Seite 1

Unten links

Der Berliner als solcher meckert ja gerne. Theoretisch könnte er auch zupacken, und zwar beherzt, wie Liebhaber der Berlin-Folklore sagen würden. Aber er meckert lieber, natürlich mit Herz und Schnauze. Dafür, dass es immer etwas zu meckern gibt, sorgt die Politik, vor allem mit dem unerschöpflichen Thema BER, über den sich jetzt ein Weihnachtsmarkt-Schausteller mit einer Hindernisbahn lustig m...

30 Prozent Frauen in Chefetagen

Berlin. Die Opposition im Bundestag hat Kritik an der von den Koalitionsspitzen beschlossenen Frauenquote geäußert. Sie sei ein »Miniquötchen, mit der gerade mal gesichert ist, dass 160 Frauen in den Aufsichtsräten von 108 Unternehmen präsent sein werden«, erklärte Cornelia Möhring von der Linksfraktion am Mittwoch. Renate Künast forderte Nachbesserungen: »Das Quötchen ist nur ein Anfang, wir werd...

Stuttgart 21: Prozess eingestellt

Stuttgart. Das Landgericht Stuttgart hat den Prozess um den blutigen Wasserwerfereinsatz gegen Stuttgart-21-Demonstranten im Herbst 2010 vorläufig eingestellt. Die Strafkammer hatte dies vorgeschlagen, da in dem seit Juni laufenden Verfahren nur eine geringe Schuld der beiden angeklagten Polizeiführer zu erkennen gewesen sei. Der Prozess war erst kürzlich bis in den März hinein terminiert worden. ...

Gabriele Oertel

Eingenullt

Was für eine Aufregung im Vorfeld des Koalitionsausschusses. CSU-Chef Seehofer polterte gegen die sozialdemokratische Russland-Politik und wurde von SPD-Chef Gabriel darob der Lächerlichkeit preisgegeben.

Deutschland in der Rechtskurve

Berlin. Rechte Bürgerinnen und Bürger gehen vermehrt zusammen mit Neonazis auf die Straße. Neben rassistischen Protesten gegen Flüchtlinge nehmen auch Brandanschläge gegen Unterkünfte und gewalttätige Übergriffe gegen Menschen schnell zu. Lässt sich die Stimmung mit den frühen 1990er Jahren vergleichen? Zwar sieht der Bewegungsforscher Dieter Rucht im Gespräch mit »nd« noch keine neue Bewegung, ab...

René Heilig

UN-Ausschuss will NSA-Neugier blocken

Die NSA-Spionageaffäre führt zu Konsequenzen auf UN-Ebene. Der Menschenrechtsausschuss beschloss eine verschärfte Resolution zum Schutz der Privatsphäre im digitalen Zeitalter.

Seite 2

»Es geht in die rechte Richtung«

In Deutschland scheint mit der AfD erstmals seit Jahrzehnten eine Partei rechts der Union längerfristige parlamentarische Erfolge zu erzielen. Wir verzeichnen Phänomene wie die Montagsmahnwachen, Proteste gegen Flüchtlinge oder gegen schwule und lesbische Emanzipation. Bücher von Sarrazin, Ulfkotte und Pirinçci gehen weg wie geschnitten Brot. Erfasst wird auch die Popularkultur, man denke nur an X...

ndPlusVelten Schäfer

Der tägliche Aufmarsch

»Armutseinwanderer«, »Scheinasylanten«, »Islamisierung«: Bundesweit mehren sich organisierte Kampagnen und spontanes Ressentiment - ein unvollständiger Überblick.

Seite 3
Velten Schäfer

Vom Sonnenblumenhaus zur Semperoper

»Lichtenhagen kommt wieder« - die Parole, von Güstrower Neonazis in der Nacht zum »Führergeburtstag« am 20. April 2013 an des Bürgermeisters Hauswand geschmiert, war Programm. Seit trotz Todesgrenzen und Drittstaatenregel wieder Flüchtlinge kommen, seit Europas Freizügigkeit nicht nur für deutsche Waren, sondern auch nicht-deutsche Menschen gilt, arbeiten Nazis an einem Revival jener Pogromstimmun...

ndPlusHendrik Lasch, Dresden

Die Angst vor der »Pegida«-Welle

»Dresden zeigt, wie’s geht«: In der sächsischen Landeshauptstadt protestieren seit sechs Wochen jeweils montags Tausende gegen den Zuzug von Asylbewerbern. Die Politik wirkt bisher getrieben und ratlos.

