Seite 1

Nelken für Luxemburg und Liebknecht

Berlin. Die traditionelle Ehrung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht führte am Sonntag wieder Tausende zum Friedhof der Sozialisten in Berlin. Im Gedenkzug zu den Gräbern der am 15. Januar 1919 von rechten Freikorpssoldaten ermordeten Sozialisten liefen auch die Vorsitzenden der Linkspartei, Katja Kipping und Bernd Riexinger, die Fraktionsvorsitzenden im Bundestag, Sahra Wagenknecht und Dietmar...

Unten links

Wer wissentlich in ein kälteres Land auswandere, müsse auch »in der Kälte warten können«. Mit diesem Twittereintrag suchte das sächsische Sozialministerium Flüchtlingen jüngst zu erklären, warum sie vor Registrierungsbehörden herumstehen und frieren müssen. Es handelt sich danach also um ein erstes Integrationsangebot, eine Art Wartekurs. Das Ministerium hat den Eintrag nun zwar gelöscht. Doch ric...

Angreifer kam aus Recklinghausen

Düsseldorf. Der am Donnerstag bei einem Überfall auf eine Pariser Polizeistation erschossene Mann lebte zuletzt in einer Asylbewerberunterkunft in Recklinghausen. In seinen Räumen wurden zwei von ihm gefertigte Zeichnungen der Flagge der Terrormiliz Islamischer Staat gefunden. Nach Angaben des nordrhein-westfälischen Landeskriminalamtes war er zuvor in Deutschland unter verschiedenen Identitäten a...

Mas macht neue Regierung möglich

Barcelona. Die separatistischen Parteien in Katalonien haben sich wenige Stunden vor Ablauf einer Frist auf die Bildung einer Regierung in der nordostspanischen Region geeinigt. Sie verständigten sich darauf, dass der bisherige Bürgermeister von Girona, Carles Puigdemont, neuer Ministerpräsident werden soll. Der scheidende Regierungschef Artur Mas verzichtete auf eine neue Kandidatur. Die Abstimmu...

Uwe Kalbe

Merkels Selbstbefreiung

Defizite des Rechtsstaates macht die CDU-Vorsitzende aus, die ganze Härte des Rechts beschwört sie nach den Taten von Köln. Ist da etwa Erleichterung zu hören? Merkel ist endgültig die Rolle der Willkommenskanzlerin los.

Nein heißt bald öfter Nein

Berlin. Mit Flashmob und Pfeifkonzert demonstrierten am Samstag in Köln tausende Frauen und Männer gegen Gewalt an Frauen. Der von linken und feministischen Gruppen organisierte Protest richtete sich ebenso gegen die Täter der Silvesternacht wie gegen die Vereinnahmung der Geschehnisse durch Pegida und Co. »Das Problem heißt Sexismus! Feminismus bleibt antirassistisch!«, war zu lesen. Inzwischen g...

Seite 2
ndPlusAert van Riel

Kein grünes Korrektiv im Bundesrat

Seit der Bildung der Großen Koalition vor zwei Jahren scheinen die Zeiten der großen Konflikte in der Länderkammer zumindest zwischenzeitlich vorbei zu sein. Nicht einmal die umstrittene und womöglich rechtswidrige Pkw-Maut für Ausländer, die nur von der CSU vorangetrieben wurde, wollte die Mehrheit der Bundesländer blockieren. Sie verzichteten im Mai vergangenen Jahres mehrheitlich darauf, den Ve...

ndPlusAert van Riel

Mit rechten Parolen in die Landtage

Die sogenannte Alternative für Deutschland dürfte bei den fünf Landtagswahlen in diesem Jahr von der Debatte über den Zuzug von Flüchtlingen profitieren.

Fabian Lambeck

Zwischen drei Prozent und Staatskanzlei

Während die LINKE in Sachsen-Anhalt den Ministerpräsidenten stellen könnte, droht den Landesverbänden im Südwesten ein Scheitern an der Fünf-Prozent-Hürde.

Seite 3

Sozialismus mit dem iPhone?

Die sozialistische Regierung Salvadore Allendes wollte in Chile mithilfe von Computertechnik die Wirtschaft koordinieren. Ein Gespräch über das sogenannte Projekt Cybersyn mit dem Schriftsteller Sascha Reh.

