Seite 1

Fremdenhass eskaliert in Italien

Macerata. Nach dem Angriff auf Afrikaner im italienischen Macerata ist der Tatverdächtige in ein Gefängnis nach Ancona gebracht worden. Die Staatsanwaltschaft werfe ihm vor, ein schweres Blutbad aus rassistischen Motiven angerichtet zu haben, berichtete die Nachrichtenagentur Ansa am Sonntag. Nach der Vernehmung durch die Carabinieri sei der 28-Jährige in den frühen Morgenstunden in die Strafvollz...

Unten links

»Um Merkel wird es einsam«. »Der einsame Kampf des Martin Schulz«. »Seehofer erfolgreich, aber einsam«. Solche Überschriften über unsere führenden Persönlichkeiten liest man immer wieder. Aber niemand erschrickt. Dabei ist Einsamkeit eine schlimme Sache. Inzwischen schlagen schon Politiker Alarm: Man müsse den Kampf gegen die Einsamkeit führen, sie mache Menschen krank und verkürze das Leben. Eins...

Kritik an neuer US-Atomstrategie

Moskau. Die Ankündigung der US-Streitkräfte zur Modernisierung ihres Atomwaffenarsenals ist auf scharfe Kritik gestoßen. Das russische Außenministerium äußerte sich am Samstag »zutiefst enttäuscht« und erklärte, der »kriegerische und antirussische Charakter« des entsprechenden Dokuments springe bei der ersten Lektüre ins Auge. In einer Erklärung des chinesischen Verteidigungsministeriums hieß es a...

LINKE im Westen stärker als im Osten

Berlin. Die Linkspartei hat erstmals mehr Mitglieder im Westen als im Osten. Wie die Partei mitteilt, wurden zum Ende 2017 in den alten Bundesländern etwas mehr als 28 000 Mitglieder gezählt; in den neuen Bundesländern (außer der früher geteilten Stadt Berlin) etwa 26 300. Mit den rund 8000 Mitgliedern in der Hauptstadt sind in der Linkspartei jetzt über 62 000 Menschen organisiert - der höchste S...

Nelli Tügel

Hat alles nix mit rechts zu tun

Ein Mann schießt zwei Stunden lang gezielt auf schwarze Menschen und verletzt sechs von ihnen. Er ist bekennender Rechter. Der große Aufschrei nach diesem offenbar rassistisch motivierten Terrorakt aber blieb bislang aus.

Zweimal 10 315 Tage

Berlin. 10 315 Tage sind eine lange Zeitspanne. Ein halbes Leben - oder nach heutiger Lebenserwartung ein Drittel. Und sie umreißen eine Epoche: 10 315 Tage vergingen von dem Tag, an dem die DDR ihre Westgrenze abriegelte, bis zum Fall der Mauer im November 1989. Und genau noch einmal 10 315 Tage vergingen von jenem legendären 9. November bis - zum 5. Februar 2018. Es ist ein kalendaris...

Schulz: Wir kommen uns näher

Im Verlauf des Sonntags zeichnete sich in den Verhandlungen zur Großen Koalition eine nahende Einigung ab. Bis zum Abend allerdings war es noch nicht soweit.

Seite 2
Stefan Otto

Alltag auf dem Pulverfass

Weihnachtspakete an einen türkischen Gärtner, ein Verrückter, der Laternen kaputt schießt, und per Hubschrauber eingeflogene Soldaten in Steinstücken. Rückblicke auf das Leben im geteilten Berlin.

Seite 3
Ossi, Wessi, Gassi
ndPlusKatharina Schwirkus

Ossi, Wessi, Gassi

Seit Jahrzehnten leben zwei Frauen auf der Ost- beziehungsweise Westseite der Berliner Mauer an der Bernauer Straße. Heute gehen sie zusammen Gassi und teilen ihre Abneigung gegenüber den Touristen.

Seite 4
René Heilig

Tweet gegen NATO-Leisetreterei

Zugegeben, die Türkei nimmt sich mit dem Einmarsch in Syrien nur heraus, was in der Außenpolitik der USA oder in der Frankreichs relativ normal ist. Doch kann es das Nordatlantik-Bündnis kalt lassen, wenn ein Mitgliedsstaat dort Feuer entfacht, wo die anderen gerade ihre Löscharbeiten beenden?