Seite 4
ndPlusKlaus Joachim Herrmann

Mit der Macht der Griwna

Wenn sie auch täglich an Wert verliert, ist die Griwna doch weiterhin eine Macht. Wenigstens lässt sich der Entzug der Landeswährung als Waffe im Kampf um die Ostukraine einsetzen. Offenbar wird nun jener Erlass des Präsidenten umgesetzt, der den abtrünnigen Regionen den Geldhahn zudreht.

René Heilig

So blind ist Justitia nicht

Dem »schwarzen Sonntag« vom Herbst 2010 folgte vier Jahre später ein »schwarzer Mittwoch« - das Stuttgarter Landgericht hat den Prozess um den brutalen Einsatz von Wasserwerfern gegen Stuttgart-21-Demonstranten eingestellt.

ndPlusGrit Gernhardt

Rezeptlos, nicht verantwortungslos

Wieder einmal wurden die anachronistischen Ansichten der Konservativen von der Realität überholt: Nach einer EU-Empfehlung wird es die »Pille danach« wohl bald auch in deutschen Apotheken ohne Rezept geben - eine längst überfällige Regelung.

Hajo Obuchoff

Der Knurrer

Hubertus Jozef Margaretha Stevens heißt der neue Trainer des VfB Stuttgart. Hubertus ... wer? Die Fußballwelt kennt diesen Mann nur als Huub Stevens. Er wurde am 19. November 1953 als Sohn eines Bergmanns im niederländischen Sittard geboren. Stevens wuchs auf im Arbeiterviertel Stadbroek, geprägt von aus Klinker gebauten Reihenhäusern mit kleinen Gärten hintenan. Wo sich den Kindern etwas...

ndPlusDirk Zimmermann

Gezerre um Großbaustelle Gentechnik

Die aktuelle Debatte um die Zulassung und Anbauverbote von gentechnisch veränderten Pflanzen in Europa kann Außenstehende verwirren. So stimmten vor zwei Wochen die Vertreter des Europäischen Parlaments scheinbar konträr zum Meinungsbild des Ministerrats derselben Länder ab.

Seite 5
Hermannus Pfeiffer

Zerfällt das Erdöl-Kartell?

Viele Staaten hängen an den Einnahmen aus dem Ölgeschäft. Für sie ist der aktuelle Preis viel zu niedrig. Gesucht wird nach Auswegen - innerhalb und außerhalb der OPEC.

Seite 6

Schwarz-Rot baut Bürokratie ab

Berlin. Am späten Dienstagabend haben sich Union und SPD im Koalitionsausschuss auf eine Regelung zur Frauenquote verständigt. Zudem wollen die Sozialdemokraten, dass der Bund Städten und Gemeinden mit bis zu einer Milliarde Euro bei der Unterbringung und den Gesundheits- sowie Bildungskosten für die nach Deutschland vor Krieg und Gewalt geflüchteten Menschen hilft. Nach dem Treffen wurde beton...

ndPlusSebastian Haak, Erfurt

Ramelows unbekannter Gegner

In der Kontroverse darum, wie ein möglicher dritter Anlauf zur Wahl eines Thüringer Ministerpräsidenten auszuzählen wäre, hat die Union überraschend angekündigt, dem Landtag einen eigenen Kandidaten vorzuschlagen und damit eine Alternative zum rot-rot-grünen Bewerber Bodo Ramelow zu präsentieren. Damit entschärft die Union den verfassungsrechtlichen Streit um die Frage, wie viele Stimmen Ramelow i...

