Von wegen spiessig: Schöne Oasen werden beliebt!
Charlotte Noblet

Von wegen spiessig: Schöne Oasen werden beliebt!

Leckere Erdbeeren, Zucchinis, schöne Blumen, aber auch eine Sandkiste unterm Baum für die Kinder und gemütliche Sitzecken für die Älteren verstecken sich in der Liebenwalder Straße, Stadtteil Lichtenberg. Auch in Friedrichshain lädt der Laskerwiese Bürgergarten ein: Zwischen Lasker-, Bödicker und Persiusstraße wird neben dem Nachbarschaftsgarten eine schöne Wiese für die Öffentlichkeit fleißig gepflegt, zu der ein Grillplatz und ein Bolzplatz gehören.

Seite 1

Unten links

Verkehrsminister Peter Ramsauer hat gefordert, »dass die Züge bei minus 40 Grad genauso zuverlässig fahren wie bei plus 40 Grad«. Inzwischen ist es sogar gelungen, in einigen ICE-Zügen die Temperatur auf deutlich über 40 Grad zu bringen. Und sie fuhren trotzdem zuverlässig weiter. Was manchen Fahrgästen auch wieder nicht passte, die am liebsten an jedem Klitschenbahnhof Halt machen wollten. Immerh...

Gabriele Oertel

Späte Erfüllung

Lange hingen die CDU-Plakate, ohne dass ihre späte Erfüllung zu ahnen gewesen wäre. Seit dieser Woche stimmen sie nun. »Wir haben die Kraft«, hatten die Christdemokraten vor der Bundestagswahl versprochen, aber danach ob ihrer Regierungstätigkeit daran immer wieder Zweifel aufkommen lassen. Und jetzt haben sie nicht nur die Kraft in Gestalt von NRW-Ministerpräsidentin Hannelore am Hals – sondern zugleich ihre Bundesratsmehrheit verloren.Glück kommt selten allein. Das muss die Kanzlerin auch in ...

Offene Arme für deutsche Firmen

Russlands Präsident Dmitri Medwedjew hat die deutsche Wirtschaft aufgefordert, sich stärker an der Modernisierung seines Landes zu beteiligen.

Seite 2
ndPlusNicolas Šustr

Breites Bündnis will Parteitag blockieren

Vor dem Oberverwaltungsgericht haben die Rechtspopulisten von Pro Deutschland gesiegt: Sie dürfen am kommenden Sonnabend im Schöneberger Rathaus in Berlin ihren Parteitag abhalten. Ein linkes Bündnis will das Treffen ab 12 Uhr blockieren.

Martin Kröger

Rechtspopulistische Camouflage

Im Schöneberger Rathaus in Berlin will am kommenden Sonnabend die Wählervereinigung Pro Deutschland zu ihrem 4. Bundesparteitag zusammen kommen. Hinter der selbsternannten »Bürgerbewegung« stecken extrem rechte Politiker, die sich nach dem Vorbild europäischer Rechtspopulisten mit anti-muslimischen Kampagnen in Berlin etablieren wollen.

Werner Birnstiel

Verstimmung überwunden

Vom russischen Jekaterinburg flog Angela Merkel am Donnerstag unmittelbar nach Peking. Im fünften Jahr ihrer Amtszeit absolviert die Bundeskanzlerin ihren vierten China-Besuch.

Seite 3
Tom Mustroph

Armstrong wegen Steuergeldern unter Druck

Lance Armstrong, derzeit mit dem Radioshack-Team bei der Tour de France, gerät zunehmend unter Druck. In den USA nimmt die Grand Jury, die die Dopingverdächtigungen gegenüber dem mit Steuergeldern gesponserten Radteam US Postal untersuchen soll, Kontakt zu früheren Fahrern und Geschäftspartnern auf.

Mutter Ganga in Nöten
ndPlusHilmar König

Mutter Ganga in Nöten

Mit neuen Ideen und viel Geld rückt Indien der Verschmutzung seines heiligsten Stromes zu Leibe. Oberpriester und Umweltaktivist Veer Bhadra Mishra hat für sein Bioreinigungsprojekt endlich Gehör gefunden.

Seite 4
ndPlusRoland Etzel

Stoppt die Chinesen!