Simon Poelchau

Keine Drei-Klassen-Medizin

Viel wird über den Nutzen geredet, den die Digitalisierung bringen kann. Doch die Idee mit der Telemedizin entpuppt sich als Versuch, aus einer Zwei-Klassen-Medizin eine Drei-Klassen-Medizin aus privat-, gesetzlich Versicherten und Telepatienten zu machen.

Wolfgang Hübner

Aufschwung West in der LINKEN

Trendwende: Erstmals hatte die Linkspartei Ende 2017 mehr Mitglieder in den alten als in den neuen Ländern - wenn man die lange geteilte Ost-West-Stadt Berlin als Sonderfall betrachtet. In diesem Befund stecken eine gute und eine schlechte Nachricht.

Christoph Ruf

Im Maschinenraum des Fußballs

Das Spiel des Wochenendes fand in der vierten Liga statt. Weil der Nordostdeutsche Fußballverband den SV Babelsberg 03 wegen des Rufes »Nazischweine raus« bestrafen will, könnte es für den Klub die letzte Partie dieser Regionalligasaison sein.

Seite 5
Rainer Balcerowiak

Der Schwindel von der Grundrente

Zu den »Erfolgen«, die die SPD als Ergebnis der Sondierungen und der Koalitionsverhandlungen mit CDU und CSU auflistet, gehört auch die Einführung einer »Grundrente« für langjährig sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mit geringen Rentenansprüchen. Was für SPD-Chef Martin Schulz ein Beleg dafür ist, dass man »gerade im Bereich der sozialen Verbesserungen extrem viel durchgesetzt« habe, ist na...

Haidy Damm

Glyphosat auf der langen Bank

Die Koalitionäre haben sich auf Eckpunkte zur Agrarpolitik geeinigt. Ein Tierschutzlabel soll umgesetzt werden und der Einsatz des Pflanzengifts Glyphosat soll »bald« enden.

Uwe Kalbe

Unter eiskalter Beobachtung

Die Verhandlungen über eine neue Große Koalition in Berlin sind mit vielen Erwartungen beladen. Auf der SPD lastet dabei das deutlich größte Gewicht.

Seite 6

Urban neuer AfD-Chef in Sachsen

Hoyerswerda. Jörg Urban ist neuer Vorsitzender der AfD in Sachsen. Ein Mitgliederparteitag in Hoyerswerda bestimmte den Vorsitzenden der Landtagsfraktion am Sonntag zum Nachfolger der im September ausgetretenen Frauke Petry. 338 Mitglieder stimmten für den 53-jährigen Meißner, 32 dagegen, 5 enthielten sich. Urban hatte keinen Gegenkandidaten, nachdem der bisherige stellvertretende Vorsitzende Sieg...

Moritz Wichmann

Angst wächst im Dunkeln

Das Phänomen ist bekannt: Die Angst ist größer, wenn man die Gefahr nicht abschätzen kann. Dass dies auch auf Vorurteile der Öffentlichkeit anzuwenden ist, zeigt eine Studie dänischer Wissenschaftler.

Dennis Pesch

Zivilklausel vertieft die Gräben

Anwesenheitspflicht in der Vorlesung? In Nordrhein-Westfalen sorgen die Bildungspläne der neuen Landesregierung für Aufregung unter den Studierenden.

Seite 7
Max Böhnel

USA: Memo erregt weiter die Gemüter

»Das ist alles?« twitterte am Freitag Ex-FBI-Chef James Comey nach der Veröffentlichung des umstrittenen Geheimmemorandums, das die angebliche politische Voreingenommenheit der Strafverfolgungsbehörden gegen Donald Trump belegen sollte. Dieser hatte gegen den massiven Widerstand von Justizministerium und FBI die Veröffentlichung des Memos genehmigt. Beide hatten vor einer Veröffentlichung gewarnt ...

Hubert Thielicke

»Roadmap für den Nuklearkrieg«

Währen das Nuclear Posture Review der Obama-Administration 2010 noch die »Reduzierung der Rolle der Kernwaffen« anstrebte, setzt die neue Nuklearkonzeption auf den Ausbau des Arsenals.

Seite 8

UN: Nordkorea umgeht Sanktionen

New York. Nordkorea hat nach einem neuen Bericht der Vereinten Nationen wiederholt internationale Sanktionen umgangen und Millionen durch illegale Exporte eingenommen. Das meldeten US-Medien in der Nacht zum Samstag unter Berufung auf das Dokument eines UN-Expertengremiums. Demnach habe das Land im vergangenen Jahr rund 200 Millionen Dollar (160 Millionen Euro) mit dem verbotenen Export von Kohle ...

