Seite 1

Unten links

Der schon sehr poröse, deutschlandweit gefürchtete Chorführer Gotthilf Fischer will so etwas Ähnliches wie eine musikalische Love Parade für ältere Semester in Stuttgart installieren. Als kräftige Aktion gegen die allgemeine Gleichgültigkeit den Senioren gegenüber. Stimmt doch überhaupt nicht! Schon dürfen die Alten bis siebenundsechzig an Arbeitsplätzen herumstolpern. Große Werbeplakate von Mode-...

Käßmann bald an der Front

Berlin (AFP/ND). Nach ihrer Kritik am Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr hat Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) die EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann zu einem Truppenbesuch eingeladen. »Es ist wichtig, dass unsere Soldaten Anerkennung in der Gesellschaft erfahren, das stand auch bei der Bischöfin außer Zweifel«, sagte Guttenberg am Montag nach einem Treffen mit Käßmann. Beide ...

ndPlusWolfgang Hübner

Standpunkt

Eigentlich hatte die Linkspartei für gestern einen schönen Medientermin geplant, als Kontrapunkt zu den Hakeleien in der Regierung: Man wollte die Rückkehr Oskar Lafontaines ins Tagesgeschäft feiern und die Partei auf den Wahlkampf in Nordrhein-Westfalen einstimmen. Statt dessen: sehr viel Selbstbeschäftigung.

Gysi geht auf Distanz zu Bartsch
Wolfgang Hübner

Gysi geht auf Distanz zu Bartsch

Mit scharfen Worten hat gestern die Spitze der Linkspartei ein Ende des internen Streits um Bundesgeschäftsführer Dietmar Bartsch verlangt. Ob Lafontaine Parteivorsitzender bleibt, ist weiter ungewiss; Bartschs Tage in der Parteispitze könnten indessen gezählt sein.

Seite 2

Illoyal?

Auf der Veranstaltung im Berliner Kongresszentrum machte Gregor Gysi sich den zuvor schon von Parteivize Klaus Ernst geäußerten Vorwurf zu eigen, der Bundesgeschäftsführer habe sich »in einem Punkt nicht loyal« gegenüber Oskar Lafontaine verhalten.

Im permanenten strategischen Dilemma
ndPlusGabriele Oertel

Im permanenten strategischen Dilemma

Stühle – sogar knallrote – mussten ständig nachgeliefert werden. Schon bevor die Klausurtagung der LINKEN im Berliner Congress-Centrum am Alexanderplatz gestern um 12 Uhr begonnen hatte, war der Saal brechend voll.

Seite 3
ndPlusVelten Schäfer, Schwerin

Bäume für Bilder

Seit einigen Jahren verhandelt die Schweriner Landesregierung diskret mit der früheren Herzogsfamilie über nach 1945 enteignete Antiquitäten und Kunstgegenstände. Bezahlen will sie mit landeseigenem Wald. Das stößt auf Widerspruch.

Seite 4
ndPlusOlaf Standke

Das neue Bagram

Die schnelle Schließung des berüchtigten Gefangenenlagers Guantanamo hat Amnesty International gestern erneut gefordert. Auf den Tag genau vor acht Jahren wurden die ersten 20 Terrorverdächtigen auf den US-Marinestützpunkt gebracht. Seitdem hat das Lager immer wieder für negative Schlagzeilen gesorgt. Viel stiller war es da meist um sein Pendant am Hindukusch – Bagram, das zentrale Internier...

ndPlusFabian Lambeck

Hartz V

Union und SPD überbieten sich derzeit mit Vorschlägen, wie das unselige Hartz-System zu reformieren sei. Doch wird sich die Lage Langzeitarbeitsloser wirklich verbessern? Schön wäre es. Aber in der aktuellen Diskussion vergisst man allzu schnell, dass die Reise in eine ganz andere Richtung geht. Deutschlands oberster Wirtschaftsweiser Wolfgang Franz forderte jüngst, die Hartz-IV-Regelsätze um ein ...

ndPlusRoland Etzel

Unbeantwortete Fragen

Es muss keineswegs ein schlechtes Zeichen sein, wenn ein deutscher Außenminister von einer Reise zurückkommt und seine Auslandsauftritte anschließend nicht die Medien beherrschen. Erfolgreiche Diplomatie braucht keine Lautsprecher, im Gegenteil. Das hat wohl auch Guido Westerwelle, zuhause ein Großmeister der darstellenden Politik, eingesehen und sich auf fremdem Parkett jeglicher Extrovertierthei...