Einer musste es sagen, nachdem Horst Köhler hingeschmissen hat: »Die Chinesen werden immer mehr zu den Rohstoffherren dieser Welt«, klagte gestern der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie. Überall träten sie als Aufkäufer auf, in Guinea für Bauxit, am Kongo für Coltan und Lithium usw. Wenn »die Chinesen« damit nicht aufhörten, werde es eng für die deutsche Industrie, ar...

ndPlusMarcus Meier

Zeiten ändern sich

Wolfgang Clements Anruf ereilte sie beim Spargelschälen: Ob sie NRW-Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten werden wolle? Hannelore Kraft bejahte die Frage des Ministerpräsidenten fröhlich. Doch so einfach wie damals im Jahr 2000 – als Rot-Grün noch über eine stabile Mehrheit verfügte – ist die Kabinettsbildung nicht mehr. Manchen Korb fing Kraft sich in den letzten Wochen ein...

Fabian Lambeck

Rot-rot-grünes Thema

Als die Bundestagsfraktion der LINKEN am Mittwoch letzter Woche ihren Entwurf zur Einführung von Volksentscheiden vorlegte, hielt sich SPD-Chef Sigmar Gabriel vornehm zurück. Nur ein paar Tage später überraschte der schwergewichtige Niedersachse Freund und Feind mit der Ankündigung, seine Partei werde sich nun für Plebiszite auf Bundesebene einsetzen. Da das Grundgesetz die Möglichkeit von solchen...

ndPlusManuel Wecker

Bewerber

Wie wird man eigentlich Vorsitzender einer Olympiabewerbungsgesellschaft? Als Spitzensportler, Olympiateilnehmer oder Manager? Alle diese Kriterien erfüllt Willy Bogner, 68, der am 15. November 2009 den Job bei »München 2018« übernahm und die Winterspiele an die Isar holen soll.Der Sohn des WM-Dritten in der Nordischen Kombination von 1935, Willy Bogner senior, war in den 60er Jahren einer der besten alpinen Skifahrer Deutschlands: Bogner jr. wurde jeweils zweimal Studentenweltmeister und Deuts...

Expansive Lohnpolitik – jetzt!
Rudolf Hickel

Expansive Lohnpolitik – jetzt!

Nach dem Absturz der Wirtschaft mit minus fünf Prozent 2009 gehen die meisten Prognosen für 2010 wieder von einem Realwachstum der Güter- und Dienstleistungsproduktion um zwei Prozent aus. Bei der Beschreibung der Triebkräfte dieses noch sehr instabilen Wirtschaftswachstums zeigt sich die ungebrochene Rückkehr zur gespaltenen Entwicklung vor der Krise. Die Warenexporte, derzeit insbesondere aus der Pkw-Produktion sowie dem Elektro- und Maschinenbau, übernehmen mit einem erwarteten Zuwachs von ü...

Seite 5

Harte Strafen für Mitglieder der DHKP-C

Stuttgart (dpa/ND). Zwei Mitglieder der in Deutschland verbotenen DHKP-C sind in Stuttgart zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Das Oberlandesgericht sah es als erwiesen an, dass die 36 und 48 Jahre alten Männer Geld sammelten und Schulungen abhielten, um den Terrorflügel der Revolutionären Volksbefreiungspartei-Front DHKP-C in der Türkei zu unterstützen. Der 36-Jährige wurde am Donnerst...

Politik diskutiert bundesweite Referenden

Berlin (ND-Lambeck). Ob strengeres Rauchverbot in Bayern oder Schulreform in Hamburg: Volksentscheide haben derzeit offenbar Hochkonjunktur. Jedoch nur auf Länderebene. Im Bund sind solche Referenden nicht vorgesehen. SPD-Chef Gabriel will sich nun für bundesweite Volksentscheide einsetzen. Offenbar ließ sich der Sozialdemokrat dabei von einem Entwurf der Linkspartei inspirieren. Allerdings ging d...

DGB warnt vor Vorkasse beim Arzt

Berlin (epd/ND). Der DGB hat Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) davor gewarnt, in der gesetzlichen Krankenversicherung die Kostenerstattung einzuführen. DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach sagte am Donnerstag in Berlin, durch einen Zwang zur Vorkasse würde ein großer Teil der Versicherten finanziell überfordert.Die Folge werde sein, dass Arztbesuche und Behandlungen unterblieben u...