Anna Maldini, Rom

Italien: Rechter schießt auf Schwarze

Am 4. März wählt Italien ein neues Parlament. Die rassistisch motivierten Schüsse auf Schwarze in einer Kleinstadt werden den Wahlkampf wohl anheizen - der mutmaßliche Täter kandidierte letztes Jahr für die ausländerfeindliche Lega Nord.

David Graaff, Medellín

Zivilgesellschaft drängt auf Verhandlungen

Trotz ihrer jüngsten Bombenanschläge will die Guerillaorganisation ELN die Friedensverhandlungen mit der kolumbianischen Regierung fortsetzen. Sie wird dabei von sozialen Bewegungen unterstützt.

Seite 9
ndPlusPeter Stäuber, London

Taxifahrer bieten eigene App an

Die Taxifahrer in London haben eine App gestartet, die Uber Konkurrenz macht. Als Non-Profit-Plattform, die von einer Genossenschaft betrieben wird, will sie eine ethische Alternative bieten.

Steffen Stierle

Ein Währungsfonds für den Euroraum

Die EU-Kommission möchte den Euro-Rettungsschirm zu einem Europäischen Währungsfonds ausweiten. Dies würde zu Lasten der parlamentarischen Kontrolle gehen.

Ralf Klingsieck, Paris

Neue Chance gegen Fusion

Die Übernahme der Loksparte des Alstom-Konzerns durch Siemens könnte gerichtlich gekippt werden. Die Regierung soll bei den Verhandlungen leichtfertig mit Steuergeldern umgegangen sein.

Seite 10

Plötzlich war alles zu Ende

Am 31. Januar sprach Anita Lasker-Wallfisch, eine Überlebende des NS-Vernichtungslagers Auschwitz, in der Gedenkstunde des Bundestages. »nd« dokumentiert Auszüge.

Seite 11

Razzia nach Autobränden

Nach den Anschlägen auf die Autos eines Buchhändlers und eines LINKEN-Politikers in Neukölln ermittelt die Polizei gegen zwei Tatverdächtige aus der rechten Szene.

Stefan Otto

Protz und Elend

Am Hackeschen Markt in Mitte ist am Samstag ein Obdachloser unter einer S-Bahn-Brücke gestorben. Nur wenige Häuser weiter sind die teuren Boutiquen, wird Wohlstand zelebriert.

Philip Blees

Einstimmig für gerechten Tarif

Am fünften Streiktag haben die Beschäftigten der Hochschulen eine Resolution verabschiedet. Ihre Tarifforderungen bestehen weiter. Die Hochschulen sollen nun ein Angebot vorlegen.

Peter Nowak

Hoffen aufs Vorkaufsrecht

Ein Altbau in Kreuzberg wird telefonisch für mehr als sieben Millionen Euro verkauft. In den Fenstern hängen nun Schilder mit Fragezeichen. MieterInnen protestieren und hoffen auf eine Rettung vom Bezirk.

Auf dem Boden der Tatsachen
Tomas Morgenstern

Auf dem Boden der Tatsachen

Der Hauptstadtairport BER hat zwar mit Oktober 2020 eine neue Deadline für die Eröffnung verordnet bekommen, doch neben anhaltenden Technikproblemen bereitet die unklare Kostenentwicklung Sorgen.

Seite 12

Polizei bremst betrunkenen Autofahrer aus

Wriezen. Der Transporter weder zugelassen noch versichert, die Kfz-Kennzeichen falsch, der Fahrer betrunken, unter Drogen und ohne Führerschein - wegen gleich mehrerer Vergehen haben Beamte in Wriezen (Märkisch-Oderland) einen 35-Jährigen aus dem Verkehr gezogen. Wie die Polizei am Sonntag mitteilte, hatte sich der Mann einer Verkehrskontrolle durch Flucht entziehen wollen. Er hatte die Haltzeiche...

Jérôme Lombard

Mehr Politik mit Nebenwirkungen

Wer sich als Schüler für Politik interessiert und im Unterricht mitarbeitet, wird ab dem neuen Schuljahr eine gute Note mehr auf seinem Zeugnis haben. Das Fach Politische Bildung wird aufgewertet.

Tim Zülch

»Wie eine Fliege am Fliegenfänger«

Nachdem einem Fahrradladen in Kreuzberg gekündigt wurde, erreicht sein Besitzer über 32 000 Unterstützer auf einer Petitionsplattform. Doch eine Kiezinitiative ist ist ihm gegenüber kritisch.