Detlef D. Pries

»Exportfähig«

Bei den Präsidentenwahlen in Kroatien habe »das Gesicht gewonnen, das sich am besten exportieren lässt«, schrieb der italienische »Corriere della Sera«. Wahlsieger Ivo Josipovic galt den Medien des eigenen Landes zwar als Langweiler, doch die Mehrzahl der Kroaten zog einen Mann mit unbeflecktem Lebenslauf seinem skandalumwitterten Rivalen Milan Bandic vor. Schließlich soll der dritte »Predsjednik«...

Elende Indolentrie!
ndPlusMathias Wedel

Elende Indolentrie!

In diesen Tagen wird deutlich, wie tragisch es ist, dass die Deutschen nicht Erika Steinbach, sondern eine Frau Merkel zur Bundeskanzlerin haben. Es sind die Tage der Eis-Katastrophe, des Schneefalltsunamis (5 mörderische cm Neuschnee), Deutschland überlebt die kältesten minus 3 Grad seit Beginn der Wetterbeobachtung durch Galileo Galilei. Heiß sind nur unsere Tränen. Und was macht die Kanzlerin? ...

Seite 5
Fabian Lambeck

Rüttgers treibt SPD vor sich her

Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) verlangte am Freitag eine grundlegende Revision der Hartz-Reformen. Die SPD steht nun unter erheblichem Zugzwang. Denn wollen die Sozialdemokraten bei den NRW-Landtagswahlen im Mai nicht untergehen, müssen sie bis dahin den Bruch mit Hartz IV glaubhaft vollziehen.

Seite 6

Immer weniger arbeiten in Vollzeit

Gütersloh (dpa/ND). In Deutschland arbeiten immer weniger Beschäftigte in Vollzeit, dagegen sind Teilzeit und befristete Jobs auf dem Vormarsch. Nur in wenigen Ländern Europas sei der Rückgang stärker gewesen, heißt es in einer am Montag veröffentlichten Studie der Bertelsmann Stiftung Gütersloh und des Instituts zur Zukunft der Arbeit. 2008 waren 60,1 Prozent aller Beschäftigten im Alter zwischen...

Merkel an der Artenschutz-Front

Zum Auftakt des UN-Jahres der biologischen Vielfalt hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zu verstärkten Anstrengungen im weltweiten Artenschutz aufgerufen.

Beamte wollen fünf Prozent mehr
Jörg Meyer, Köln

Beamte wollen fünf Prozent mehr

Peter Heesen, Chef des Deutschen Beamtenbundes (dbb), bekräftigt die Lohnforderungen für öffentlichen Dienst und kritisiert die Steuerpolitik der Koalition. Bundesinnenminister de Maizière hält bei seinem ersten Auftritt bei der dbb-Jahrestagung eine Grundsatzrede und betont Verpflichtung zu »maßvoller Lohnpolitik«.

Seite 7

Nordkorea will Vertrag über Frieden

Pjöngjang (dpa/ND). Im Streit um sein Atomwaffenprogramm hat Nordkorea baldige Gespräche mit den USA über einen Friedensvertrag vorgeschlagen. Zugleich forderte Pjöngjang am Montag die Aufhebung von UN-Sanktionen, bevor die abgebrochenen Sechs-Länder-Gespräche über ein Ende des Atomprogramms wieder beginnen könnten. Dagegen könnten die Friedensgespräche den Angaben zufolge auch im Rahmen der Sechs...

US-Soldaten derzeit nicht nach Jemen

Washington/Sanaa (dpa/ND). Die USA wollen nach den Worten von Präsident Barack Obama keine Soldaten nach Jemen oder Somalia schicken. Zwar werde Al Qaida in Jemen ein immer größeres Problem. Die USA unterstützen aber die Regierung in Sanaa in ihrem Anti-Terror-Kampf. »In Ländern wie Jemen und Somalia ist Zusammenarbeit mit internationalen Partnern zu diesem Zeitpunkt das effektivste Mittel«, sagte...