Uwe Kalbe

Trotzdem Abschiebehaft für Kinder?

In einer sogenannten Verbalnote an den UNO-Generalsekretär hat Deutschland formal vollzogen, was das Kabinett im Mai beschlossen hatte: Deutschland zieht seinen Vorbehalt zur Kinderrechtskonvention zurück, diese ist hierzulande damit uneingeschränkt gültig.

»Undemokratisch und verfassungswidrig«

In einem Aufruf haben sich mehr als 50 Künstler, Wissenschaftler und Gewerkschafter für die sofortige Beendigung der geheimdienstlichen Beobachtung der Partei DIE LINKE ausgesprochen. ND dokumentiert den Aufruf:

Seite 6
Genetische Selektion als Ware
Monika Knoche

Genetische Selektion als Ware

Wer bereit ist, die Sexualität komplett von der Fortpflanzung zu trennen, hat das höchstrichterlich zugesprochene Recht, eine genetische Selektion des künstlich erzeugten Embryos vornehmen zu lassen. Eine Frau, die auf natürlichem Weg schwanger wird, bleibt dem restriktiven Gebärdogma des Paragrafen 218 unterworfen.Das umstrittene Embryonen-Urteil des Bundesgerichtshofs sagt nichts über den menschenrechtlichen Status des Embryos in Vitro aus. Auch werden die individuellen Motive, warum eine for...

Kein objektives Richtig oder Falsch
ndPlusMagnus Heier

Kein objektives Richtig oder Falsch

Bei der nun erlaubten Präimplantationsdiagnostik geht es nicht um große, blonde, blauäugige Kinder mit Wunschgeschlecht. Es geht um lebens- und denkfähige Behinderte – etwa mit Down-Syndrom. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass der genetische Test eines Embryos nach einer künstlichen Befruchtung nicht strafbar ist. Die deutsche Ärzteschaft hatte schon Richtlinien erarbeitet, um ...

Seite 7

Hamas fordert Intifada mit Schiffen

Die im Gaza-Streifen herrschende Hamas-Organisation hat dazu aufgerufen, trotz aller Warnungen Israels noch mehr Schiffe auf die Fahrt zum Gaza-Streifen zu schicken.

Vatikan verschärfte Normen

Rom (AFP/ND). Der Vatikan hat die kirchenrechtlichen Normen für das Vorgehen gegen sexuellen Missbrauch durch Geistliche verschärft. Die am Donnerstag veröffentlichten Regeln ermöglichen nun kirchliche Schnellverfahren. Die neuen Vorschriften seien ein »klares Signal für die rückhaltlose Aufklärung und Ahndung solcher Untaten«, erklärte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof R...

Seite 8

OLAF: Auch 2009 viel Arbeit

Brüssel (Agenturen/ND). Die Europäische Union hat zahlreiche Fälle von Misswirtschaft und mutmaßlichem Betrug mit Haushaltsgeldern aufgedeckt. Betroffen sind nach zwei am Mittwoch in Brüssel veröffentlichten Berichten des EU-Betrugsbekämpfungsamtes OLAF und der EU-Kommission vor allem Hilfen für Osteuropa und die Landwirte.Demnach besteht Betrugsverdacht bei 109 Millionen Euro, die im vergangenen ...

EU erlaubt Allianz am Himmel

Erst die Wirtschaftskrise, dann die Aschewolke: Europas Airlines stehen unter Druck. Die Konzerne setzen auf Elefantenhochzeiten und Allianzen. Aus Brüssel bekommen sie grünes Licht dafür.

ndPlusGerhard Dilger, Porto Alegre

Handfeste Geschäfte und neue Gespräche

Brasilien, die Europäische Union und Mosambik haben ein umstrittenes Agrosprit-Dreiecksgeschäft in die Wege geleitet. Am Rande des Gipfeltreffens zwischen der EU und Brasilien in Brasília am Mittwoch wurde eine Erklärung über die »nachhaltige Entwicklung von Bioenergie« in dem afrikanischen Land verabschiedet. Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva sieht in solchen Projekten auch einen Bei...