Aert van Riel

Wagenknecht warnt Merkel vor neuem Kalten Krieg

Die sogenannte Generaldebatte zum Kanzleramtsetat ist der Höhepunkt der Bundestags-Haushaltswoche. Am Mittwoch diskutierten Koalition und Opposition heftig über die Ukraine-Politik.

ndPlusJosephine Schulz

Die komplizierte Sache mit der PKK

Vor 21 Jahren wurde die PKK in Deutschland verboten. Die damals angeführten Gründe dafür gibt es heute so nicht mehr. Und für ihren Kampf gegen den IS gibt es zwar Anerkennung, mehr aber auch nicht.

Seite 7

NATO-General sagt Kiew Rückhalt zu

Kiew. Im Ostukraine-Konflikt hat NATO-General Philip Breedlove der Führung in Kiew Unterstützung zugesagt. »Die Ukraine ist nicht allein in Zeiten der Krise«, sagte der Oberbefehlshaber der Allianz in Europa bei einem Besuch in der ukrainischen Hauptstadt Kiew am Mittwoch. Die NATO setze sich aber für eine diplomatische Lösung des Streits mit prorussischen Separatisten ein, sagte er. Regierungsche...

ndPlusRalf Streck, San Sebastián

Mit Neuwahlen zur Unabhängigkeit

Artur Mas will vorgezogene Wahlen ausrufen, wenn diese den Charakter eines Plebiszits über die katalanische Unabhängigkeit haben.

ndPlusAnke Stefan, Athen

Nach der Flucht die Verzweiflung

Mit einem Hungerstreik machen 500 syrische Flüchtlinge derzeit in Athen auf ihre Situation aufmerksam. In Griechenland erhalten sie weder Unterkunft noch Verpflegung. Weiterziehen dürfen sie nicht, die EU bleibt ihnen verschlossen.

US-weit wütender Protest

Auf die Entscheidung gegen eine Anklage in Ferguson folgten in den USA landesweite Proteste. Die US-Medien waren sich einig: Es geht um mehr als den Einzelfall Michael Brown.

Seite 8
ndPlusRené Heilig

Streng geheim und noch viel geheimer

Während Deutschland in der UNO auf strengere Regeln für den digitalen Persönlichkeitsschutz dringt, wird in Berlin die Aufklärung der Zusammenarbeit von NSA und BND ausgebremst.

Detlef D. Pries

Khieu Samphans »kleiner Sieg«

Ohne einen einzigen Zeugen vernommen zu haben, vertagte sich das Tribunal gegen die beiden höchsten überlebenden Anführer des kambodschanischen Pol-Pot-Regimes (1975-79) auf Januar.

ndPlusAnne Gonschorek, Kapstadt

Mugabe greift nach noch mehr Macht

Robert Mugabe kann nicht von der Macht lassen. Der 90-jährige Präsident Simbabwes hat sich mehr Kompetenzen geben lassen. Dabei nutzt er die Streitereien zwischen seinen Rivalen für sich.

Seite 9

Gesellschafter verlässt Yi-Ko-Holding

Düsseldorf. Für den gekündigten Franchisenehmer der Fastfoodkette Burger King, die Yi-Ko Holding, gibt es offenbar neue Hoffnung. Wie die »Wirtschaftswoche« am Mittwoch online berichtete, muss der umstrittene Mitgesellschafter Ergün Yildiz das Unternehmen verlassen. Yildiz habe seine Anteile an den russischen Unternehmer Alexander Kolobow abgetreten, berichtete das Magazin. Zusammen mit Kolobow...

Silvia Ottow

»Pille danach« bald ohne Rezept

Demnächst könnte es auch in Deutschland möglich sein, die »Pille danach« ohne die Verordnung eines Arztes zu bekommen.

ndPlusHermannus Pfeiffer

Land der Reformen

Griechenlands Ministerpräsident Antonis Samaras hat fast alle Troika-Bedingungen erfüllt. Euro-Chef Dijsselbloem ist das jedoch nicht genug. Im Land selbst führt die Sparpolitik erneut zu groß angelegten Streiks.

Simon Poelchau

Junckers Hedgefonds-Hebel

315 Milliarden Euro will Jean-Claude Juncker für mehr Wirtschaftswachstum mobilisieren - trotz leerer Kassen. Hat er die Quadratur des Kreises geschafft?