Umfrage: Afghanen optimistisch

Trotz anhaltender Gewalt, Armut und anderer drängender Probleme blickt erstmals seit Jahren wieder eine große Mehrheit der Afghanen optimistisch in die Zukunft. Zumindest suggeriert das eine Umfrage.

Israel baut weitere Sperranlage

Israel will nach den Worten von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu entlang der Grenze zu Ägypten eine Grenzbarriere bauen.Tel Aviv (dpa/AFP/ND). Mit der Sperranlage zu Ägypten sollen »Eindringlinge und Terroristen« daran gehindert werden, ins Land zu gelangen, sagte der israelische Regierungschef. Der »jüdische und demokratische Charakter des Staates Israel« solle so bewahrt werden, hieß es in d...

ndPlusHilmar König, Delhi

Forderung nach Friedensdialog Indien-Pakistan

Während die Bevölkerung Indiens und Pakistans immer noch auf die offizielle Wiederaufnahme des Friedensdialogs wartet, haben zehn Organisationen der Bürgergemeinschaft und die Heinrich-Böll-Stiftung der Grünen in Delhi eine Konferenz zum Thema »Roadmap für Frieden zwischen beiden Ländern« eröffnet.

Seite 8

ETA sucht Unterschlupf in Portugal

Madrid (dpa/ND). Die baskische Untergrundorganisation ETA sucht offensichtlich ein neues Rückzugsgebiet in Portugal. Darauf deutet nach Ansicht der spanischen Sicherheitskräfte die Festnahme von zwei mutmaßlichen ETA-Terroristen hin, die einen mit Sprengstoff und Waffen beladenen Lieferwagen nach Portugal fahren wollten. Die beiden Festgenommenen, ein Mann und eine Frau, hatten nach spanischen Pre...

Julian Bartosz, Wroclaw

»Nationalgarde« nach US-Vorbild

Seit dem 1. Januar 2010 hat Polen eine Berufsarmee. 100 000 Soldaten sollen darin Dienst tun. Zum Ende des vergangenen Jahres dienten im Wojsko Polskie 141 Generäle, 22 170 Offiziere, 42 000 Berufsunteroffiziere und 32 000 Berufssoldaten.

ndPlusIan King, London

Zwei Premiers wandeln am Abgrund

Das kannte das Vereinigte Königreich noch nicht: Mit Gordon Brown in London und Peter Robinson in Belfast kämpfen zwei Premiers gleichzeitig ums politische Überleben. Der eine gegen eine innerparteiliche Verschwörung und die siegessichere konservative Opposition, der andere gegen Affären seiner Ehefrau.

Seite 9
ndPlusPeter Nowak

Viel Streit um ELENA

Die Furcht vor der staatlichen Datensammelwut hat einen Namen: ELENA. So lautet das Kürzel für den noch von der Großen Koalition beschlossenen elektronischen Datenentgeltnachweis, der zu Jahresbeginn in Kraft getreten ist. Datenschützer, Gewerkschafter und nun auch Politiker üben Kritik.

Andreas Knudsen, Kopenhagen

Neuordnung auf Autoteilemarkt

Die Wirtschaftskrise hat den Autoteilemarkt erschüttert, an allen Ecken laufen Neuordnungsversuche. Auch der norwegische Hydro-Konzern verkaufte gerade seine Autoteilesparte – an die deutsche Benteler-Gruppe.

ndPlusKnut Henkel

Abwertung mit sozialer Abfederung

Nach langem Zögern hat Venezuelas Regierung den Bolívar fuerte drastisch abgewertet, diesmal aber zweigeteilt. Dadurch sollen Preise für überlebenswichtige Produkte wie Medikamente und Lebensmittel weniger stark steigen. Ein Zugeständnis an die arme Bevölkerungsmehrheit.

Reimar Paul

Geologie spielte bei Gorleben fast keine Rolle

Dass es bei der Auswahl von Gorleben zum Standort eines »Nuklearen Entsorgungszentrums« vor mehr als 30 Jahren nicht mit rechten wissenschaftlichen Dingen zuging, vermuteten Atomkraftgegner schon lange. Nun gibt es eindeutige Belege für diese These.