Wasser predigen, ...
ndPlusJürgen Klute

Wasser predigen, ...

Wer zahlt für die Krisen der letzten Jahre? Diese Frage wird aktuell auf den politischen Bühnen in Berlin, vor allem aber auch in Brüssel verhandelt. Bisher ist klar: Es wird eine Verschärfung des Wachstums- und Stabilitätspakts geben. Länder, die Verschuldungsgrenzen nicht einhalten können, sollen auf Fördermittel für Landwirte und strukturschwache Regionen verzichten. Die Haushalte der Staaten sollen Brüssel künftig vorgelegt werden bevor die Parlamente ihr Budgetrecht ausüben. Auf die Marsch...

Harald Neuber

Barroso sieht Gefahr im Süden

Die Führung der Europäischen Union schließt vor dem Hintergrund der Krise offenbar ein Ende der parlamentarischen Demokratien in mehreren südeuropäischen Staaten nicht aus.

Seite 9

Outdoor boomt – Ausbeutung auch

Friedrichshafen (dpa/ND). Die europäische Outdoorbranche verzeichnet für 2009 trotz Krise ein Umsatzwachstum von zwei bis drei Prozent. Wie David Udberg, Präsident des Branchenverbandes European Outdoor Group, am Donnerstag bei der Eröffnung der Outdoormesse sagte, lag der Umsatz der spezialisierten Outdoorunternehmen bei rund sechs Milliarden Euro weltweit.Kritik an der Outdoorindustrie übte die Kampagne für Saubere Kleidung (CCC). Mitbestimmung und Arbeitnehmerrechte seien für viele Herstelle...

Größter Börsengang enttäuscht Analysten

Größter Börsengang enttäuscht Analysten

Schanghai (AFP/ND). Beim womöglich bislang größten Börsengang der Welt haben die Aktien der Agricultural Bank of China (AgBank, Foto: dpa) einen schwachen Start hingelegt. Zu Börsenschluss am Donnerstag (Ortszeit) in Schanghai notierten die Papiere bei 2,70 Yuan (rund 0,31 Euro) und damit nur 0,75 Prozent über dem Ausgabepreis von 2,68 Yuan. Analysten hatten mit Aufschlägen zwischen fünf und 15 Pr...

Anna Maldini, Rom

Italiens Jugend ohne Perspektive

In Italien wird es immer deutlicher: Unter der Krise leidet in erster Linie die junge Generation. Das statistische Amt des Landes erklärt, dass die Erwerbslosigkeit unter den 19- bis 24-Jährigen im Mai 29,1 Prozent erreicht hat. Aber die Realität sieht noch sehr viel dramatischer aus.

Irina Wolkowa, Moskau

Siemens-Züge für Moskau

Bundeskanzlerin Merkel befindet sich gerade auf wirtschaftspolitischer Weltreise. Am Mittwoch traf sie sich mit dem russischen Präsidenten Medwedjew – Hauptthema waren bilaterale Geschäftsbeziehungen. Im Schlepptau Merkels: deutsche Großkonzerne.

Seite 10

Mittelschicht schmilzt

Die Zahl der Haushalte mit geringen Einkommen stieg im vergangenen Jahrzehnt, ebenso das Einkommensgefälle zwischen ärmeren, Mittelschicht- und Besserverdienerhaushalten. Dies belegt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Das DIW stützt sich auf Daten des sozio-oekonomischen Panels, eine jährlich wiederholte, repräsentative Haushaltsbefragung.Haushalte mit 70 bis 150 P...

Ina Beyer

Von Frankreich lernen ...

Es ist schon interessant, dass mit den Äußerungen ihres sozialpolitischen Sprechers in der Bundestagsfraktion, Heinrich Kolb, sich in diesen Tagen gerade die FDP für eine bessere Bezahlung von Leiharbeitern stark macht. Kolb fordert die Durchsetzung des einstmals schon gültigen Equal-Pay-Prinzips. Dieses war unter der damals noch rot-grünen Bundesregierung durch eine sogenannte Tariföffnungsklausel im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz ausgehöhlt worden.Nach den Vorstellungen der FDP soll das Prinz...