Seite 4
ndPlusSimon Poelchau

Unbedeutende Nebensache

»An Überweisungen klebt kein Blut«, wird sich heutzutage wohl der eine oder andere heimische Unternehmer denken. Denn der Handel mit sogenannten Schurkenstaaten wie Saudi-Arabien floriert. Mehr als 140 Milliarden Euro soll die deutsche Wirtschaft im Jahr 2015 laut der »Welt am Sonntag« (WamS) mit solch »unfreien Ländern« gemacht haben. Natürlich sind die Begriffe der »Freiheit« und der »Unfre...

Ingolf Bossenz

Das Wort Würde

Kritiker der aktuellen Debatte um ein härteres Vorgehen gegen Migranten haben schnell ein allgegenwärtiges Schlagwort zur Hand: die Würde des Menschen, die nun im Gefolge politischer Forderungen in Gefahr sei. Abgesehen davon, dass bei der tagelangen Verharmlosung und Vertuschung des von zahlreichen Frauen in Köln Erlittenen deren Würde offenbar nicht oberste Priorität hatte: Die Menschenwürd...

Regina Stötzel

Köln, Paris und Recklinghausen

Man darf bezweifeln, dass ein Mensch, der mit Beil, Sprengstoffgürtel- und IS-Fahnenattrappe eine Polizeistation in Paris angreift, ganz bei Sinnen ist. Doch die Stichworte »Recklinghausen« und »Asylbewerberunterkunft« werden genügen, um die Debatte um Flüchtlingspolitik weiter anzuheizen, wenn das nach der Kölner Silvesternacht überhaupt noch möglich ist. Linke werden wieder sagen: »Das hat ...

ndPlusOliver Eberhard

Chefspion

Führungswechsel an der Spitze des Mossad: Der israelische Auslandsgeheimdienst wird nun von Jossi Cohen geleitet. Der 54-Jährige war seit 2013 Sicherheitsberater von Regierungschef Benjamin Netanjahu und gilt als einer der engsten Vertrauten des Premiers. Der Mann mit dem Allerweltsnamen war bis zu seinem Wechsel ins Büro des Premierministers 30 Jahre lang für den Mossad tätig, zuletzt als stellve...

Matthias Dell

Solche Buchstaben können nicht lügen

Dieser Tatort befriedet seine reizvollen Momente im Handumdrehen; sonst wärmt eine gefühlvolle Klaviermusik das Publikum wie das frische Frotteehandtuch den Saunagänger. Was soll Til Schweiger dazu noch sagen?

Seite 5

Demo nach Schüssen

Dreieich. Nach Schüssen auf eine Flüchtlingsunterkunft im hessischen Dreieich haben dort am Samstag rund 700 Menschen gegen Rassismus demonstriert. Der Protest stand unter dem Motto »Solidarität mit allen Geflüchteten! Das Problem heißt Rassismus!«. Am vergangenen Montagmorgen war durch Schüsse auf die Flüchtlingsunterkunft ein 23-Jähriger im Schlaf getroffen und verletzt worden. dpa/nd...

Pegida in Antwerpen

Berlin. Mehrere hundert Anhänger der rechten Pegida-Bewegung sind in der belgischen Hafenstadt Antwerpen gegen Asylrecht und Flüchtlinge aufmarschiert. Unter den Rednern waren Pegida-Gründer Lutz Bachmann und der zur fremdenfeindlichen Partei Vlaams Belang gehörende Filip De Winter, wie die belgische Nachrichtenagentur Belga am Samstag meldete. Im flämischen Norden des Landes hat sich ein Ableger ...

Flüchtlinge entsetzt über Attacken

Duisburg. Vier Flüchtlinge aus Duisburg und Mülheim/Ruhr haben sich mit einem Offenen Brief zu den Silvesterübergriffen an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gewandt. In dem am Sonntag in Duisburg veröffentlichten Schreiben bekunden die drei Syrer und ein Pakistaner Entsetzen und Abscheu angesichts der Vorfälle in Köln, Hamburg und Stuttgart. »Auch für uns ist die Würde des Menschen unantastbar, ...