Seite 10

Afrika fehlt es an Industrie

Tunis (epd/ND). Afrika muss sich nach Einschätzung des Nobelpreisträgers für Wirtschaft, Joseph Stiglitz, stärker industrialisieren. Die Länder des Kontinents müssten ihren Vorteil als preiswerte Standorte im globalen Wettbewerb besser ausspielen, sagte Stiglitz am Montag in Tunis. Der Anteil der Industrieproduktion an Afrikas Wirtschaftsleistung sei in den vergangenen 20 Jahren kontinuierlich ges...

Die Krise als Chance für Afrika?
ndPlusMartin Ling

Die Krise als Chance für Afrika?

Nur der Internationale Währungsfonds (IWF) war lange Zeit so naiv zu glauben, dass die Finanzkrise an Afrika vorbeigeht, weil die dortigen Banken nicht in den Handel mit Schrottpapieren involviert sind. Noch im Oktober 2008 sah der IWF die Welt am Rande der Rezession mit einer glorreichen Ausnahme: Afrika, dem für 2009 eine Zunahme des Wachstums von 5,9 auf 6 Prozent prophezeit wurde. Daraus wurde...

ndPlusJessie Boylan, Daressalam

Energie sparen mit besseren Öfen

Die Energieversorgung in Tansania ist desolat. Da die meisten Menschen nach wie vor mit Holzkohle kochen, hat die Nichtregierungsorganisation TaTEDO in dem ostafrikanischen Land energiesparende und gesundheitsschonende Öfen eingeführt. Nutznießer sind vor allem Frauen.

Gerhard Dilger, Porto Alegre

Das bittere Los der Zuckersklaven

Brasiliens größter Zucker- und Ethanolproduzent Cosan hat ein Imageproblem: Vorletzte Woche setzte das Arbeitsministerium den Konzern mit einem Marktanteil von zehn Prozent auf die »schmutzige Liste« jener Unternehmen, die Arbeiter unter sklavenähnlichen Bedingungen beschäftigen.

Seite 11

SPD-Linke will den Ausschluss von Sarrazin

(dpa). Die Linke in der Berliner SPD hat sich für einen Parteiausschluss von Bundesbank-Vorstand Thilo Sarrazin wegen dessen diskriminierenden Äußerungen über Migranten ausgesprochen. Der Sprecherrat der SPD-Linken begrüßte die Einschaltung der Landesschiedskommission. Sarrazins Äußerungen seien »nicht vereinbar mit den Grundsätzen und Grundwerten der Partei«, teilte die Gruppe am Montag mit. Die ...

Kein WLAN für die Innenstadt

(dpa). Berlin bekommt kein drahtloses Internet-Zugangsnetz (WLAN) in der Innenstadt. Das Projekt müsse beendet werden, sagte Wirtschafts-Staatssekretärin Almuth Nehring-Venus am Montag im Wirtschaftsausschuss des Abgeordnetenhauses. Das System habe nicht so gestaltet werden können, dass es für private Netzbetreiber attraktiv gewesen wäre.Als problematisch herausgestellt hat sich laut Nehring-Venus...

Vorbei gefunkt

Im 21. Jahrhundert sollte es doch möglich sein, in einer Großstadt flächendeckend einen Zugang zu schnellem Internet anzubieten. In Berlin gibt es selbstverständlich viele Anbieter, die den Zugang zum World Wide Web per Kabel oder Antenne ermöglichen. Diese, genau wie die Mobilfunkanbieter, wollen jedoch Geld fürs Netz. Berlin in seiner gern dargestellten Rolle als Kulturhauptstadt und Magnet für ...

ndPlusMartin Kröger

Pass mit 'nem goldenen Adler

Mit zwei Anträgen zur Verbesserung der Situation von Migranten scheiterten die Grünen gestern im Innenausschuss. Einmal ging es der Partei um ein Ausloten möglicher Ermessensspielräume des Landes Berlin bei der Vergabe von Aufenthaltstiteln für Geduldete – etwa 9000 Personen leben in Berlin ohne einen festen Aufenthaltstitel. Zum anderen wollten die Grünen erreichen, dass sich der Senat für ...

