KommunalfinanzenPolitikHendrik LaschKommunen in FinanznotDie Kommunen in Deutschland verzeichneten 2024 ein historisches Defizit von fast 25 Milliarden Euro. Grund sind stark steigende Ausgaben. Städte und Gemeinden drängen auf höhere Zuweisungen von Bund und Ländern.Lesen Sie auch:PalästinaDie Hoffnung ist weg
Naher und Mittlerer OstenNach dem Krieg rollt die Repression im IranIm Schatten des Krieges mit Israel hat das iranische Regime die Daumenschrauben angezogen und geht massiv gegen Dissens vor. Mit der Todesstrafe soll Schrecken verbreitet werden.Negar Jokar
Proteste gegen Corona-MaßnahmenMichael Ballweg: Der QuerdenkerEin Gericht hat Michael Ballweg vom Vorwurf freigesprochen, Spendengelder für private Zwecke genutzt zu haben. Das Problem mit dem Querdenken-Gründer bleibt: Er hat sich nie glaubwürdig von Rechtsextremen distanziert.Anton Benz
Offener BriefGaza: Das Gewissen erwachtDer Bundeskanzler hat sich zu »Kritik« an Israel aufgerafft, lehnt Taten jedoch nach wie vor ab – der Druck auf seine Regierung wächst nur langsam und ist weiter nicht groß genug. Der Diskurs wandelt sich nur zaghaft.Patrick Lempges
Medien im Nahost-KonfliktJournalisten aus Gaza sollen rotieren dürfenReporter ohne Grenzen und führende internationale Medien fordern Schutz und Evakuierung gefährdeter Journalisten aus Gaza. Israel soll internationale Presse zulassen. Ein Appell richtet sich auch an die Bundesregierung.Matthias Monroy
MietenwahnsinnVonovia: Smarte Melder, höhere MietenVonovia baut in Berlin neue Rauchwarnmelder ein, die Daten über Raumklima sammeln. Mietervertreter fürchten Überwachung und kritisieren die Kosten der vermeintlichen Modernisierung.David Rojas Kienzle
Nahost-KonfliktCyrus Salimi-AslNeuer Anlauf für ZweistaatenlösungDeutschland bremst Initiative erneut aus und glänzt mit Sonderweg
BruttoinlandsproduktKonsum gleicht Investflaute nicht ausInvestitionen schwach, Stimmung an den Börsen gut – die wirtschaftliche Lage scheint unverändert. Doch es gibt Anzeichen, dass auch die deutsche Konjunktur wieder Fahrt aufnimmt. Hermannus Pfeiffer
HaushaltSilvester und Polizei in Berlin: Endlich sinnvoll sparenDer Senat spart mit der Silvesterparty ausnahmsweise an der richtigen Stelle und die Gewerkschaft der Polizei will keine Streifen mehr in den Öffis durchführen. Gute Ansätze aus ungewohnter Richtung, findet Lola Zeller.Lola Zeller
Reichsbürger-ProzessMarkus Krall: Der Crashprophet und der Plan vom PutschMarkus Krall lebt davon, immer wieder den angeblich kurz bevorstehenden Zusammenbruch des Währungssystems vorherzusagen. Von den Umsturzplänen seines Bekanntenkreises will er indes nichts gewusst haben.Joachim F. Tornau
GedenkpolitikKZ Sachsenburg: Eine brutale VersuchsanordnungIm KZ Sachsenburg entwickelten die Nazis ab 1933 ihr brutales Lagersystem. Nach der Zusage von Mitteln durch Bund und Land könnte ab 2028 eine Gedenkstätte daran erinnern.Hendrik Lasch
Diversität im Fußball»Fußball kann mehr«: Kaum Platz für Frauen im ProfifußballDie Initiative »Fußball kann mehr« zeigt, dass im deutschen Profifußball immer noch der Wille für Diversität fehlt. Dabei ist aus anderen Bereichen durchaus bekannt, wie gewinnbringend Frauen in Führungspositionen sind.Frank Hellmann, Frankfurt am Main
Gaza-KriegBerlinerin Yasemin A.: Freispruch für »From the river to the sea«Die prominente pro-palästinensische Aktivistin Yasemin A. wird in Berlin teilweise freigesprochen. Der Richter lobt ihr politisches Engagement. Sie spricht über eine mediale Hetzkampagne gegen sie.Jule Meier
Extreme RechteHolocaust-Leugner Horst Mahler: Der IdiotHorst Mahler wurde von der RAF ausgeschlossen, war NPD-Anwalt, Holocaust-Leugner und Reichsbürger. Mehr muss man zu seinem Tod nicht betonen – außer vielleicht seine bemerkenswerte Dummheit, kommentiert Karsten Krampitz.Karsten Krampitz
