Afghanistan-AbzugPolitikVon Daniel LückingLebensgefährliches Schneckentempodpa/Jörg CarstensenZwischen Aufnahmezusage und Einreise nach Deutschland liegen für Afghan*innen oft Monate. Dass dieses Tempo nicht mehr lange gut gehen kann, kritisieren Hilfsorganisationen und Linke. Änderungen zeichnen sich indes nur vage ab.Lesen Sie auch:Jahrestag des BundeswehrabzugsAfghanische Helfer hilflos
dpa/Jörg CarstensenHabersaathstraße in BerlinSchlechte Gesetze rächen sichWenn der Investor wirklich will, kann Berlin Abriss bezahlbaren Wohnraums kaum verhindern. Der Bezirksbürgermeister von Mitte hat sich trotzdem in eine unglückliche Rolle begeben.Von Nicolas Šustr
Sven DarmerHabersaathstraße in BerlinMieter sollen sich Vergleich beugenEr habe das Beste aus der verfahrenen Situation herausgeholt, sagt Mittes Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel (Grüne). Doch Initiativen und die Linkspartei kündigen an, weiter kämpfen zu wollen.Von Nicolas Šustr
dpa/Marcus BrandtKoalition in Schleswig-HolsteinGrünes Licht für Schwarz-GrünParallel tagende Landesparteitage der CDU und der Grünen machen mit ihrer Zustimmung zum Koalitionsvertrag die erste schwarz-grüne Landesregierung in Schleswig-Holstein perfekt. Nur aus der Grünen Jugend kommen Einwände.Von Dieter Hanisch
Marius Becker/dpaNordrhein-WestfalenNoch allein auf der RegierungsbankKlima schützen und die Schöpfung bewahren, das hat Hendrik Wüst zu seinen obersten Zielen für seine Regierung erklärt. Wer für seine CDU Ministerposten bekleiden soll, hat er noch nicht verraten.Von Sebastian Weiermann
dpa/Fabian SommerJustizFünf Jahre Haft für 3522 MordeDer Angeklagte Josef S. leugnete, als SS-Rottenführer im KZ Sachsenhausen im Einsatz gewesen zu sein. Doch das Landgericht Neuruppin sieht ihn durch zahlreiche Indizien überführt.Von Andreas Fritsche, Brandenburg/Havel
Linksparteidpa/Kay NietfeldVon Wolfgang HübnerAuf EskalationskursNach dem Erfurter Parteitag verschärft Sahra Wagenknecht die Auseinandersetzung mit der Parteispitze
ZB/Jens BüttnerFamiliengesundheitKuren für Familien unter DruckDie Corona-Pandemie belastet Familien besonders stark. So ist auch die Nachfrage nach Eltern-Kind-Kurplätzen um 30 Prozent gestiegen. Die Wartezeit für einen solchen Platz beträgt bis zu einem Jahr.Von Ulrike Henning
dpa/Monika SkolimowskaProhibitionsfantasienTrockene Menschen auf trockenen WiesenIn der Hoffnung, so die Gewalt in Berliner Grünanlagen beenden zu können, wirbt Innensenatorin Iris Spranger (SPD) für Parkschließungen und ein Alkoholverbot. Von der Linken hagelt es Kritik.Von Patrick Volknant
Anadolu Agentur/Stefan KleinowitzProtesteSenegal trudelt in die InstabilitätDen Parlamentswahlen am 31. Juli in Senegal gehen schwere Proteste voraus. Bereits drei Menschen sind bei Auseinandersetzungen im Wahlkampf ums Leben gekommen. Für den 29. Juni ist eine Großdemonstration angekündigt.Von David Bieber
dpa/Camila DíazKolumbien»Wunderbare Gesellschaft, perverser Staat«Die Wahrheitskommission in Kolumbien legt ihren Abschlussbericht über die während des Konflikts verübten Verbrechen vor. Interview mit Lucía González, Mitglied der kolumbianischen Wahrheitskommission.Von Knut Henkel