Bernd Kammer

Verspätung auch bei Entschädigung

Der Mann, den die Abgeordneten am dringendsten zu sprechen wünschten, erschien auch gestern nicht im Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses: Bahnchef Rüdiger Grube war nicht rechtzeitig von einer Dienstreise zurück. Auch an einem Pressetermin mit Fernsehköchen nahm er nicht wie ursprünglich angekündigt teil. So konnte der Ausschuss wieder nicht den »Koch«, wie SPD-Verkehrsexperte Christian Gaebl...

Seite 12
Afronauten in gleichmütiger Naivität
ndPlusRobert Meyer

Afronauten in gleichmütiger Naivität

Wie begegnet man Welten, die mit dem gewohnten Denken kaum zu durchdringen sind? Mit »Afronauten« thematisiert die auf afrikanische Kunst spezialisierte Galerie Peter Herrmann Diskrepanzen zwischen afrikanischen und europäischen Sehweisen und stellt dabei auch die Frage, wie werden ganz anders erscheinende Gefilde aufgenommen und mit den vertrauten Sichten verglichen? Zwei Menschen afrikanischen T...

Lucía Tirado

Spiel um Poe

Selten nehmen Puppenspieler bei ihren Gastspielen in der Schaubude Berlin die ganze Bühne für ihre Kulisse in Anspruch. Für »Ein Spiel um Liebe und Tod« nach Motiven von Edgar Allan Poe jedoch wurde mit Karl Huck vom Maritimen Kammertheater Seebühne Hiddensee der Spielort mit einem Zeitsprung in das Jahr 1898 zum Atelier des belgischen Malers James Ensor in Ostende. Der Künstler, der an Illustrati...

ndPlusVolkmar Draeger

»Thriller« feiert Jacksons Musik

Zum Finale erzitterte der ausverkaufte Admiralspalast endgültig unter dem Tanzsturm im Auditorium und auf den Rängen. Den King of Pop hätte gefreut, welch hypnotische Wirkung nach wie vor seine Musik auf alle Altersstufen besitzt. Ehe Michael Jackson im Juni 2008 neue Heimstatt auf dem Pop-Parnass nahm, war noch mit seiner Zustimmung »Thriller Live« längst zum Erfolgsformat geworden. Was Adrian Gr...

Seite 13

Mehr DRK-Essen auf Rädern

(dpa). Bei Schnee, Glätte und Kälte wagen sich viele ältere Berliner nicht mehr aus dem Haus. Sie wissen sich aber zu helfen. Beim Deutschen Roten Kreuz haben am Wochenende deutlich mehr Senioren »Essen auf Rädern« bestellt als sonst, sagte Sprecher Rüdiger Kunz am Montag. Die warmen Gerichte kämen auch pünktlich, wenn die Straßen zum Haus nicht völlig eingeschneit seien. »Unsere Lieferfahrzeuge s...

Andreas Heinz

IHK will Begriff »Advent« abschaffen

Wie weiter, nachdem das Bundesverfassungsgericht (BVG) das bundesweit liberalste Ladenschlussgesetz in Berlin gekippt hat? Die Richter hatten nach einer Klage der Kirchen in ihrem Urteil beanstandet, dass die Geschäfte in der Hauptstadt an allen vier Adventssonntagen geöffnet haben durften. Eine Novellierung des Ladenöffnungsgesetzes diskutierten Vertreter von Handel, Gewerkschaft und Kirche geste...

Wilfried Neiße, Potsdam

Garnisonkirche bekommt DDR-Gelder

Der Kreisvorstand der Potsdamer LINKEN hat die vom Land Brandenburg in Aussicht gestellten rund zwei Millionen Euro für den Wiederaufbau der Garnisonkirche kritisiert. Die Summe für das umstrittene Projekt in Potsdams Mitte stammt aus dem Vermögen der ehemaligen Parteien und Massenorganisationen der DDR.

ndPlusJasper Rothfels, dpa

Enttarnte Kaffeefahrten

Die Mitarbeiter der Verbraucherzentralen in den Bundesländern haben immer mehr zu tun. In Rheinland-Pfalz gab es 2008 mehr als 150 000 Beratungen.