Peter Nowak

Die Unsichtbaren fordern Rechte

Bei ihren Protesten gegen schlechte Arbeitsbedingungen beim Kantinenbetreiber Eurest erhalten die Beschäftigten auch Unterstützung von der weltweiten Gewerkschaft IWW.

ndPlusCarsten Becker

Rettungsinitiative in der Kritik

Die Initiative zur Rettung der Tarifeinheit, in der sich der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und die Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände (BDA) zusammengetan haben, ist innerhalb der Gewerkschaften nicht unumstritten. Manche Gewerkschafter fordern den DGB gar zur Beendigung der Initiative auf.

Seite 11

Kritik an Studie zur Jugendgewalt

(epd). Der Migrationsrat Berlin und Brandenburg hat eine derzeit laufende Schülerbefragung des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen zur Jugendgewalt scharf kritisiert. Die Studie versuche, eine Verbindung zwischen der ethnischen Herkunft der Jugendlichen und der Gewaltbereitschaft herzustellen, erklärte Vorstandssprecher Cosar Karadas am Donnerstag in Berlin. »Es wird verkannt, dass ...

Pfeiffers Einfalt

Eigentlich steht das Ergebnis der neuen Studie Christian Pfeiffers schon fest: Türkische und arabische Jugendliche sind gewalttätiger als andere – wenn sie außerdem noch Muslime sind, heißt es rette sich wer kann! Diese Annahme drängt sich auf, wenn man sich die Fragen des Kriminologen ansieht, die er Berliner Neuntklässlern stellt, bzw. stellen wird. »Ein richtiger Mann ist bereit zuzuschla...

»Er war die Seele des Ganzen«

(dpa). Fritz Teufel hat sie fast alle noch einmal vereint: Rund 300 Freunde und politische Weggefährten nahmen am Donnerstag bewegt Abschied von dem prominenten Vertreter der 68er-Bewegung. Die Trauergemeinde in der Sommerhitze auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin glich einem Senioren-Treffen von Mitgliedern der legendären Kommune I in West-Berlin, der aufmüpfigen Studentenbewegung sowi...

Bahnhofsmission sucht Sandalen
ndPlusAndreas Heinz

Bahnhofsmission sucht Sandalen

Der Chef der Berliner Bahnhofsmission Zoologischer Garten räumt mit der Sozialromantik auf. »Manche meinen ja, dass die Wohnungslosen nur im Winter draußen leiden. Im Sommer dagegen könnten sie gemütlich im Tiergarten die Sonne genießen. Das ist purer Unsinn«, so der ausgebildete Diakon und Sozialpädagoge Dieter Puhl. Gemeinsam mit zehn hauptamtlichen und 60 bis 70 ehrenamtlichen Mitarbeitern kümm...

Seite 12

Festival-Filme bei Sommer-Berlinale

(dpa). Die Sommer-Berlinale zeigt in drei deutschen Städten Höhepunkte des Festivals 2010. In Berlin, Nürnberg und Köln gibt es Kinovorstellungen unter freiem Himmel. Zum Festivalstart im Berliner Freiluftkino Friedrichshain (16. bis 19. Juli) kommt auch Berlinale-Direktor Dieter Kosslick. Gezeigt werden dort Filme, die noch nicht in den deutschen Kinos gestartet sind.Neben dem türkischen Bären-Ge...

Neue Leitung bei der Distel

(ND). Dirk Neldner ist neuer Geschäftsführer des Kabaretts Distel. Das teilte das Theater am Donnerstag mit. Damit sei die Geschäftsführung nach der Berufung Martin Maier-Bodes zum neuen künstlerischen Leiter im November 2009 komplett.Neldners Hauptaugenmerk liege darauf, das aktuelle Distel-Repertoire mit mehreren Neuproduktionen politisch brisanter Programme anzureichern, so das Theater. In der ...

Christen wollen senden

(epd). Der christliche Sender Radio Paradiso geht juristisch gegen den Entzug der Sendelizenz vor. Bis Mitte dieser Woche werde ein Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz beim Berliner Verwaltungsgericht gestellt, sagte der Geschäftsführer des Senders, Matthias Gülzow, dem epd. Damit solle zunächst die für den 31. November vorgesehene Umsetzung eines entsprechenden Beschlusses der Medienanstalt Ber...