Bachmann angezeigt

Dresden. Der sächsische Landesvorsitzende der Grünen, Jürgen Kasek, hat den Pegida-Gründer Lutz Bachmann wegen Volksverhetzung bei der Staatsanwaltschaft Dresden angezeigt. Grund sei ein Facebook-Post, bei dem Bachmann mit einem T-Shirt mit der Aufschrift »Rapefugees not welcome« zu sehen sei, teilten die Grünen am Sonntag in Dresden mit. »Rape« ist das englische Wort für Vergewaltigung. Kasek, de...

ndPlusMarcus Meier, Köln

Köln aufgeschreckt

Eine Demonstration rechter Gruppen am Samstag in Köln wegen der Silvesterübergriffe auf Frauen in der Stadt eskalierte, Hooligans attackierten Polizei und Journalisten.

Jennifer Stange, Leipzig

Leipzig will Legida heimleuchten

Vertreter von Wirtschaft, Politik, Verbänden und der Kirche in Leipzig rufen für diesen Montag zu einer Lichterkette unter dem Motto »Leipzig bleibt helle« in die Messestadt. Auch Legida mobilisiert: Denn es begeht seinen Jahrestag.

Seite 6

Schlägerei in Asylunterkunft

Waiblingen. Mit einem Aufgebot von 34 Beamten hat die Polizei am Samstagabend Schlägereien in einer Flüchtlingsunterkunft im schwäbischen Ellwangen zwischen Algeriern und Syrern beenden müssen. Bei der Auseinandersetzung erlitt ein Syrer einen Schlüsselbeinbruch, ein weiterer wurde durch Tränengasspray verletzt, wie die Polizei am Sonntag in Waiblingen mitteilte. Drei Algerier wurden vorläufig fes...

Attacken auf Unterkünfte

Berlin. Auch in den vergangenen Tagen hat es erneut zahlreiche Attacken auf Flüchtlingsunterkünfte gegeben. Auf ein von ausländischen Studenten als Wohnhaus genutztes Gebäude im sachsen-anhaltischen Bernburg ist möglicherweise ein Brandanschlag verübt worden. Wie die Polizei laut der »Mitteldeutschen Zeitung« mitteilte, gehen die Ermittler von schwerer Brandstiftung aus. Bereits am Freitag brannte...

Die Spur ins Ruhrgebiet

Eine Spur des Terrors von Paris führt ins Ruhrgebiet: Der mutmaßliche Islamist, der mit einem Beil Polizisten angriff, wohnte zuvor in Recklinghausen.

ndPlusInes Wallrodt

Härtere Strafen für Vergewaltiger

Vergewaltigung soll härter bestraft werden. Die Forderung gibt es seit Jahren, nicht erst seit den Vorfällen von Köln. Ein Gesetzentwurf dafür lag viele Monate auf Eis, ist nun aber auf den Weg gebracht worden.

Seite 7

80 Tote bei russischem Luftangriff

Damaskus. Die Zahl der Todesopfer nach einem russischen Luftangriff im Nordwesten Syriens soll auf über 80 gestiegen sein. Beim Beschuss eines Gerichtsgebäudes mit Gefängnis seien am Samstag in der Stadt Maarat al-Numan auch 22 Zivilisten getötet worden, so die umstrittene Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Sonntag. Auch 14 Gefangene und 23 Mitglieder der islamistischen Al-Nusra-Fro...

Jung Yeon-Je, Seoul

US-Bomber droht Kim

Vier Tage nach dem neuen Atomtest der Volksrepublik Korea haben die USA in einer Machtdemonstration einen Kampfbomber in den Luftraum über Südkorea geschickt.

Ralf Streck, San Sebastián

Ein Mann, ein Wort: Mas-Einheit

Nach hektischen Verhandlungen wurde in Katalonien am späten Samstag ein Abkommen mit der linksradikalen CUP erzielt, um Neuwahlen im März zu verhindern.

ndPlusKnut Henkel

Schatten über Morales’ Amtsantritt

In Guatemala sind 14 hochrangige Ex-Militärs wegen Menschenrechtsverbrechen festgenommen worden. Der Prozess könnte zum Problem für den neuen Präsidenten Jimmy Morales werden.

Seite 8
ndPlusDenis Trubetskoy, Kiew

Assoziierung und Abkehr

Die Freihandelszone mit der EU ersetzt der Ukraine 2016 die Freihandelszone mit Russland - eine Chance auf Modernisierung und die Gefahr sozialer Spannungen.

