Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Warum soll der Ausbildungsplatz ein Argument für ein Bleiberecht...
Nützlichkeits-Rassismus

Wer mit wirtschaftlichen Zwecken für das Recht zu Bleiben argumentiert, geht selbst dem Nützlichkeitsrassismus auf den Leim und untergräbt die Grundsätze der Arbeiter*innenbewegung, schreibt nd-Kolumnistin Nelli Tügel.

Nelli Tügel
Im Januar 2025 konnte die LL-Demo trotz Baustelle stattfinden. S...
Gedenken in Berlin-Friedrichsfelde

Das Straßen- und Grünflächenamt von Berlin-Lichtenberg soll mit der Polizei eine Möglichkeit gefunden haben, damit die LL-Demo im Januar stattfinden kann. Nun müsse noch kurzfristig eine Firma gesucht werden, heißt es.

Andreas Fritsche
Die Genomesequenzierung (hier vom Sars-Cov-2-Virus) ermöglicht d...
Arzneimittel

Die Gesetzliche Krankenversicherung sorgt bisher dafür, dass alle Medikamente am deutschen Markt auch für alle Versicherten zugänglich sind – auch sehr neue und sehr teure. Dieses Prinzip stößt jetzt an seine Grenzen.

Ulrike Henning
Seouls ehemaliges Fabrikviertel Seongsu ist unter Touristen und ...
Südkorea

Mehr als 16 Millionen Menschen reisten 2024 nach Korea, immer öfter nicht nur wegen K-Pop. Unter dem Schlagwort »Bleisure« gibt es Tempelwochenenden und Shoppinggutscheine – vom Hipsterquartier bis zum Tteokbokki-Stand.

Felix Lill, Seoul
Schwerpunkt der Woche: Prozesse gegen Antifas
In den USA hat Donald Trump die Antifa zur terroristischen Organisation erklärt, aber auch in Deutschland ist man nicht zimperlich. Nachdem Lina E. und Hanna S. bereits zu langjährigen Haftstrafen verurteilt worden sind, beginnen in Dresden und Düsseldorf jetzt zwei weitere Großprozesse gegen Antifas. Worum geht es bei den Verfahren? Wie liefen ähnliche Prozesse in der Vergangenheit? Und wie ist ­eigentlich die Lage derjenigen, die von rechter Gewalt betroffen sind?

Zur digitalen Ausgabe

Flug mit gutem Omen: Philipp Raimund war der Sommerkönig im Skis...
Skispringen

Beim Weltcup-Auftakt im Skispringen ist der norwegische Betrugs-Skandal mit den manipulierten Anzügen immer noch ein Thema. Das sieht auch Philipp Raimund so, der im Olympia-Winter allen davon fliegen will.

Lars Becker
Feuerwehr unterfinanziert? Schon bei den großen Waldbränden Anfa...
USA

Nach Trumps Sparvorgaben will der demokratische Gouverneur Gavin Newson Sozialausgaben kürzen. Die Gewerkschaft SEIU hingegen bereitet eine Gesetzesinintiative für eine Vermögenssteuer vor.

Anjana Shrivastava
Alice (r.) und Ellen Kessler bei einer Online-Versteigerung ihre...
Dr. Schmidt erklärt die Welt

Die Kessler-Zwillinge gehen gemeinsam aus dem Leben – ein Anlass, mit dem nd-Gelehrten Steffen Schmidt zu klären, wie viel an uns die Gene schreiben, was das Umfeld prägt und was er über Zwillings-Telepathie denkt.

Jirka Grahl
Ein »Cayuco« kommt auf den Kanarischen Inseln in Gomera an. Die ...
Brüsseler Nachbarschaftspolitik

Der Senegal erhält mit Geld aus der EU Boote, Grenzposten und Zentren für abgefangene Geflüchtete. Die Mittel fördern ein gefängnisartiges System der Migrationskontrolle in Westafrika.

Matthias Monroy
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Deutscher Liedermacher

Konstantin Wecker stilisiert sich gern als Sänger des Wahren, Schönen und Guten. Jetzt berichtet die »Süddeutsche Zeitung«, er habe eine Beziehung zu einer Minderjährigen gehabt.

Klaus Ungerer
Hart getroffen: Unions Abwehrchefin Samantha Steuerwald nach der...
Bundesliga

Mit vier Niederlagen in Folge sind die Frauen des 1. FC Union nach Jahren des Aufstiegs hart gelandet. Mit forschen Tönen und einfachen Gedanken sucht der Verein seinen Platz im Fußball der Frauen. Nun kommt der HSV.

Alexander Ludewig