Wenzel 70Immer noch: Wenzel ist ein KraftwerkWenzel sollte man hören. Der Musiker, Melancholiker und Minnesänger ist auch Kabarettist. Seine turbulenten Konzerte können als Rockkonzerte durchgehen, gegen die Brutalität des »Systems« gegenüber den Schwachen.Jana Frielinghaus
WährungsunionDer Schatz von HalberstadtVor 35 Jahren wurde die westdeutsche D-Mark in der DDR eingeführt. Damit war die Geschichte der Mark aber noch nicht zu Ende.Hermannus Pfeiffer
Neue TarifverträgePflegekräfte: Der Kampf um die KrankenhäuserAn der Berliner Charité wurde im Sommer 2015 zum ersten Mal explizit für die Reduzierung von Arbeitsbelastungen gestreikt. Ein Gewerkschafter ordnet die hier beginnenden Kämpfe ein.Ulrike Henning
EntwicklungspolitikHermannus PfeifferZu hohe Preise in armen LändernInflation bei Lebensmitteln fällt weit drastischer aus als die allgemeine Preissteigerung
AsylpolitikJesidische Familie: Abschieben um jeden PreisJesidische Genozidüberlebende werden aus Brandenburg in den Irak abgeschoben. »Untergetauchte« Asylsuchende sollen automatisch ihren Status verlieren, Ausreisepflichtige in eine eigene Hafteinrichtung.Julian Daum
EcuadorEcuadors Regierung setzt auf eine Politik der maximalen HärteSeit 2019 nimmt die Gewalt in Ecuador stetig zu, das südamerikanische Land ist zur Drehscheibe des internationalen Drogenhandels geworden. Der Sozialwissenschaftler Fernando Carrión analysiert die Entwicklung.Interview: Knut Henkel
AngolaLuanda: Wut und Verzweiflung über horrende LebenshaltungskostenWährend eines Streiks der Taxifahrer in Luanda gegen die gestiegenen Kraftstoffpreise kommt es zu schweren Krawallen perspektivloser Jugendlicher.Peter Steiniger
Globale Weltunordnung»Was ist linke Außenpolitik, Herr van Aken?«»Zwischen militärischem Handeln und Nichtstun gibt es im zivilen Bereich viele Handlungsoptionen, die ein Staat wie Deutschland hat, und über die wollen wir zuerst reden«, meint Jan van Aken.Interview: Pauline Jäckels und Felix Jaitner
ArbeiterolympiadeGegen den olympischen NationalismusKeine Flaggen oder Nationalhymnen, stattdessen die »Internationale« und alternative Sportarten. In Frankfurt am Main kann man aktuell auf den Spuren der Arbeiterolympiade von 1925 wandeln.Ronny Blaschke, Frankfurt am Main
Rechte Gewalt»Es war ein schrecklicher Tod«Ein Urteil mit schalem Beigeschmack: Beim Prozess um den Solinger Brandanschlag streiten Staatsanwaltschaft, Verteidigung und Gericht Rassismus als Tatmotiv ab.Sebastian Weiermann
BildungBerlin: Gemeinsam lernenGerade mal 25 von 700 der Berliner Schulen sind Gemeinschaftsschulen. Die Grünen wollen das ändern. Ein wissenschaftliches Gutachten sieht dafür Hürden.Marten Brehmer
BSW-JugendverbandZweite Wirsing bei WagenknechtAnastasia Wirsing führt den Jugendverband des BSW – offiziell ist der eine Arbeitsgruppe der Mutterpartei. Die 21-Jährige will Strukturen aufbauen und die Wagenknecht-Truppe als Friedenspartei profilieren.David Bieber
SchwimmenMagdeburger Schule: Bernd Berkhahns Schwimmer dominieren die WMBeim Schwimmen im Freiwasser gingen bei dieser WM sechs von sieben Titeln nach Magdeburg, im Becken von Singapur konnte ebenfalls schon Gold gefeiert werden. Stars wie Lukus Märtens formt beim SCM Trainer Bernd Berkhahn.Andreas Morbach
AnfangsverdachtSaskia Ludwig: Plagiatsvorwurf erweist sich als BumerangDie CDU-Bundestagsabgeordnete Saskia Ludwig polterte mit rechten Medien gegen Frauke Brosius-Gersdorf und steht nun selbst unter Plagiatsverdacht. Die Universität Potsdam kündigt eine tiefere Prüfung an.Andreas Fritsche