Volkmar Draeger

Tanz im Tacheles

Es ist mehr als der Abschied von einer weiteren Generation an Absolventen. Wenn zu Ausgang dieses Studienjahres die neuen Diplom-Choreografen gekürt werden, dann läuft damit auch ein Modell aus, das seit mehr als zwei Dezennien mit respektablem Erfolg Handwerk vermittelt hat. Talent, wusste auch Begründer Dietmar Seyffert, kann man nicht lehren, nur die vorhandene Begabung kultivieren. Nicht von u...

Zurück zu den Wurzeln
Caroline M. Buck

Zurück zu den Wurzeln

In Kooperation mit dem Filmfest »Il Cinema Ritrovato« in Bologna, der dortigen Kinemathek und dem italienischen Kulturinstitut zeigt das Kino Babylon zehn Tage lang eine wahre Orgie sehenswerter Stummfilme. Im ersten Jahr der Veranstaltung setzte Kurator Friedemann Beyer bei der Programmauswahl verstärkt auf große Namen und bekannte Titel. Was nicht heißt, dass es nicht auch für den Stummfilm-Rout...

Seite 13

Lebendige Orte sollen geschaffen werden

(ND). In neuen Räumen in der Karl-Liebknecht-Straße 13 können sich die Berliner seit Wochenmitte über wichtige Projekte für die historische Mitte Berlins informieren, teilte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mit. Gemeinsam mit der BVG stellt sie ihre Planungen für den Bereich der historischen Mitte Berlins vor.Auf rund 150 Quadratmetern zeigen Ausstellungstafeln, Flyer und Broschüren, welc...

Experte: Hitze steigert aggressives Verhalten

(dpa). Arbeiten nur am frühen Morgen und am späten Nachmittag, dazwischen eine lange Siesta – der Lebensrhythmus, den Spanier, Griechen und Italiener vormachen, könnte aus Sicht des Berliner Gesundheitspsychologen Peter Walschburger im Sommer auch für Deutsche sinnvoll sein. »Wegen der zunehmenden Mediterranisierung des Klimas lohnt sich ein Blick in die Mittelmeerländer«, sagte der Professo...

Da braut sich was zusammen

Da braut sich was zusammen

Berlin (Agenturen/ND). Zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage hat eine unwetterartige Gewitterfront in Deutschland schwere Schäden verursacht. Nach Polizeiangaben starb am Mittwochabend ein Mensch, als die Front mit Sturmböen und heftigen Regenfällen über West- und Mitteldeutschland hinwegzog. Todesopfer infolge des Unwetters gab es auch in Frankreich und den Niederlanden.Die Gewitterfront traf de...

ndPlusMarina Mai

Hier schmeckt Schaschlyk so gut

Ein Führer durch die Eremitage steht neben einer Biografie von Nikolai Gogol. Beide Bücher kann man in der Anton-Saefkow-Bibliothek in Lichtenberg in russischer Sprache ausleihen. Victor A., ein Rentner aus dem Wedding, wühlt in den Regalen. Er ist eigens wegen der russischsprachigen Bücherbestände durch die halbe Stadt nach Lichtenberg gefahren. »In meiner Wohnnähe gibt es leider keine russischsp...

ndPlusHendrik Lasch, Nachterstedt

Trügerisch still ruht der See

Vor einem Jahr rutschten Teile der Böschung in den Concordia-Tagebausee. Das Unglück kostete drei Menschen das Leben. Wodurch es ausgelöst wurde, steht frühestens 2011 fest.

Seite 14

Heidelbeersaison beginnt

Potsdam (dpa). Das Warten hat jetzt ein Ende. Die Erdbeersaison ist gerade zu Ende gegangen, nun beginnt in Brandenburg die der Heidelbeeren. Die kleinen Früchte schmecken gut, sind kalorienarm und auch noch gesund. Zudem kann man allerlei Leckereien aus den Beeren zaubern. Und: Kulturheidelbeeren machen keine dunkle Zunge.Von diesem Donnerstag an kann in Brandenburg wieder jeder selbst Kulturheid...

