Schwerpunkt am Wochenende: ein halbes Jahr Trump
»Das goldene Zeitalter von Amerika beginnt jetzt«, versprach Donald Trump zu ­seiner Amtseinführung im Januar. »Von diesem Tag an wird unser Land wieder auf der ganzen Welt respektiert werden. Jede Nation wird uns beneiden.« Das mit dem Neid dürfte nicht stimmen. In vielerlei Hinsicht aber hat Trump Wort gehalten. Er hat den US-Machtapparat gefügig gemacht und die Welt durch Handels- und ­»Friedens«politik in Angst und Schrecken versetzt. Wir dokumentieren seinen Wahn und seine Entgleisungen, wir erklären seine Innen- und Außenpolitik und zeigen, wie Trump den Weltmarkt auf seinen Kern zurückführt: Jeder gegen jeden.

Zur digitalen Ausgabe

Klara Bühl (rechts) kämpft für ein erfolgreiches Turnier der deu...
Fussball-EM der Frauen

Als Torhüterin stand sie jahrelang zwischen den Pfosten der Bundesliga. Als Autorin zeigt Kathrin Längert in »Wir verdienen mehr« die Missstände im Fußball der Frauen auf – und will Veränderungen bewirken.

Interview: Johann Caspar Nilius
Karoline Preisler (r., FDP), besucht regelmäßig pro-palästinensi...
Jakob Reimann vs. Karoline Preisler

FDP-Mitglied Karoline Preisler verklagt Journalist Jakob Reimann wegen eines X-Posts. Es geht um ihre Behauptung, Israel sei »der menschlichere Akteur«.

David Rojas Kienzle
Israel und Gaza
Mithu Melanie Sanyal

Mithu Sanyal hält große Stücke auf die UN-Sonderberichterstatterin für die besetzten Gebiete Palästinas

Recht auf Wohnen

Die 70jährige Karin ist seit Jahren wohnungslos und zieht von Notunterkunft zu Notunterkunft. Trotz des beschwerlichen Alltags engagiert sie sich politisch für das Recht auf Wohnen und das Recht auf Asyl. Ein Gespräch.

Interview: Inga Dreyer
An jeder Ziellinie der Tour de France, bei Frauen und Männern: D...
Tour de France

Etwa zwei Tonnen Technik werden bei jeder Etappe der Frankreich-Rundfahrt eingesetzt, um die Zeitabstände zwischen den Radprofis ganz genau zu bestimmen. Verantwortlich dafür ist ein Schweizer Uhrenhersteller.

Tom Mustroph, Hautacam
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Das Przewalski-Pferd ist die letzte noch existierende Wildpferda...
Paläontologie

Das Zeitalter der Wildpferde liegt lange zurück: Im Pleistozän war die Vielfalt von Pferden größer als die der heutigen Hauspferde. Wissenschaftler konnten nun transkontinentale Wanderungen der Wildpferde nachweisen.

Norbert Suchanek
Ex-Präsident Jair Bolsonaro drohen in Brasilien mehr als 40 Jahr...
Brasilien

Elektronische Überwachung, nächtlicher Hausarrest, kein Zugang zu sozialen Medien: Brasiliens Oberstes Gericht verhängt strenge Auflagen gegen den wegen Putschversuchs angeklagten Ex-Präsidenten.

Ein*e Teilnehmer*in malt sich bei einer Protestveranstaltung geg...
Entwurf aus dem Innenministerium

Geht es nach dem Innenministerium, sollen frühere Geschlechtseinträge und Vornamen künftig separat gespeichert und an andere Behörden weitergegeben werden – auch wegen steigender Zahlen. Der Aufschrei dagegen ist groß.

Anton Benz
Carlsen-Verlag

Alle lieben Conni, die nette, brave Kinderbuchheldin. So sehr, dass im Sekundentakt Internet-Memes aus ihr gemacht werden – sogar auch von Nazis und Sexisten! Wir sagen: Buh, Nazis! Ihr habt Conni nie verstanden.

Klaus Ungerer
Im Kriegs- oder Katastrophenfall werden auch Tiere traumatisiert...
Tiere und Krieg

Im Krieg oder etwa bei Sturm- und Flutkatastrophen sind Betroffene damit ausgelastet, sich selbst in Sicherheit zu bringen. Eine niederländische Initiative kümmert sich um Nutz-, Wild- und Haustiere, die zurückbleiben.

Sarah Tekath, Amsterdam
Früher hieß es: Wo ein Genosse ist, ist die Partei. Im jüngsten ...
Linkspartei

Auch wenn man nicht immer sicher sein konnte, zeigen Wahlergebnis und Mitgliederentwicklung,dass die gesellschaftliche Linke eine Partei will, die unzweideutig links ist. Teil der 13 nd-Serie »Wohin geht die neue Linke?«

Thomas Lohmeier
- Anzeige -
- Anzeige -