Henry-Martin Klemt

1500 solidarische Einwohner gegen 3000 Asylfeinde

Viele Cottbuser stärkten den syrischen Flüchtlingen, die zur Demonstration »Leben ohne Hass - gemeinsam gegen die Angst« aufgerufen hatten, den Rücken. Gegen den wütenden Protest von rechts.

Seite 13

Unterschätzter Feldberg

Feldberg. Bis zu 64 Zentimeter Schnee und ein sehr guter Pistenzustand wurden am Wochenende vom Feldberg in Baden-Württemberg gemeldet. Mit seinen 1493 Metern über Normalnull ist er der höchste Berg Deutschlands außerhalb der Alpen und wird in Bezug auf Gefahren oft unterschätzt. Die leichte Erreichbarkeit durch öffentliche Verkehrsmittel, Auto und Seilbahn suggeriert Ungefährlichkeit. In jedem Wi...

Am ländlichen Raum vorbei

Das Positionspapier erzgebirgischer Bürgermeister vom November wurde unterschrieben von den Amtsträgern aus Annaberg-Buchholz, Bad Schlema, Crottendorf, Bärenstein, Elterlein, Lauter-Bernsbach, Marienberg, Neukirchen, Raschau-Markersbach, Scheibenberg, Schlettau, Schneeberg, Schönheide, Sehmatal, Jöhstadt, Tannenberg, Stollberg, Thermalbad Wiesenbad, Wolkenstein, Zschopau und Mildenau. In dem Posi...

»Ein Bild für ein Bild«

Würzburg. Das Würzburger Museum im Kulturspeicher kann sich dank einer kreativen Benefiz-Aktion ein Bild aus dem Jahr 1922 kaufen. Möglich machen das Postkarten, die von Prominenten gemalt wurden. Die Aktion »Ein Bild für ein Bild«, die am Samstagabend mit einer Versteigerung der einzigartigen Mini-Bilder zu Ende ging, hat rund 14 800 Euro gebracht. »Damit ist der Ankauf gesichert, auch wenn wir d...

Hans-Gerd Öfinger, Wiesbaden

Hessen-Wahl: Wohnungsnot wird Thema

Wohnungsnot im Rhein-Main-Ballungsgebiet - rund um die Bankenmetropole Frankfurt wird es für Normal- und Geringverdiener immer schwieriger, eine erschwingliche Unterkunft zu finden. Das Problem wird im Wahlkampf vor der Landtagswahl am 28. Oktober eine zentrale Rolle spielen. Die schwarz-grüne Regierungskoalition in Wiesbaden kommt deshalb nicht umhin, die Wohnungsfrage aufzugreifen und Abhilfe zu...

Claudia Drescher, Annaberg-Buchholz

Vor Ort bei aufmüpfigen Gebirglern

Es rumort im Erzgebirge: In einem Positionspapier haben im November 21 überwiegend parteilose Bürgermeister die Sparpolitik des Landes kritisiert. Nun sucht der neue Ministerpräsident das Gespräch.

Seite 14

Aneignung

Das Konzertprojekt des Solistenensembles Kaleidoskop mit Ernst-Albrecht Stiebler geht den Möglichkeiten einer Innenansicht von Klang und eines »Sich-Hineinhörens« in fremde Klangräume nach. »Inside/out« präsentiert Musik von Komponisten, die für Stiebler wichtige Bezugspunkte sind: Dieter Schnebel und Walter Zimmermann ebenso wie Mozart und Puccini. Die Außenansicht bringt Rashad Becker ein, indem...

Brecht-Tage

»Wie lange / Dauern die Werke? So lange / Als bis sie fertig sind«, dichtete Bertolt Brecht. Und der Mann wusste bekanntlich, wovon er dichtete. Rund fünfzig Stückfragmente finden sich in Brechts Nachlass. Diesen und anderen unvollendeten Werken gilt das Interesse der diesjährigen Brecht-Tage, die vom 5. bis zum 9. Februar im Literaturforum im Brecht-Haus stattfinden. Nachzudenken sei vor allem da...