Seite 10
ndPlusPeter Nowak

Steigt auf die Fahrräder!

Esst viel frisches Obst und Gemüse! Vermeide fetthaltige Nahrung und Süßigkeiten! Auf dem ersten Blick scheinen diese Ratschläge sehr vernünftig zu sein. Wer wollte bestreiten, dass ein frischer Apfel bekömmlicher ist als ein überzuckerter Powerdrink. Daher beginnt der Medizinjournalist Matthias Martin Becker sein Buch »Mythos Vorbeugung« ebenfalls mit einem Ratschlag: »Lieber nicht rauchen! Od...

ndPlusUlrike Henning

Umzug nach Okinawa

Neueste Forschungen zur Demenz stellt der bis zum Sonnabend in Berlin tagende Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde vor.

Angela Stoll

Neopren gegen Magersucht

Ein hautenger Neoprenanzug soll Menschen mit Magersucht helfen, ihre Körpergrenzen besser wahrzunehmen und zu begreifen, wie dünn sie eigentlich sind. Mehrere Kliniken bieten diese Therapie an.

Seite 11

Aufnahmestopp für Flüchtlinge

In Berlin können seit Mittwoch keine neuen Flüchtlinge mehr aufgenommen werden. In sechs bis sieben Einrichtungen seien Masern und Windpocken ausgebrochen, so dass dort keine Flüchtlinge mehr untergebracht werden können, sagte Karen Busch, Personalrätin im Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo) am Mittwoch im Sozialausschuss des Abgeordnetenhauses. Die anderen der insgesamt 48 Heime seien ...

Wowereits Abschied

Zwei Wochen vor seinem Rücktritt verabschiedet sich Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) mit einer Rede im Parlament. Seine voraussichtlich letzte Regierungserklärung am Donnerstag soll sich auch um die Neuordnung des Länderfinanzausgleichs drehen, über den die Ministerpräsidenten zuvor bei einer Sonderkonferenz beraten. Auf Antrag der Regierungsfraktionen SPD und CDU soll es zud...

ndPlusAndreas Fritsche

Täglich grüßt das Känguru

Was kümmern uns schon Steuerflucht und Flüchtlingsleid. Wir können es ja nicht ändern - angeblich zumindest. Was interessiert uns das Gerede über Reisefreiheit und Republikflucht. Wir haben es viel zu oft gehört. Der Leser erwartet eine Antwort auf die brennende Frage: Warum läuft das ausgebüxte Känguru immer noch frei herum? Wo ist es nur? »Es ist nicht da.« Oder: »Wir sind nur zuständig...

Bernd Kammer

Senat lädt in die Werkstatt

Der Senat hat neue Pläne, wie er die Berliner in die Olympiabewerbung einbeziehen kann. Eine Volksbefragung ist jedoch noch nicht in Sicht.

ndPlusSarah Liebigt

Nichtkommunikation spielt Rechten in die Hände

Die Unterbringung von Flüchtlingen und der Protest dagegen beschäftigen weiter Senat und Abgeordnetenhaus. Nun sind sogar gefälschte Brief mit dem Absender der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung aufgetaucht.

ndPlusBernd Kammer

Für Olympia »nicht nach Hamburg fahren«

Klaus Wowereit legt sich für Olympia noch einmal schwer ins Zeug. Er ernennt Olympia-Boschafter wie den Komiker Dieter Hallervorden und Moderator Günther Jauch. Am liebsten möchte er die ganze Stadt dazu machen.

Seite 12

Umstrittener Berg

Verhandlungen über einen Rückkauf durch den rot-schwarzen Senat stocken. Die Eigentümer hielten das Land hin, weil sie sich selbst irgendwann einen Gewinn erhofften, kritisierte Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) am Mittwoch während einer Anhörung im Abgeordnetenhaus. »Seit knapp 20 Jahren werden wir hier auf die Rolle geschoben. Sie hatten Baurecht, Sie konnten investieren, nichts ist ...

Andreas Fritsche

Augen auf und Taschen zu!