Seite 14

Abstimmung über Rauchen nicht vor Mai

München (dpa/ND). Über den künftigen Nichtraucherschutz in Bayern können die Bürger frühestens in diesem Mai in einem Volksentscheid abstimmen. Als mögliche Termine nannte Innenminister Joachim Herrmann (CSU) am Montag bei der Sitzung des Kabinetts den 9. Mai oder den 4. Juli. Die Kosten des Volksentscheids würden auf rund 13 Millionen Euro veranschlagt. Mit einer Stellungnahme der Staatsregierung...

Sabine Fuchs, dpa

Sonnenglas aus der Börde

Acht Betriebe mit jeweils mehr als 50 Beschäftigen gibt es in der Glasindustrie Sachsen-Anhalts. Ein Drittel der deutschen Flachglasproduktion kommt von dort.

ndPlusMarc Strehler, dpa

Das Geheimnis der Knacklaute

Am Rudi-Stephan-Gymnasium in Worms kann man Alt-Hebräisch lernen, eine sehr komplizierte Sprache. Als Schulangebot ist der Kurs in Rheinland-Pfalz einzigartig.

Stichwahl für Landräte

Potsdam (dpa). Bei den ersten direkten Landratswahlen in fünf Brandenburger Kreisen hat am Sonntag keiner der Bewerber die nötige Mehrheit erreicht. Daher kommt es am 24. Januar zu Stichwahlen in Elbe-Elster, Ostprignitz-Ruppin, Barnim, Spree-Neiße und Oberspreewald-Lausitz. In keinem der Kreise ging nach Auskunft der Wahlbüros mehr als ein Drittel der Wahlberechtigten an die Urnen – insgesa...

Hendrik Lasch, Leipzig

Zockerei im Wasserwerk

In Leipzig sind die Geschäftsführer der Wasserwerke gefeuert worden. Ihnen werden geheime Finanzspekulationen vorgeworfen.

Wilfried Neiße

Seenprivatisierung im Fluss?

Mit der Privatisierung von Gewässerflächen soll jetzt offenbar erneut Ernst gemacht werden. Das Land könnte das verhindern – doch das würde Geld kosten.Rund 15 000 Hektar Seen- und Teichflächen des Bundeslandes sind im Eigentum eines Bundes, der dieses Vermögen aber loswerden will. Das Land Brandenburg hat sich bislang immer gegen eine Privatisierung ausgesprochen. Doch Worte reichen da jetz...

Seite 15

DDR-Bilder

Das Auswärtige Amt in Berlin eröffnet am Dienstag eine Fotoausstellung mit dem Titel »Die heile Welt der Diktatur? Herrschaft und Alltag in der DDR«. Gezeigt werden Fotos von Harald Schmitt, der als Korrespondent des Hamburger Magazins »Stern« sechs Jahre als Fotograf in der DDR gearbeitet hat. Die Texte zu den rund 130 Bildern der Ausstellung hat der Berliner Historiker Stefan Wolle verfasst. Die...

Fremd

Fremd

Die Aura des Dreitagesbartes ist hier mehr als eine Äußerlichkeit. Sie strahlt, wenn man dem Schauspieler Matthias Habich ins Gesicht schaut, Wetterfestigkeit und Hautschutz vor. Seelenhautschutz. Habich (Foto: dpa) kann blicken und tun, als begegne er den Menschen der Welt zum ersten Mal. Die Wildnis begegnet dem gezähmten Leben. Er war vor der Kamera von der Trenck und Victor Klemperer und Johns...

Der Feuille-Ton ... der Anderen

Seltsam, dass Suhrkamp noch nicht Ruhrkamp heißt. Komisch auch, dass der Verlag in Berlin sein Quartier aufschlug, statt nach Bochum zu ziehen. Die Feuilletons jedenfalls richten ihren Blick nach Westen – die »Kulturhauptstadt Ruhr« steht auf der Agenda 2010.