»Haushaltsrecht ausgehebelt«

Schwerin. Der Steuerzahlerbund in Mecklenburg-Vorpommern hegt Zweifel an der Haushaltspolitik der SPD/CDU-Landesregierung. »Es ist zwar gut, wenn man bei den Einnahmen vorsichtig kalkuliert. Aber dreistellige Millionenüberschüsse über Jahre hinweg werfen schon Fragen auf«, sagte die Landesvorsitzende Sophie Mennane-Schulze in Schwerin. Auch für 2017 wird mit einem erheblichen Plus gerechnet. Zusät...

Mauer weg, Mauern da

Der 9. November 1989 markiert den Angelpunkt, um den sich zwei miteinander verbundene Veranstaltungen an diesem Montag drehen. Unter dem Titel »28 | 28 - Achtundzwanzig Jahre Berlin mit und ohne Mauer« wird ab 17 Uhr zunächst eine Sonderausstellung im Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße eröffnet. Zu sehen sind 58 Fotografien zumeist privater Urheber, die jeweils ...

Birgitta von Gyldenfeldt, Wyk auf Föhr

Ahoi statt Alaaf - und Köm statt Kamelle

Wer keine Lust auf närrischen Frohsinn hat, ist außerhalb der Karnevalregionen richtig. Zum Beispiel in Schleswig-Holstein, wo Karneval überwiegend ausfällt.

Tsunami in Oppenheims Schwimmbad

Oppenheim. Mit Badekappe zur Demo nach Oppenheim: »Wir fordern den Rücktritt des Schwimmbadbeauftragten Marcus Held«, sagt Gerd Klein und lacht. Doch die Affäre um den bedrängten Stadtbürgermeister Marcus Held (SPD) reicht weit über Probleme der Kommunalpolitik hinaus, denn Held ist im Herbst zum zweiten Mal in den Bundestag gewählt worden. Dort wurde seine Immunität aufgehoben, die Staatsanwaltsc...

Winfried Wagner, Neubrandenburg

50 Millionen für Behörden im Osten

Neubrandenburg, Stralsund, Greifswald, Demmin - das Land investiert in diesem Jahr auch im Osten Mecklenburg-Vorpommerns in moderne Behörden. Vor allem geht es um Polizei und Justiz.

Martin Hatzius

In der Waldeinsamkeit

Martin Hatzius hat sich, Finsternis und Regen trotzend, mit Rucksack aufgemacht ins Brandenburger Niemandsland und dort erstaunlicherweise am Ende etwas gefunden, was er schon gar nicht mehr zu hoffen wagte.

Klaus Hammer

Eine Kunst der Bauern und der Fischer

Der aus Leipzig stammende Kunst- und Buchhändler Egon Hassbecker hatte eine Sammlung europäischer naiver Kunst zusammengetragen, die in einem eigenen Museum, dem Museum Haus Cajeth in Heidelberg, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Ein Teil der Sammlung - die italienischen naiven Künstler - wurde im vergangenen Jahr im Lindenau-Museum in Altenburg gezeigt und ist nun an die Berliner Galer...

Seite 15
Wolfgang Hübner

Mosekunds Montag

Herr Mosekund war gerade mit einer nicht ganz unkomplizierten Bastelarbeit beschäftigt, als ein Freund ihn besuchte. Der Freund setzte sich aufs Sofa und wartete ab, bis Herr Mosekund fertig sein würde. Die Bastelei zog sich allerdings in die Länge, und Herr Mosekund war fortwährend ins Selbstgespräch vertieft. »So«, sagte er zu sich, »jetzt hier noch ein Stück, Achtung, aufgepasst ja, genau so, n...

Meisterstücke

US-Soulsänger Dennis Edwards, der mit den Temptations Hits wie »Papa Was A Rollin Stone« und »Cloud Nine« sang, ist im Alter von 74 Jahren gestorben. Der aus Detroit stammende Musiker sei am Freitag in Chicago gestorben, bestätigte seine Familie dem TV-Sender CBS. Edwards wäre am Samstag 75 Jahre alt geworden. Er wuchs in Detroit auf. Sein Vater war ein Pfarrer und ehemaliger Honky-Tonk-Klavierspi...

Manfred Loimeier

Karibisches London

Es gibt viele Gründe, den nach sechzig Jahren nun auch auf Deutsch erschienenen Roman »Die Taugenichtse« von Samuel Selvon aus Trinidad zu lesen. Einer davon liegt in der Übersetzung von Miriam Mandelkow. Die 1963 in Amsterdam geborene Wortkünstlerin, die bereits Autoren wie Edward Said, NoViolet Bulawayo oder Ta-Nehisi Coates ins Deutsche brachte und dabei linguistische wie interkulturelle Sensib...