Die Polizei warnt vor Taschendieben auf Weihnachtsmärkten. Besucher sollen nicht zu viel Bargeld mitnehmen und auf ihre Wertsachen achten.

Gudrun Janicke

Stadtwache soll Täter verschrecken

Dem Rathauschef von Guben reicht es. Bei jeder Bürgerversammlung wird er auf die Kriminalität angesprochen. Jetzt schickt er seine Mitarbeiter auf die Straße. Sie laufen Streife.

Ein Mann für alle Fälle

Am Dienstag nahm die Taskforce gegen Drogenhandel im Görlitzer Park die Arbeit auf. Innensenator Henkel will die Freimenge von Cannabis reduzieren, die SPD lehnt das ab. Innensenator Frank Henkel (CDU) plädiert dafür, die Straffreiheitsgrenze für Drogenbesitz zu senken. Mit Blick auf den Drogenhandel im und rund um den Görlitzer Park in Kreuzberg setzte sich der CDU-Politiker am Mittwoch im rbb-In...

ndPlusWilfried Neiße

Wirtschaftsminister war ein fauler Schüler

Um fairen Lohn und gute Ausbildung ging es jüngst in Caputh beim Berlin-brandenburgischen Gesellentag. Der neue Wirtschaftsminister Albrecht Gerber (SPD) hatte ein Bekenntnis parat.

Seite 13

Schwere Technik gegen Muschel

Zingst. Im Ostseebad Zingst (Mecklenburg-Vorpommern) werden neue Buhnen in den Ostseegrund gerammt. Auch in diesem Bereich standen bislang Eichen-Buhnen, jetzt werden die letzten von ihnen ersetzt. Nachdem sich die Holzbohrmuschel an der Ostseeküste ausgebreitet und massive Schäden an den Küstenschutzbauwerken verursacht hat, werden im Nordosten unter anderem Buhnen aus zertifiziertem Tropenholz v...

Das Rätsel um Suppenkaspars Grab

Dort ist der Suppenkaspar begraben - das bekam Michael Borkowski als Kind zu hören, wenn er am Grabstein in Form einer Suppenschüssel vorbeikam. Später wollte der Hamburger das Rätsel lösen.

Ein Zehnt für ärmere Kommunen

Reiche Kommunen müssen Geld für arme Kommunen abgeben - dieses Prinzip hat Sachsen-Anhalts Landesverfassungsgericht bestätigt. Auch die umstrittene Berechnungsart ist demnachzulässig.

ndPlusRudolf Stumberger, München

Durststreik am Sendlinger Tor

Der Protest der Flüchtlinge am Münchner Sendlinger Tor eskaliert. Am heutigen Mittwoch erklärten die rund 30 Asylbewerber, sie befänden sich von nun an in einem trockenen Hungerstreik. Und nun droht auch noch die Räumung.

Seite 14

Deutsche Oper wieder fit

Nach sechs Monaten Pause geht an diesem Donnerstag der Spielbetrieb in der Deutschen Oper Berlin weiter. Die Sanierungsarbeiten in der Bühnenmaschinerie seien abgeschlossen, sagte Sprecherin Kirsten Hehmeyer am Mittwoch. Während der Reparaturarbeiten hatte das Ensemble unter anderem in der Tischlerei, im Parkhaus und in der Philharmonie gespielt. In der Waldbühne wurde im Sommer »Die Zauberflöte« ...

Nachlass eines jüdischen Lehrers

Das Archiv des Jüdischen Museums Berlin erhält den Nachlass des 1942 in Riga ermordeten Berliner Lehrers Fritz Wachsner. Die umfangreiche Familiensammlung mit mehr als 1000 Dokumenten und Objekten wurde von Wachsners Enkelin gestiftet und gebe einen persönlichen Einblick in das wechselvolle Leben des jüdischen Pädagogen im Berlin der 20er, 30er und 40er Jahre, teilte das Museum mit. Ausgewählte Do...