Seite 9

Briten weiten Öl-Förderung in Nordsee aus

London. Die Produktion von Öl und Gas im britischen Teil der Nordsee ist im vergangenen Jahr um sieben bis acht Prozent gestiegen. Das sei der erste Anstieg seit 15 Jahren, teilte der Industrieverband Oil&Gas UK in London mit. Die Ölförderung aus der Nordsee ist seit vielen Jahren rückläufig, weil die Felder ihr Fördermaximum überschritten haben. Mit der erwarteten Steigerung für 2015 würden d...

Susanne Steffen, Tokio

Japans arme Zukunft

Kinder aus armen Familien haben in Japan schlechte Aufstiegschancen. Dies betrifft vor allem Kinder alleinerziehender Mütter.

Guido Speckmann

Mehr Verbrauch trotz Effizienz

Seit rund 150 Jahren verbrauchen kapitalistische Gesellschaften immer mehr Energie, obwohl sie effizienter geworden sind. Ob Kühlschrank oder Auto, der sogenannte Rebound-Effekt sorgt dafür.

ndPlusAndreas Knobloch, Havanna

Gabriel will Castros Partnerschaft

Der Handel zwischen Kuba und Deutschland belief sich 2014 auf ein Volumen von lediglich 224 Millionen Euro. Das soll sich ändern: Eine 60-köpfige, deutsche Wirtschaftsdelegation reiste deshalb in den Karibikstaat.

Seite 10
Karsten Krampitz

»Jahrelang war Moskau unser Rom«

Das ZDF sprach von einer für solche Gipfel »nahezu einmalige« Öffentlichkeit: Im Juni 1976 tagten in Berlin die kommunistischen und Arbeiterparteien Europas. Streitpunkt wurde: der Eurokommunismus.

Seite 11

Mann stirbt im U-Bahn-Tunnel

Ein Mann ist in Mitte von einer U-Bahn überfahren worden und gestorben. Er war in der Nacht zum Sonntag aus unbekannten Gründen im Tunnel der U 8 in der Nähe des Bahnhof Weinmeisterstraße unterwegs, wie ein Polizeisprecher sagte. Es gebe keine Hinweise auf eine Fremdschuld. Der zunächst unbekannte Mann war sofort tot. Der Fahrer der U-Bahn erlitt einen Schock. Rund zwei Stunden lang war der Verkeh...

Henkel will zentrales Bürgeramt

Berlins Innensenator Frank Henkel (CDU) setzt sich für ein zentrales Bürgeramt unter Zuständigkeit des Senats ein. Ein Sprecher der Innenverwaltung bestätigte am Sonntag einen entsprechenden Bericht der »Berliner Morgenpost«. »Der Zustand der Berliner Bürgerämter ist ohne Frage völlig inakzeptabel«, sagte Henkel dem Blatt. Er wolle bei der bevorstehenden Senatsklausur einen Lösungsansatz vorstelle...

Stadtteil für Flüchtlinge

Auf dem Tempelhofer Feld werden nach Ansicht von Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) nicht nur Wohnungen für Flüchtlinge gebraucht. Sie gehe davon aus, dass hier ein ganzer »Stadtteil« für Flüchtlinge entstehe, sagte Schöttler im RBB-»Inforadio«. »Ein Stadtteil heißt: Nicht nur Betten und ein Dach über dem Kopf, sondern das heißt: Infrastruktur«, betonte sie. An dem ehemaligen Flughafe...

Bernd Kammer

Nadelnder Abschied

Welch ein Elend: Das Weiß ist dahingeschmolzen, auf unseren Straßen und Plätzen macht sich wieder tristes Grau breit. Doch zunehmend lockert mehr oder weniger frisches Grün die Tristesse auf: Tausende Weihnachtsbäume säumen den Straßenrand. Eben noch voller Lametta und anderem Glitzerzeugs Mittelpunkt unserer guten Stuben, sind sie über Nacht obdachlos geworden. Eigentlich ein erbarmungswürdi...

ndPlusAnja Sokolow

Wenn der Fahrstuhl defekt ist

Viele dürften es schon mal erlebt haben: Ein kaputter Aufzug am Bahnhof kann für manche Menschen das Ende ihrer Reise bedeuten. Eine Internetseite will Berliner Fahrgäste vor bösen Überraschungen bewahren.

