maul ähnelt Alceste, der »Menschenfeind« in Molières bekanntem Stück, einem Getriebenen, der nicht anders kann, als immer wieder Gegenwind zu erzeugen. In Mauls Inszenierung klagt Alceste (Thorsten Junge) die Heuchelei an und sagt m...

Seite 18
Andreas Fritsche

Hartz IV-Tagung im Nobelhotel

Eine Entspannungsmassage im Spreewald-Hotel »Zur Bleiche« für 130 Euro würde Hermann Kostrewa wohl nicht helfen. Der Sozialdezernent des Kreises Spree-Neiße macht aktuell keine gute Figur. Zur Klausur lud der Sozialdemokrat Mitarbeiter des kommunalen Eigenbetriebs »Grundsicherung für Arbeitssuchende« ausgerechnet in das Nobelhotel.Betroffene von Hartz IV sind erbost. Sie können sich schließlich ei...

Bernd Baumann

Polizei darf weiter Handys orten

Die Novellierung des heftig umstrittenen Polizeigesetzes ist jetzt gesichert. Mit den Stimmen der Koalition aus SPD und CDU gab der Innenausschuss auf seiner gestrigen Sitzung dafür grünes Licht. Die oppositionelle Linksfraktion stimmte dagegen.Damit kann das Gesetz auf der letzten Sitzung des Parlaments in diesem Jahr kurz vor dem Weihnachtsfest verabschiedet werden. Das brandenburgische Polizeig...

ndPlusWilfried Neiße

Mit Militärflächen Verlust gemacht

Nahezu 100 000 Hektar ehemalige Militärfläche hat das Land Brandenburg verkaufen lassen und dabei einen Verlust von fast 30 Millionen Euro gemacht. Diese Rechnung wurde jetzt vorgelegt von der Brandenburgischen Boden Gesellschaft (BBG), die viele Jahre lang mit dem Verwerten der Flächen beauftragt war. »Unter Einbeziehung der Liegenschaft Sperenberg ergibt sich ein negativer Saldo von rund 29,3 Mi...