Weibermachtstafeln für das gute Regiment
ndPlusMartina Jammers

Weibermachtstafeln für das gute Regiment

Versonnen rekelt sich die wohlgestalte Quellnymphe vor einem Renaissancebrunnen. Die noble Blässe des Aktes wird effektvoll betont durch den schwarzen ornamentierten Mantel, auf dem sie lagert. Lüsterne Blicke soll die lateinische Inschrift an der oberen Brunnenschale abschmettern: »Ich, die Nymphe der heiligen Quelle, ruhe, störe nicht meinen Schlaf (oder Traum)«. Der zutiefst melancholische Blic...

Seite 16

Menschen. Feind

Menschenfeind zu werden, ist die Folge der Wahrheitsliebe. Man kann nur die Wahrheit lieben oder die Menschen. Menschenfreundlichkeit wäre Einverständnis mit Heuchelei, mit zweckdienlicher, schmeichelverpackter Egomanie. Alceste hält das nicht mehr aus, er spricht Klartext, fanatisiert sich hinein in den Abriss der Moralkulissen. Menschen bröckeln. Die Herzen zeigen Leben, wo sie gebrochen werden....

Weißes Gold
Klaus Bruske

Weißes Gold

Mit Stolz geschwellter Brust gab Sachsen vor 300 Jahren eine Sensation bekannt: die Gründung der ersten Porzellanmanufaktur in Europa, ja in der gesamten westlichen Hemisphäre. August der Starke, König von Polen, Kurfürst von Sachsen und Markgraf zu Meißen, ließ am 23. Januar 1710 die Großtat weithin verkünden. Bald darauf, mit dem Edikt vom 7. März 1710, ließ der »starke August« die junge Manufak...

ndPlusThomas Irmer

Keine Fußnote

Endlich gibt es dieses Buch über das wichtigste Studententheater der DDR! Das Poetische Theater in Leipzig war ja kein reines Amateurtheater der üblichen studentischen Kulturarbeit, sondern vor allem eine Institution, die über Jahrzehnte – so stellt es sich im Rückblick dar – ein Stück Theatergeschichte schrieb und für viele später bekannte Künstler den Auftakt ihrer Laufbahn bot. 1954...

ndPlusGerhard Schewe

Eitelkeiten, Intrigen, Amouren

Dass Werke der Weltliteratur, um rezeptionsfähig zu bleiben, im Abstand der Generationen jeweils neu übersetzt werden, ist eine Tatsache. Für Werke der dramatischen Kunst gilt dies sogar in besonderer Weise, weil sie nicht nur den sprachlichen Entwicklungen, sondern auch den Wandlungen von Dramaturgie und Publikumsgeschmack unterworfen sind. Dass Molières 1666 uraufgeführter Komödie »Der Menschenf...

Seite 17

Gingko hilft nicht

Ginkgo-Präparate zählen weltweit zu den gebräuchlichsten Kräutermitteln, um das Gehirn vor altersbedingtem Verschleiß oder gar vor Demenz zu schützen. Allerdings erfüllt der Pflanzenextrakt diese Hoffnung nicht, wie die bislang größte Studie zu dieser Frage zeigt. Demnach hilft das Kräutermittel nicht besser als ein Scheinpräparat. Damit bestätigt die Langzeitstudie die Resultate etlicher kleinere...

Musik gegen Tinnitus

Eine spezielle Musiktherapie kann einen Tinnitus bessern. Forscher vom Institut für Biomagnetismus und Biosignalanalyse der Universität Münster entwickelten ein neues Verfahren, das die störenden Hintergrundtöne deutlich reduziert.Pfeifen, Klirren, Zirpen – rund fünf Prozent der Deutschen leiden Schätzungen zufolge unter mehr oder weniger intensiven Ohrgeräuschen, deren genaue Ursache nach w...

Die Rezension - Köstliche Graupen
Silvia Ottow

Die Rezension - Köstliche Graupen

Im Winter darf es ruhig einmal etwas kalorienreicher auf dem Speisezettel aussehen. Wie wäre es mit der russischen Küche? Abwechs-lungsreich, herzhaft, vielfältig erfreuen Speisen aus Gerste, Buchweizen, Rüben, Kohl, Gurken, Beeren und Pilzen den Gaumen. Bekannt über das große Land mit ganz unterschiedlichen Esskulturen hinaus sind Pilzsuppen, Teigtaschen, Fischgerichte – vielfach mit Sahne ...