Simon Brost

Für Luxemburg und Liebknecht

Hunderte Nelken wurden am Sonntag auf den Gräbern der ermordeten Sozialisten niedergelegt. An der Demonstration beteiligten sich erneut Tausende. Vieles an dem Gedenken ist mittlerweile zum eingespielten Ritual geworden.

Seite 12

Steuer: Weniger Selbstanzeigen

Potsdam. Nach der Gesetzverschärfung für Steuerbetrüger hat sich die Zahl der Selbstanzeigen von Brandenburgern im vergangenen Jahr mehr als halbiert. Im Jahr 2015 seien 110 Selbstanzeigen zu unversteuerten Anlagen im Ausland registriert worden, teilte das Justizministerium mit. Im Vorjahr waren es noch 258 gewesen. 38 Fälle gingen in den letzten Dezembertagen 2014 ein und flossen nur wegen des Ja...

Im Spreepark ist was im Busch

Da sind keine Schwäne im Busch, sondern Schwanenboote. Doch die bewegen sich im Spreepark schon lange nicht mehr. Das könnte sich jetzt ändern. Noch in diesem Jahr soll das Gelände im Plänterwald wieder für Besucher öffnen. Möglichst bald solle es Führungen geben, sagte der Geschäftsführer der Grün Berlin GmbH, Christoph Schmidt. Dazu sei eine Teilöffnung denkbar.Die Gesellschaft hatte das gesperr...

Vier mal mehr Flüchtlinge als 2014

Brandenburg hat 28 000 Flüchtlinge aufgenommen. Und es werden voraussichtlich nicht weniger. Die Landesregierung will nun im äußersten Fall aber auch konsequent abschieben.

ndPlusSteffi Bey

Jeder Jugendliche ist willkommen

Das Marzahner Don-Bosco-Haus ist eine ganz besondere Einrichtung: Anlaufstelle in Not, Beratungs- und Begegnungszentrum für junge Menschen und ein Ort, an dem Berufspraxis erprobt werden kann.

Andreas Fritsche

»Zu preisen die Heimat, die liebe«

Gleich mehrfach lobte 1933 der sorbische Redakteur Fryco Rocha im »Serbski Casnik« die Faschisten. Ob er sich dabei nur verstellte?

Seite 13

Nadelige Weltmeisterschaft

Weidenthal. Ausrangierte Weihnachtsbäume erlebten am Sonntag im pfälzischen Weidenthal ein Comeback - bei der WM im Weihnachtsbaumwerfen. Die Teilnehmer müssen die Bäume so weit es geht von sich schleudern und sie außerdem hoch und weit werfen. Am Schluss werden die Werte jedes Sportlers addiert, wer auf die größte Summe kommt, hat gewonnen. »Der Weltrekord steht bei 25,0 Metern«, berichtet Herber...

Sebastian Haak

Ex-Gefangene finden leichter einen Job

Viele Arbeitgeber stellen ehemalige Strafgefangene nicht ein. Doch in Thüringen profitieren die Ex-Häftlinge seit einigen Jahren vom Fachkräftemangel.

Timo Lindemann

Die Habseligkeiten der Naziopfer

Dokumente und Gegenstände aus den KZs der Nazis lagern beim Internationalen Suchdienst. Die ersten 50 000 sind nun digital abrufbar, um die Suche für Angehörige und Überlebende zu erleichtern.

Seite 14

Bündnis will gegen Marsch demonstrieren

Weimar. Ein Bündnis von Parteien, Kirchen, Stiftungen und Gewerkschaften will am 6. Februar im thüringischen Weimar gegen einen geplanten »Trauermarsch« von Neonazis demonstrieren. Angesichts der aktuellen Entwicklungen solle umso deutlicher ein klares Zeichen gegen Rechts gesetzt werden, erklärte die Sprecherin des Bündnisses »Weimar gegen Rechts«, Uta Kühne, am Sonntag. Rechte haben den Marsch f...

Höre & staune!

Zwei Personen, von denen die eine immer der Schriftsteller und DJ Thomas Meinecke ist (den manche von der Pop-Band Freiwillige Selbstkontrolle kennen), sitzen gemeinsam an einem Tisch hinter zwei Plattenspielern und legen abwechselnd Musik auf, die ihnen gefällt, die vielleicht auch ein bisschen bizarr ist oder schon einige Jahrzehnte auf dem Buckel hat oder zu der ihnen eine Geschichte einfällt. ...

