Immer mehr Politiker drängen die Ständige Impfkommission, Covid-Impfungen nicht mehr nur für Kinder mit Vorerkrankungen zu empfehlen, sondern für alle ab zwölf Jahren. Virologisch macht das keinen Sinn, doch die Politik wird angesichts des Schulstarts nach den Ferien nervös.
In Hamburg sollen alle Lehrer nun endlich die von der Bundesregierung zugesagten Dienstcomputer erhalten. Es läuft wohl auf Geräte mit sehr wenig Speicherplatz und Minimalausstattung hinaus.
Zum zweiten Mal beginnt ein Schuljahr unter Corona-Bedingungen. Viel ist nicht geschehen, um den versprochenen Präsenzunterricht halbwegs sicher vor Corona-Infektionen zu machen.
Tödliche Messerattacken wie die von einem Somalier in Würzburg Ende Juni verübte sorgen für Schlagzeilen. Daten der Thüringer Polizei zeigen indes, dass solche Taten in der allgemeinen Kriminalitätsstatistik kaum eine Rolle spielen.
Obwohl er in den vergangenen Jahren – scheinbar – abgenommen hat, ist der von Militärjets verursachte Lärm weiter ein arges Ärgernis für viele Bürger. Auch für Prominente.
In den USA können inmitten einer neuen Coronawelle Hunderttausenden Mietern Räumungsklagen drohen. US-Abgeordnete verbringen aus Protest dagegen die Nacht vor dem Kapitol.
Der Kreis Ahrweiler wurde Stunden vor dem Hochwasser über die Gefahren und erhöhte Pegelstände gewarnt. An die Bevölkerung wurde die Warnung zu spät weitergegeben. Umweltschützer mahnen ökologische Folgen der Katastrophe an.
Chinas größter Popstar Kris Wu wurde in Peking festgenommen. Ein Post in den sozialen Medien brachte den #Metoo-Fall ins Rollen. Wegen Wus kanadisch-chinesischen Staatsbürgerschaft ist die Angelegenheit politisch brisant.
In Indonesien trifft die Delta-Variante auf eine ohnehin schon geschwächte Bevölkerung. Nach Brasilien und Indien ist der südostasiatische Staat das neue Epizentrum der Pandemie.
Während die Arbeitslosenquote seit Beginn des Jahres 2021 wieder rückläufig ist, droht sich die Zahl der Langzeitarbeitslosen in der Covid-19-Pandemie auf über eine Million zu verfestigen.
Die EU plant die Einführung einer CO2-Abgabe für Importe aus Drittstaaten mit laxen Klimaschutzregeln. Die Zeche dafür könnten Entwicklungsländer zahlen.
Der Immobilienkonzern Vonovia hat sein Angebot zur Übernahme vom Konkurrenten Deutsche Wohnen nachgebessert. Schließlich kann man auf dem Rücken von Mieter*innen viel Geld verdienen. Noch.
Hier haben die Demokraten versagt: Die Biden-Administration ist verantwortlich für das Auslaufen eines Räumungsmoratoriums in den USA. Mieterhilfe ist offenbar nicht allzu wichtig für einige in der Partei.
Die Erfassung von Fingerabdrücken bei der Beantragung eines neuen Personalausweises war in den letzten Jahren stets freiwillig. Nun wird die Abgabe zur Pflicht.
Mely Kiyak schreibt leidenschaftliche Texte, die niemals langweilig sind, immer unterhalten und trotzdem der Realität ins Auge sehen. Dafür erhält sie nun den Kurt-Tucholsky-Preis.
Ist Judo »auch so ’ne vertickte Sportart?« Wann wird ein Ball »kontaktet«? Gibt es »olympische Gesetze« und wenn ja, welche sind das? Die mediale Begleitmusik zu den Spielen in Tokio im Phrasencheck.
Hätte es vor einigen Monaten schon die Aussicht auf Covid-19-Impfungen ohne Termin gegeben, hätte es das Gerangel um Termine vielleicht etwas entspannt. Die Schwerpunktimpfungen sind eine gute Idee, müssen aber noch kleinteiliger werden.
Sie soll die schwächelnde Impfkampagne auf Touren bringen: die Öffnung der Impfzentren für Impfwillige, die ohne Termin kommen. SPD-Politiker*innen werben für das Angebot.
Wie umgehen mit Corona und den Folgen? Wie weiter bei der Stadtentwicklung? Metropolen-Bürgermeister und Experten diskutieren das in Berlin. Für Zündstoff dürfte Airbnb sorgen.
Berliner Frauenhäuser bangen um ihre Unabhängigkeit. Eine geplante Reform der Senatsverwaltung für Gleichstellung stellt aus Sicht einiger Einrichtungen einen harschen Einschnitt in ihre Arbeit dar.
In der für ihre Naziszene bekannten Stadt Nauen hat es Die Linke nicht leicht. Doch Bundestagskandidatin Anja Mayer kommt am Bahnhof bei den Pendlern gut an. Ein Ortstermin.
Brandenburg zählt zu den drei stärksten Windenergieländer in Deutschland. Nach 20 Jahren müssen viele der frühen Windräder ersetzt werden. Für das Recycling ihrer aus Verbundkunststoffen gefertigten Rotorblätter fehlen noch geeignete Technologien.
Virtuose Kakophonie: Marta Górnicka zeigt mit »Still Life« am Maxim-Gorki-Theater einen präzisen Chor-Abend über die Menschheitsgeschichte. Ihre Thesen sind teilweise provokant und problematisch - und immer verunsichernd.
Tourismus und Megaprojekte bedrohen zahlreiche Unesco-Welterbestätten. Dieser Status allein vermag oft nicht, die Orte zu schützen. Ein kritisches Fazit der diesjährigen Sitzung des Unesco-Welterbekomitees.
»Die Eroberung Amwerikas« ist der neue Roman von Franzobel. Er erzählt von der Ausplünderung, der Vernichtung und der Gewalt und von der letzten Reise des sogenannten Entdeckers Hernando de Soto im 16. Jahrhundert.
Auch karge Unterkünfte können die deutschen Bahnradfahrerinnen nicht bremsen. Im Teamsprint holen Lea Friedrich und Emma Hinze Silber. Der Bahnvierer ist nach Weltrekord in der Qualifikation plötzlich sogar favorisiert für Gold.