Kritik an Sachsens Heimen

Chemnitz/Dresden (epd/ND). Der Vorsitzende des sächsischen Flüchtlingsrates, Ali Moradi, hat Zustand und Qualität von Asylbewerberheimen im Freistaat kritisiert. Ein Jahr nach der aufsehenerregenden Kirchenbesetzung durch vier Flüchtlingsfamilien in der Kleinstadt Grimma habe sich an der Situation der Betroffenen nicht viel geändert, sagte Moradi. Erneut forderte er die Unterbringung von Asylbewer...

ndPlusOliver Hilt, Saarbrücken

»Kritische Urteilsfähigkeit ins Zentrum stellen«

Vor dem Hintergrund der Bildungsstreiks 2010 hat die Peter Imandt Gesellschaft (Rosa Luxemburg Stiftung, Regionalbüro Saarbrücken) eine Debattenreihe zur Situation deutscher Universitäten gestartet.

Velten Schäfer

Wieder Herr auf den Äckern

An der Müritz wachsen auf 15 Hektar gentechnisch veränderte Amflora-Kartoffeln – für heute haben sich dort erneut Demonstranten angekündigt.

Wilfried Neiße

Weitere Grenzen sollen fallen

Die jüngst beschlossene Herstellung der Bewegungsfreiheit für Asylbewerber innerhalb Brandenburgs muss nach Ansicht der LINKEN durch eine Freizügigkeit für ganz Deutschland erweitert werden. Wie die ausländerpolitische Sprecherin Bettina Fortunato gestern in Potsdam sagte, sollen mit Berlin nach der Sommerpause erste Gespräche dazu stattfinden. Vor rund einer Woche hatte das Kabinett eine Verordnu...

Seite 15

Inspirierende Partner

Der Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay geht in diesem Jahr an den Kritiker Karl-Markus Gauß. Den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa erhält Luca Giuliani, Archäologe und Rektor des Wissenschaftskollegs in Berlin. Dies teilte die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung am Donnerstag in Darmstadt mit. Beide Preise sind mit jeweils 12 500 Euro dotiert und wer...

Gerhard Armanski

Girlanden aus Tönen

Barock und Bayern – das ist beinahe erscheinungs- und bedeutungsgleich. Nirgendwo in Deutschland ist diese schwer prunkvolle Formensprache derart häufig anzutreffen. Manche behaupten gar, die Bayern selbst seien barock. Die barocke Musik freilich, die besaß auch andere Zentren, in Mitteldeutschland etwa oder in Hamburg.In Passau finden derzeit zum 58. Mal die Festspiele »Europäische Wochen« ...

ndPlusKlaus Bellin

Fehlt, wird vermisst und – gesucht

Erst vor einem guten Jahr hat Grass noch einmal an diesen Tod im Juli 1985 erinnert und an den »friedfertig streitbaren Mann«, mit dem er zwar nicht befreundet, der ihm aber immer sehr nah war, nah durch den »Zweifel am Bestehenden« und weil er einen »Begriff von Freiheit« vertreten hatte, »der sich nicht auf die Marktwirtschaft beschränkte«. Für Böll ist es ein weiter Weg dahin gewesen. Geboren 1917, hat er sich am Anfang von den meisten seiner Generationsgefährten kaum unterschieden. Als er d...

Seite 16
Alphatiere sind out
Lena Tietgen

Alphatiere sind out

Der Bundestrainer der Deutschen Fußballnationalmannschaft, Joachim Löw, soll den Bundesverdienstorden erhalten. Bundespräsident Christian Wulff befand, dass Löw in »besonderer Weise Trainerqualitäten« gezeigt habe: »Er hat die Mannschaft zusammengestellt, motiviert, Ausfälle ausgeglichen.« Und in der Tat wurde Löw samt Mannschaft großes Lob zuteil. Wir hatten einen »sensiblen Trainer«, mit Bastian...