Große Parteien leiden an Schwindsucht

Dresden. Der Mitgliederschwund bei den großen Parteien hat sich in Sachsen im vergangenen Jahr fortgesetzt. Zulegen konnten hingegen die Grünen und die rechte Alternative für Deutschland (AfD), wie eine dpa-Umfrage ergab. Demnach blieb die CDU mit 11 391 Mitgliedern Ende November 2015 zwar stärkste Partei, musste aber verglichen mit dem Vorjahr ein Minus von 523 Mitgliedern hinnehmen. Die LINKE fü...

Sternstunden

Von dem Elektronikpopbastler, dessen eigenwillige Alben früher auf so verdienstvollen Labels wie Thrill Jockey (Chicago) oder Sonig (Köln) erschienen, hatte man nahezu zehn Jahre lang nichts gehört, doch plötzlich gibt es von ihm neues Material auf dem auch wiederum nicht genug zu preisenden kleinen Berliner Label Shitkatapult. Das neue Album des in Berlin lebenden Briten Adam Butler (»The Days Wi...

Christin Odoj

Schlaflose Eigenbrötler

So darf eigentlich kein Text beginnen, hat man mir mal beigebracht: Bereits 1910 schrieb der Kunstkritiker und Publizist Karl Scheffler einen Text über Berlin, der heute das Aktuellste ist, was je über Berlin geschrieben wurde.

ndPlusHarald Lachmann, Langenchursdorf

Falken und Eulen unter einem Dach

Landwirt Holger Ehrig aus Langenchursdorf bei Zwickau hält sich seine hauseigenen Mäusejäger. Bei ihm treffen ein Nerv für die örtliche Fauna sowie handwerkliches Geschick auf wirtschaftliches Kalkül.

ndPlusJutta Olschewski

Mit Lötkolben und Schraubenzieher

Kaputt - ach, weg damit. Mit dieser Devise hat der reiche Westen jahrzehntelang gelebt. Doch jetzt wird wieder mehr repariert: In rund 300 Repair-Cafés retten Tüftler, was zu retten ist.

Hans-Dieter Schütt

Am Kräutertee hängend wie an einem Tropf

Es gibt diesen Typ: hat noch nie im Hochgebirge sein Zelt aufgeschlagen. Erlebte daher auch nie, steil in eine tiefe Ebene hinabzusteigen. Auch fehlte ihm Gelegenheit, je an Lagerfeuern romantische Geschichten zu erzählen. Er streifte nie durch eine Taiga, sah nie die Gletscher Islands, schwitzte sich nie durch eine Wüste. Keine Meerfahrt, keine Rallye, nicht mal übermäßig viele Lieben. Wohl aber ...

Seite 15
Wolfgang Hübner

Mosekunds Montag

Herr Mosekund besuchte einen Freund, der ihn zu einer kleinen Vorführung eingeladen hatte. Seit Kurzem befasste sich der Freund mit der Zauberei und wollte nun seine ersten Kunststücke demonstrieren. Gleich zu Beginn werde er eine Kaffeekanne, eine Heizdecke und seinen Kanarienvogel verschwinden und wieder erscheinen lassen, kündigte er an. Das Verschwindenlassen klappte reibungslos, bei der Rückk...

Größter Witz

Das Schweizer Duo »Ohne Rolf« ist am Samstag mit dem Deutschen Kabarettpreis 2015 ausgezeichnet worden. Die beiden Luzerner Künstler Jonas Anderhub und Christof Wolfisberg (beide 39) nahmen die mit 6000 Euro dotierte Auszeichnung bei einer Gala entgegen. Stifterin des Preises ist die Stadt Nürnberg.Die Jury begründete ihre Entscheidung mit dem »Genregrenzen sprengenden Ideenreichtum« der beiden Kü...

Unterirdisch

Keines der Mitglieder von Keimzeit leidet unter engen Räumen, sonst wäre das Konzert im thüringischen Besucherbergwerk Sondershausen am 30. Januar unmöglich. »Ich denke, der außergewöhnliche Ort wird uns inspirieren«, sagte Frontmann Norbert Leisegang (56) der Deutschen Presseagentur. Er sei gespannt auf die Akustik. »Wir lassen uns überraschen und den Ort auf uns wirken«, sagte der Musiker und Sä...