Gänsehaut und Zähneklappern
ndPlusJan Greve

Gänsehaut und Zähneklappern

Nicht nur im Verkehr und in anderen Bereichen der Wirtschaft, sondern auch für den einzelnen Menschen kann die Wetterlage zu Problemen und Beeinträchtigungen der Gesundheit führen.

Seite 19

Recken raufen

5000 Zuschauer waren in die Eishalle von Podolsk (Russland) gekommen, um das Eishockeymatch Witjas Tschechow gegen Awangard Omsk zu bestaunen. Nach nur 3:39 Minuten war das Spiel der milliardenschweren KHL (Kontinentalnaja Chokkejnaja Liga) schon beendet. Auf dem Platz schlugen 30 Spieler aufeinander ein, Referees warfen sich dazwischen, Helme lagen verstreut. 637 Strafminuten hatten die Schiedsri...

Hertha BSC fühlt sich gewappnet

Mit neuem Mut für den Abstiegskampf ist Bundesligaschlusslicht Hertha BSC aus dem Trainingslager auf Mallorca zurückgekehrt. »Es waren alle bereit, im Training an ihre Grenzen zu gehen. Das müssen wir nun in positive Ergebnisse umsetzen«, sagte Trainer Friedhelm Funkel am Montag nach der letzten Übungseinheit auf der spanischen Urlaubsinsel. Den zuletzt oft gescholtenen Berliner Fußballer stellte ...

Oliver Görz, SID

Brands Kader steht

Heiner Brand hatte durchwachsene Leistungen bei den Testspielen gegen Island gesehen, aber auch die waren aufschlussreich. »Ich habe die Mannschaft für Österreich eigentlich klar vor Augen«, sagte der Bundestrainer der deutschen Handballer nach zwei verlorenen Testspielen gegen Island. Gut eine Woche vor dem EM-Start am 19. Januar gegen Polen war damit zumindest ein erwünschter Effekt der Vorberei...

Ulf Zimmermann, SID

Togos Torhüter außer Lebensgefahr

Wenige Stunden nach der Ankunft in der Heimat erreichte Togos traumatisierte Fußballer die erste gute Nachricht. Der bei dem Terrorangriff zwei Tage vor dem Beginn des Afrika-Cups in Angola durch Maschinengewehrkugeln schwer verletzte Torhüter Kodjovi Obilale ist außer Lebensgefahr. Fast gleichzeitig vermeldeten die ermittelnden Behörden am Montag die Verhaftung von zwei Angehörigen der Rebellenor...

Gabi Kotlenko

SCC wieder mit leeren Händen

Und es hat wieder nicht gereicht. Die beiden Satzbälle im dritten Satz vergeben und der SCC Berlin stand auch im ersten Rückrundenspiel der Volleyballbundesliga gegen evivo Düren – die Mannschaft ist inzwischen der Favoritenschreck der Liga – nach dem 0:3 (21:25, 20:25, 27:29) mit leeren Händen da. In den letzten beiden Heimspielen gab es zu Beginn Blumen für Geburtstagskinder. Am Sonn...

Seite 20
ndPlusAnna Maldini, Rom

Die spinnen doch, die Römer

In Italien ist bekanntlich alles politisch – sogar eine Bushaltestelle. In diesem Fall die in der Via del Plebiscito in Rom, mitten im Zentrum der Ewigen Stadt, nur wenige Meter von der »Residenz« des Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi entfernt. Es gibt wohl kaum einen Römer oder auch einen Touristen, der nicht wenigstens einmal einen der vielen Busse bestiegen hat, der in der Via del Ple...

An Orkantagen wie diesen ...
Heidi Diehl

An Orkantagen wie diesen ...

»Daisy« tobt mit solcher Wucht, dass einem zwar nicht das Sehen, wohl aber das Hören vergeht. Einzig das Donnern der meterhohen Wellen, die wieder und wieder gegen die Seebrücke Sellin rollen, bestimmt die Akustik am vergangenen Wochenende entlang der Ostsee. Sogar im »Photohaus Knospe«, ein paar Meter landeinwärts, beeindruckt »Daisys« Stimme noch. In dem 1903 von Otto Knospe gegründeten Geschäft...