Ein Lied für Buslinie M 41

Die Berliner Buslinie M 41 hat einen eigenen Song bekommen. Dahinter stecken der Künstler Moritz Reichelt, ehemals Musiker der Band Der Plan, und die Journalistin Michaela Maria Müller. Müller fährt oft mit dem Bus, der den Hauptbahnhof mit Neukölln verbindet. »Ich hatte im Hinterkopf das Lied von Rio Reiser«, sagte die 40-Jährige der Deutschen Presse-Agentur. Der Ton-Steine-Scherben-Musiker hatte...

Drei bis fünf Milliarden Euro

Die Weihnachtsmärkte in Deutschland erwirtschaften einer Erhebung des Branchenverbandes Deutscher Schausteller und Marktkaufleute zufolge jedes Jahr Erlöse zwischen drei und fünf Milliarden Euro. Die Schausteller machen in dieser Zeit ein Drittel oder sogar die Hälfte ihres Jahresumsatzes. »Ein starker Trend ist der zum Glühwein«, sagt Verbandspräsident Hans-Peter Arens. Ihm zufolge würden die mei...

»Die Bildnerei der Geisteskranken«

Als der Arzt und Kunsthistoriker Hans Prinzhorn vor fast 100 Jahren aus deutschen »Irrenanstalten« 6000 Bilder zusammentrug, die deren Insassen geschaffen hatten, beflügelte ihn dabei nicht nur sein psychiatrisches Interesse. In seinem Buch über »Die Bildnerei der Geisteskranken« vertrat Prinzhorn die damals revolutionäre Überzeugung, dass es sich bei diesen Werken um echte Kunst handelt. Die von ...

ndPlusThomas Blum

Schlagzeug im Stehen

Der leicht zerstört wirkende Dandy mit dem Menjoubärtchen, Chris Imler, in den frühen Sechzigern geboren, ist von Beruf Musiker, genauer: Schlagzeuger. Angehöriger des sogenannten Prekariats war er bereits, bevor es das Wort gab: Mit 15 ist er vom Gymnasium geflogen, 1985 aus der bayrischen Provinz nach Westberlin gezogen, hat als Fahrer bei linken »Taxikollektiven« gejobbt, »bei denen man sich di...

ndPlusAlice Bachmann, Bremen

Welterbe im Glühweindunst

Der Duft von gebrannten Mandeln und dampfendem Glühwein: In diesen Tagen beginnen die Weihnachtsmärkte in Deutschland - und sorgen für satte Umsätze. Bremen erwartet 1,5 Millionen Besucher.

Weniger Eier durch Stallpflicht

Schwerin. Wegen der Vogelgrippe empfiehlt das zuständige Bundesforschungsinstitut eine Stallpflicht für Nutzgeflügel in Regionen mit einer hohen Wildvogeldichte. Das Risiko einer Einschleppung durch Wildvögel, insbesondere über den Vogelzug, sei derzeit hoch, teilte das Friedrich-Loeffler-Institut auf der Ostseeinsel Riems in seiner ersten Risikobewertung zur Einschleppung des H5N8-Erregers mit. B...

Sebastian Haak

Die Sache mit der direkten Demokratie

Bei Rot-Rot-Grün in Thüringen soll der Bürger künftig viel häufiger mitreden dürfen. Für die LINKE in Suhl heißt das allerdings nicht, dass sie nun jede Initiative für einen Bürgerentscheid unterstützt.

Tom Mustroph

Künstler aus Notwehr

Szenen mit finsteren spanischen Grenzwächtern, mit abweisenden deutschen Bürokraten und mit Zimmergenossen, die ihre Trübsal im Alkohol ersäufen, bestimmen den Theaterabend »Letters Home«.

Seite 15

Nach 1945 Enteignetes muss raus

Museen im Osten verlieren mit Monatsende zahlreiche Kunstgüter aus ihren Sammlungen. Bilder, Möbel, Bücher oder Waffen, die im Zuge der Bodenreform nach dem Zweiten Weltkrieg enteignet wurden, müssen bei sicher geklärter Herkunft an die Alteigentümer zurückgegeben werden. Der in Dresden tätige Provenienzexperte Gilbert Lupfer geht von einer fünfstelligen Gesamtzahl aus. Viele wichtige Stücke, auf ...