Lena Tietgen

Bildungsrauschen

Das Ende letzter Woche vom Bundesrat gebilligte »nationale Stipendienprogramm« der Bundesregierung, mit dem künftig die leistungsbesten Studenten unabhängig vom Einkommen der Eltern finanziell gefördert werden sollen, stößt auch im Internet auf massive Kritik. Am 9. Juli postete Kemper auf www.dishwasher.blogsport.de: »Der Bundesrat hat (heute) das neue Stipendiengesetz durchgewunken, weigerte sic...

ndPlusJürgen Amendt

»Tendenz zum Verdrängen und Verschweigen«

Als Anfang des Jahres die ersten Berichte über den sexuellen Missbrauch von Schülern am katholischen Canisius-Kolleg in Berlin und der privaten Odenwald-Schule in Hessen öffentlich wurden, schien das Problem sexualisierter Gewalt im Bildungsbereich auf private Einrichtungen beschränkt zu sein. Sexuelle Übergriffe durch Lehrkräfte gibt es allerdings auch an staatlichen Schulen, nur wird darüber seltener öffentlich geredet.

Seite 17
»Flipper« und die Schweine auf dem Grill

»Flipper« und die Schweine auf dem Grill

»Elend ohne Ende? – Der Kampf um Tierschutz und Tierrechte« war das Thema einer Diskussion am 19. Juni auf dem Fest der Linken/ND-Pressefest in Berlin. Es debattierten: Dr. Edmund Haferbeck, wissenschaftlicher Berater der Tierrechtsorganisation PETA; Dr. Hanna Rheinz, Publizistin, Initiative Jüdischer Tierschutz; Alexander Süßmair, Bundestagsabgeordneter, DIE LINKE; Susann Witt-Stahl, Journalistin, Tierrechtsaktion Nord ; und Ingolf Bossenz, ND-Redakteur. ND dokumentiert eine redaktionelle Zusammenfassung dieser Gesprächsrunde.

Seite 19
Minuspunkte

Minuspunkte

Der Norweger Thor Hushovd, der Italiener Alessandro Petacchi und der Brite Mark Cavendish streiten um die Punkte für das grüne Trikot. Das zeichnet den Konstantesten unter den Schnellsten aus. Petacchi und Hushovd lassen sich, um das das begehrte Leibchen zu erwerben, mittlerweile sogar auf den geringgeschätzten Kampf um zwei, drei Wertungspunkte unterwegs ein.Petacchis Teamgefährte Mirco Lorenzetto kann in diese Auseinandersetzung nicht direkt eingreifen. Sein Job ist getan, wenn Petacchi mögl...

Alle Gewinner des WM-Tippspiels im ND

Alle Gewinner des WM-Tippspiels im ND

Welches Land wird Fußballweltmeister 2010 und welche vier Mannschaften erreichen in Südafrika das Halbfinale? So lauteten die Fragen des ND-Tippspiels in der WM-Beilage vom 10. Juni.Vor allem wegen des Überraschungshalbfinalisten Uruguay gab es niemanden unter den Einsendern, der alle fünf Mannschaften richtig vorhersagen konnte. Zwei Leser hatten immerhin vier Richtige auf ihrem Tippzettel. So musste das Los entscheiden, wer von beiden unseren Hauptpreis gewinnt.Den 1. Preis, eine Reise für zw...

Dietmar Fuchs, dpa

Die Fechter wollen aus dem Schatten

Olympiasiegerin Britta Heidemann ist in der medialen Präsenz die einzige Konstante, der Rest der deutschen Fechter lebt eher im Verborgenen. Leipzig und die Europameisterschaften (17. bis 22. Juli) sind eine Chance für den Deutschen Fechter-Bund, um sich neu zu positionieren.Gordon Rapp ist Realist, gnadenloser Realist. »Es wird sich im Wesentlichen nichts ändern, wir sind zu klein, da kann man so...

Das U-Bahn-Lied und die »Kalte Muschi« im Stadion
Hendrik Lasch, Leipzig

Das U-Bahn-Lied und die »Kalte Muschi« im Stadion

Der FC Sankt Pauli ist als Fußballverein bekannt, bei dem Rassisten auf der Tribüne schlechte Karten haben. Es gibt sogar Anhänger, die Flüchtlinge aus Asylheimen abholen, damit sie Spiele sehen können. Während Ausländer bei dem Verein recht sicher sein können, nicht diskriminiert zu werden, empfiehlt er ein »offizielles Kaltgetränk« aus Rotwein und Cola, dessen Name wohl nicht nur viele Frauen un...