Harald Kretzschmar

Sehende und Verblendete

Die Ausstellung »Hinter der Maske – Künstler in der DDR« ist soeben zu Ende gegangen. Harald Kretzschmar wirft einen Blick auf die verzerrte Perspektive, mit der noch immer auf die in der DDR entstandene Kunst geblickt wird.

Seite 16
Dorothea Hülsmeier

Fiebertraum

New York, London und jetzt Düsseldorf: Rund zwei Jahre nach dem Tod von David Bowie feierte sein Musical »Lazarus« am Samstagabend eine minutenlang umjubelte deutsche Erstaufführung - auf einer Baustelle. Obwohl das Schauspielhaus wegen einer Großsanierung geschlossen ist, war es dem Intendanten Wilfried Schulz gelungen, die deutschen Erstaufführungsrechte nach Düsseldorf zu holen. Und so musste s...

Alfons Huckebrink

Von der Traurigkeit der Glühbirnen

Ein Haus in Flammen» - mit der prägenden Haus-Metapher stellt António Lobo Antunes (A.L.A.) seinen jüngsten Roman in den Zusammenhang einer großen literarischen Tradition, zu der auch Paul Nizons Werk «Im Hause enden die Geschichten» (1971) beigetragen hat. Gerne möchte man vermuten, der portugiesische Schriftsteller habe Nizons Titel wörtlich genommen und konsequent zu Ende gedacht. Wird das Haus...

Hans-Dieter Schütt

Eine fliegt übers Wespennest

Ein goldenes Gatter beherrscht die Bühne. Mal offen, mal geschlossen. Sperrgebiet. Zelle. Ob es sich nun öffnet oder schließt: Die wahre Irrenanstalt ist immer draußen. Wo Menschen ganz groß, ganz gewichtig tun müssen, um nicht ihre Geringfügigkeit zu spüren. Mit allem kann man groß tun: mit der Macht, mit der Moral, mit einer politischen Idee. Gott wäre es vielleicht peinlich, da hinabzusteigen, ...

Seite 17

Die Randfigur

Der Schauspieler Rolf Zacher ist tot. Der gebürtige Berliner starb am Samstag im Alter von 76 Jahren in einem Hamburger Pflegeheim, wie das »Westfalen-Blatt« berichtete. Zacher verkörperte im Film meist Figuren am Rande der Gesellschaft. Als Synchronsprecher lieh er unter anderem Robert de Niro und Nicholas Cage seine Stimme. Insgesamt spielte er in rund 250 Filmen mit. Zu seinen wichtigsten Filme...

Katharina Dockhorn

Im Reich der Toten

Volker Schlöndorff kann’s nicht lassen. Seit seinem mit dem bundesdeutschen Filmpreis ausgezeichneten Debüt »Der junge Törless« aus dem Jahre 1966 übersetzt der Regisseur Klassiker der Weltliteratur kongenial in fulminante Leinwandbilder. Unvergessen die Adaption von Bölls »Die verlorene Ehre der Katharina Blum« über den Verfolgungswahn der Boulevardpresse und Berufsverbote. Oder die mit einem Osc...

Seite 18
Alexander Ludewig

Sondermüll im Stadion

Im Gegensatz zur BVG braucht niemand in Berlin wirklich Hertha BSC. Das ist ein Problem des Klubs, weitere sind hausgemacht. Oder wie sonst soll man die Idee beschreiben, jenen freien Eintritt zu versprechen, die sich die blau-weiße Fahne samt QR-Code tätowieren lassen?

Andreas Morbach, Mönchengladbach

Dickschädel mit Traumeinstand

Zwei Tage nach seiner Ankunft in Leipzig wurde Ademola Lookman beim Spiel in Mönchengladbach eingewechselt. Sein Trainer hätte in kurz danach fast wieder ausgewechselt. Er tat es nicht, zum Glück.

Seite 19
Tobias Bach, Willingen

Richard Freitag verpatzt die Generalprobe

Richard Freitag hat beim Weltcup in Willingen unter tückischen Windbedingungen mit Platz 28 die olympische Generalprobe verpatzt, gibt sich aber zuversichtlich.

Seite 20
Andreas Knudsen

Pelztierfarmen als Auslaufmodel

Millionen Nerze und Füchse werden wegen ihres Fells gezüchtet. Jetzt will Norwegen die Pelzfarmen im Land schließen.