Martin Hatzius

Lustig in die Welt hinein

Ob der romantische Dichter Wilhelm Müller (1794-1827) von Franz Schuberts Vertonung seiner Gedichte erfahren hat, ist ungewiss. Schubert komponierte seine Klavierlieder zu den 24 von Müller verfassten Texten in dessen Todesjahr. Ganz gewiss konnte Müller nichts davon ahnen, dass seine Sammlung von »Wanderliedern« dank Schuberts Melodien und Klaviersätzen fortan in höchste Höhen führte, was ihre Po...

ndPlusHans-Dieter Schütt

Der Maidan und Lenins Reste

Als sei er ein Hund, folgt der Stein der Menge. So wie ein Hund, so hat auch der Stein einen Strick um den Hals: eine vom Sockel gezerrte Lenin-Statue in einer südwestukrainischen Kleinstadt; es ist die Zeit der revolutionären Unruhen.

Seite 16

Im Garten der Pusteblumen

Ein seltsames Wesen, der Vogelmann: Überhaupt ist vieles merkwürdig im Kinderbuch, das sich Noelia Blanco ausgedacht hat. Dabei erzählt sie von verbreiteten Ängsten. Könnte es nicht sein, dass eines Tages die »Perfekten Maschinen« alles beherrschen, sodass keiner mehr die Sternschnuppen zur Erfüllung der Wünsche braucht? Und irgendwann hört sogar der Wind auf zu blasen, die Windmühlen bleiben steh...

Günther Drommer

Links der Ozean und rechts die ferne Küste

Der Drang, die Weltmeere zu bereisen, reicht viel weiter zurück als ins Jahrhundert der großen Entdeckungen des Christoph Kolumbus. Schon in prähistorischer Zeit befuhren Menschen auf einfachen Kanus oder Flößen den Pazifischen Ozean.

ndPlusSabine Neubert

Poesie des Grauens

Alte Friedhöfe haben etwas Faszinierendes. Dass dieser Roman, der zum großen Teil auf einem Friedhof spielt, so fesselt, liegt einerseits an seiner historisch-hintergründigen Aussage, andererseits an Andrew Millers Art des Erzählens, die auch in der Übersetzung noch deutlich wird.

ndPlusIrmtraud Gutschke

Der Feenkrieg

Am Ende hat Bartholomew seine Schwester Hettie wiedergefunden. Wie es der Mutter ohne die Kinder erging, ob sie überhaupt noch lebt, wir wissen es nicht. Aber die beiden werden sich nun auf den Weg zu ihr machen, und in der Kutsche von Sir Jelliby hat auch der Junge Pikey Platz, der Bartholomew auf seiner Suche nach Hettie begleitet hat.

Seite 17

Nachlass im Beuys-Archiv

Der Nachlass der 2010 gestorbenen Wuppertaler Fotografin Ute Klophaus, der wichtigsten Dokumentarin der Kunst von Joseph Beuys, wird künftig im Museum Schloss Moyland am Niederrhein aufbewahrt. Fotos und Archivgut gingen an Moyland und die Nationalgalerie der Staatlichen Museen in Berlin, teilten beide Häuser am Mittwoch mit. Im großen Joseph Beuys Archiv in Moyland gibt es bereits umfangreiche Be...

Aufpassen auf Autoren

Der deutsche Schriftstellerverband PEN stellte das Schicksal verfolgter Autoren in den Mittelpunkt seiner 90-Jahr-Feier am Mittwochabend in Hamburg. «Unser Hauptanliegen ist die Freiheit und die Verteidigung der Meinungsfreiheit», sagte PEN-Generalsekretärin Regula Venske der Deutschen Presse-Agentur.Weltweit werden laut PEN zurzeit rund 900 Schriftsteller und schreibende Journalisten verfolgt, si...

Volkmar Draeger

Das Leben ein Tanz

Mit drei wünscht sie sich, eine Blume zu sein. Als sie im »Nussknacker« den Blumenwalzer sieht, weiß sie, es geht, und zwingt die Mutter, sie zum Tanz zu bringen. Diese Episode erzählt Tanja Liedtke amüsiert am Anfang des Films. Wir haben dich heimgebracht, schreibt ein Tänzer am Ende auf die Kulisse und setzt darunter: Getan. Da war Tanja Liedtke schon zwei Jahre tot, 2007, mit knapp 30, von eine...