Größtes Herz

Großer Abschied: Familie, Freunde und Kollegen haben bei Trauerfeiern in Los Angeles an den Motörhead-Sänger und -Bassisten Lemmy Kilmister erinnert. Per Live-Stream im Internet konnten Fans in aller Welt am Samstagnachmittag (Ortszeit) die Hauptzeremonie vom Forest-Lawn-Memorial-Friedhof mitverfolgen. Kilmister starb am 28. Dezember im Alter von 70 Jahren in Los Angeles. Der gebürtige Engländer h...

ndPlusManfred Loimeier

Zwei Väter, zwei Mütter

Der kongolesische Schriftsteller Alain Mabanckou ist hierzulande vor ein paar Jahren durch seinen amüsanten Roman »Black Bazar« bekanntgeworden. Inzwischen lebt er als Literaturprofessor in Paris wie in Los Angeles, und sein neues Buch mit dem Titel »Morgen werde ich zwanzig« spielt in Kongo-Brazzaville. Aus der Sicht des zehnjährigen Michel schildert Mabanckou die siebziger Jahre auf dem afrikani...

Hubert Thielicke

Kein Vater aller Dinge

Deutschland ist - wieder mal - im Krieg, Bundeswehrflugzeuge dirigieren und betanken über Syrien Bomber der von den USA geführten Koalition. Um das Fehlen eines UN-Mandats und einer klaren Strategie zu kaschieren, vermeiden so manche Regierungspolitiker schamhaft das Wort »Krieg«, sprechen mitunter von »kriegsähnlichen Handlungen«. Ihnen sei der Weg nach Halle empfohlen, wo derzeit eine Ausstellun...

Seite 16
Hans-Dieter Schütt

Königin der Küche

Ins Schweigen der Elsa Grube-Deister konnten Weltreiche hineinstürzen, in ihrer Heiterkeit explodierten Wärmequellen, ihre weiche Stimme war auch die eines weiblichen Schwejk. Grandios ihre Fallada’sche Frau Quangel im DDR-Fernsehklassiker »Jeder stirbt für sich allein«, neben ihr Erwin Geschonneck: Es war, als flehe eine Frau den Schöpfer an - damit er sie nicht so wehrlos lasse gegen die Anfecht...

ndPlusGuido Speckmann

Den Hals aus der Schlinge gezogen

Fragen Sie sich, welche Versicherung für Sie die beste ist? Haben beim Anblick eines Bettlers gemischte Gefühle? Haben aber noch nie etwas von Milton Friedman gelesen? Dann sind sie ein Beispiel des alltäglichen Neoliberalismus.

Hans-Dieter Schütt

Volles Boot, leere Herzen

Zwei Mittelklassepaare, Barbara und Marion, Linda und Paul. Wohnnachbarn, im Dauertalk über sauberes Wasser, veganes Kochen und all die Lustpflichten zwischen Prosecco und Fitness. Sie suchen ihr Heil in der Selbstverwirklichung.

Seite 17

Kompromisslos

Florian Silbereisen ist am Samstag in seiner ARD-Fernsehshow mit seiner neuen Combo Klubbb3 aufgetreten. Deren Produzent Uwe Busse hat sich durch seine Zusammenarbeit mit den Flippers einen Namen gemacht. Schlager-Texter Tobias Reitz dichtete schon für Silbereisens Freundin Helene Fischer Verse. »Wir machen 100 Prozent Schlager. Ohne Kompromisse«, droht Silbereisen. Gut zu wissen. dpa/nd...

80 purpurne Rosen

Musik zu Ehren des Grandseigneurs der lettischen Musikszene: Zum 80. Geburtstag des Komponisten Raimonds Pauls am 12. Januar spielt der lettische Rundfunk von Freitag an 80 Stunden lang Lieder des Pianisten. Auch zwei Live-Studiokonzerte sollen übertragen werden. Pauls komponiert seit über einem halben Jahrhundert sehr erfolgreich Unterhaltungsmusik. Der »Maestro«, wie er in Lettland genannt wird,...