Caroline M. Buck

Der Trumpf

Wäre die Geschichte nicht von dritter Seite dokumentiert, man würde sie kaum glauben. Und selbst angesichts eines CNN-Fernsehinterviews mit dem Titelhelden dieses Dokumentarfilms, dem Sohn eines Hamas-Mitgründers, der sich vom israelischen Inlandsgeheimdienst Schin Bet umdrehen ließ, bleiben Restzweifel.

Seite 18
Tobias Riegel

Giftige Bonbons

Porno, PR, Fastfood, Cybersex, Entfremdung, (Selbst-)Ausbeutung – alle Geißeln der 
modernen Welt 
in einen Film. »The Zero Theorem« von Terry Gilliam.

Seite 19

Mitmachen!

Stimmen Sie ab bei der nd-Sportlerwahl! Nennen Sie Sportlerin, Sportler, Mannschaft und Trainer des Jahres, dazu noch einen Kandidaten für den nd-Sonderpreis »Mein Verein, mein Zuhause«. Schreiben, faxen oder mailen Sie uns und nehmen Sie damit an unserer Verlosung teil - Hauptgewinn ist eine Familienreise nach Mallorca!neues deutschlandKennwort: SportlerwahlFranz-Mehring-Platz 110243 Berlinsportl...

»Sun«: Neuer Rivale für Sepp Blatter

Der scharf kritisierte FIFA-Präsident Joseph S. Blatter (78) bekommt angeblich einen neuen Herausforderer für die Wahl des Fußball-Weltverbandes im kommenden Jahr. Wie die größte englische Boulevardzeitung Sun am Mittwoch berichtet, werde der jordanische Prinz Ali bin al-Hussein (38) seine Kandidatur für den 29. Mai 2015 in der kommenden Woche offiziell bei der FIFA beantragen.Der Präsident des jo...

Jirka Grahl

Weltmeister im Rollstuhl

Valentin Baus aus Bochum steht auf der Wahlliste zum nd-Sportler des Jahres. Der Rollstuhltischtennis-Weltmeister hat vor vier Jahren schon einmal einen nd-Sportpokal gewonnen: »Nachwuchs-Ass 2010«.

Vorschlagsliste für die Sportlerwahl 2014

Mannschaften Berlin Volleys, Volleyball Männer, Deutscher Meister Biathlonstaffel Männer, Olympiasilber Doppelvierer Frauen, Rudern, Weltmeister Dresdner SC, Volleyball Frauen, Deutscher Meister Fußball-Nationalteam, Männer, Weltmeister Nordische Kombination Team, Olympiasilber Rodelstaffel, Olympiasieger Säbelfechter, Weltmeister Aljona Saw...

Seite 20

Phil Rudd zieht vor Gericht eine Show ab

Wellington. AC/DC-Schlagzeuger Phil Rudd ist mit einem bizarren Auftritt vor Gericht erneut in die Schlagzeilen geraten. Der Rockmusiker ist angeklagt, weil er eine Morddrohung ausgestoßen haben soll und weil Drogen in seinem Besitz gefunden wurden. Der Richter habe am Mittwoch erst mit Haftbefehl gedroht, weil Rudd beim Terminauftakt fehlte, berichtete die Zeitung »New Zealand Herald«. Er ersc...

Paradies für DDR-Krafträder

In Deutschland findet man sie kaum noch, im Karibikstaat Kuba sind ostdeutsche Zweiräder nach wie vor beliebt. In Großstädten sind Tausende sogar als öffentliche Verkehrsmittel im Einsatz.

ndPlusKirsten Baukhage

2015 fallen einige Feiertage aus

2015 müssen alle Arbeitnehmer mindestens zwei, je nach Bundesland bis zu vier Tage mehr arbeiten als in diesem Jahr. Denn bis zu fünf der 13 Feiertage fallen auf ein Wochenende.