Goldene Kamera für Dunja Hayali

Die vom Publikum weitgehend verschmähte RTL-Serie »Deutschland 83« steht bei den Preisverleihungen weiter ganz oben: Jetzt wurde der historische Achtteiler über den Konflikt zwischen Ost und West mit Jonas Nay in der Hauptrolle in der Kategorie »Bester deutscher Mehrteiler/Miniserie« für die Goldene Kamera nominiert, wie die Veranstalter, die Funke-Mediengruppe, mitteilten. Die Mitbewerber heißen ...

ndPlusJan Freitag

Sich selbst lieben, blablabla

Anke Engelke, Deutschlands beste Komödiantin, möbelt am Montag im Ersten das spröde Dokumentarfilmgenre auf. In »Fast perfekt« geht sie zur besten Sendezeit dem Optimierungswahn zivilisierter Gesellschaften auf den Grund.

Seite 18

Endstand Tour de Ski 2016

Frauen, nach 8 von 8 Rennen: 1. Johaug 2:40:34,8 2. Flugstad Østberg + 2:20,9 3. Weng (alle Norwegen) + 3:13,9 4. Kalla (Schweden) + 7:45,4 5. Niskanen (Finnland) + 7:52,0 6. Haga (Norwegen) + 8:29,7 16. Böhler (Ibach) + 12:38,720. Ringwald (Schonach) + 13:38,4 22. Herrmann (Oberwies.) + 14:05,228. Siegel (Oberwies.) + 18:07,2 Männer, nach 8 von 8 Rennen: 1. Johnsrud Sundby 3:16:31,2 2. Haagen K...

Tatjana Hüfner in der Spur

In drei Wochen geht es am Königssee für die Rodler um WM-Titel. In Sigulda beim Weltcup am Wochenende setzte die Thüringerin Tatjana Hüfner nach zweijähriger Durststrecke ein bemerkenswertes Achtungszeichen. Hüfner hatte nach dem ersten Lauf nur eine Tausendstel hinter der Russin Iwanowa gelegen und durfte auf ihren ersten Weltcup-sieg seit zwei Jahren hoffen. Die vielfache Weltmeisterin, die durc...

Die Schöne und der Arbeiter

Norwegen bleibt Langlaufnation Nummer eins: Gleich das komplette Podest bei den Frauen und die Plätze 1 und 2 bei den Männern holten die Norge-Langläufer.

Seite 19
ndPlusChristoph Stukenbrok und Peer Lasse Korff

Generalprobe verpatzt, Euphorie gedämpft

Die letzten Tests der deutschen Handballer gegen Island verliefen widersprüchlich: Dem bejubelten 26:25 am Samstag folgte ein ernüchterndes 24:27 am Sonntag.

Oliver Kern

Aus der Traum

Die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro werden ohne deutsche Volleyballer ausgetragen. Die Männer belegten beim Qualifikationsturnier nur Platz vier und schieden aus.

Seite 20

König Felipes Schwester vor Gericht

Palma de Mallorca. Erstmals in der Geschichte der Monarchie in Spanien steht von Montag an eine nahe Verwandte des Königs wegen eines Finanzskandals vor Gericht. Infantin Cristina (50), Schwester von König Felipe VI., ist in einem Prozess in Palma de Mallorca angeklagt, weil sie ihrem Ehemann Iñaki Urdangarin Beihilfe zum Steuerbetrug geleistet haben soll. Ex-Handballstar Urdangarin (47) ist einer...

1,5 Millionen Menschen beim »Schwarzen Nazarener«

Manila. Im Gedränge der größten religiösen Prozession auf den Philippinen sind am Wochenende zwei Männer gestorben und mehr als 1200 Menschen verletzt worden. Ein 27-Jähriger starb an den Folgen von Krämpfen, ein 54-Jähriger erlitt einen Herzinfarkt, wie das Rote Kreuz mitteilte. Bei der Feier waren die Gläubigen rund 20 Stunden auf den Beinen. Sie huldigten in der Millionenmetropole Manila einer ...

ndPlusRegine Reibling, Quito

Hollywoodreife Gangstergeschichte

Drogenbaron »El Chapo« hat sich auf der Flucht mit Hollywoodstar Sean Penn getroffen. Penn soll zur Festnahme beigetragen haben. Mexiko bereitet die Auslieferung des Drogenbosses an die USA vor.