dpa/Britta PedersenJochen DistelmeyerWahrhaftig bleibenJochen Distelmeyer ist das Idol aller stillen Intellektuellen. Am 1. Juli bringt der Musiker sein drittes Soloalbum heraus. Ein Gespräch über emotionale Mündigkeit und ein bisher unbekanntes Berlin der Freundlichkeit.Von Olaf Neumann
Florian BoillotStille Straße 10Die unbeugsamen AltenIhr Protest ging um die Welt: Vor zehn Jahren besetzten Senior*innen in Berlin-Pankow ihre von Schließung bedrohte Begegnungsstätte. Um die müssen sie – trotz prominenter Unterstützung – nach wie vor bangen.Von Claudia Krieg
dpa/Bernd von JutrczenkaCoronaBerliner Gesundheitssenatorin erwartet Rückkehr der MaskenpflichtMaskenpflicht, Testpflicht: Berlins Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne) geht davon aus, dass im Herbst der »Instrumentenkasten« zur Bekämpfung der Pandemie erneut hervorgeholt wird.Von Rainer Rutz
StarzplaySerie »Becoming Elizabeth«Geschichte als RänkespielElizabeth I. hielt sich 45 Jahre auf dem britischen Thron, der eigentlich gar nicht für sie vorgesehen war. Die Serie »Becoming Elizabeth« inszeniert die höfischen Intrigen in ihrer Jugend.Von Florian Schmid
nd/Andreas FritscheStadtnaturPizzakartons im Volkspark RehbergeInnerhalb von fünf Jahren stieg die Menge des in den Grünanlagen von Berlin-Mitte anfallenden Mülls von 700 Tonnen auf 988 Tonnen. So kann es nicht weitergehen, findet Umweltstadträtin Almut Neumann (Grüne).Von Andreas Fritsche
dpa/Michael KappelerG7-GipfelNeue Unterstützung für die UkraineAm zweiten Tag des G7-Gipfels bittet der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj um finanzielle und militärische Unterstützung für sein Land.Von Daniel Säwert
DocumentadpaVon Jonathan GuggenbergerIdentität als EntschuldigungIm Zeichen kultureller Unterschiede wurde der Antisemitismus auf der Kunstschau Documenta in Kassel wieder salonfähig. Dabei kommt er keineswegs nur von außen
AFP/Fadel SennaMigration»Massaker von Melilla« empört SpanienSie ist auf den spontanen Demonstrationen im ganzen Land spürbar: die Empörung über das brutale Vorgehen an der Grenze zur spanischen Exklave Melilla, wo etliche Flüchtlinge ums Leben kamen.Von Ralf Streck, San Sebastián
dpa/Arno Burgi Gleichstellung»Mehr als ein Wohlstandsbonbon«Eine Initiative fordert mit einem offenen Brief eine Erweiterung des Mutterschutzes auf alle Elternteile. Dadurch sollen Väter besser in die Familienarbeit integriert werden.Von Inga Dreyer
Foto: dpa/Peter KneffelG7-Treffen in ElmauBlockbildung auf dem GipfelMit einem 600-Milliarden-Paket will der Westen den Globalen Süden an seine Seite ziehen. Doch das Abschlusskommuniqué beim G7-Treffen auf Schloss Elmau bleibt diesbezüglich wie erwartet vage.Von Hermannus Pfeiffer
dpa/Patrick PleulKlimawandel und KriegBraunkohle ist kein Erdgas-ErsatzUm ohne Erdgas aus Russland über den Winter zu kommen, plant die Ampel eine Rückkehr zu fossiler Stromerzeugung. Experten warnen vor steigenden CO2-Emissionen.Von Jörg Staude
dpa/Annette RiedlSchnelle Bahnen und BusseDer Bus muss durch den Block kommenFriedrichshain-Kreuzberg will mit Kiezblocks die Verkehrswende in Berlin voranbringen. Fahrgastvertreter befürchten, dass der Nahverkehr dabei unter die Räder kommt. Es wäre nicht das erste Mal.Von Nicolas Šustr
imago/Fernando BizerraWasserspringenTina Punzel hat bei der WM wieder Großes vorDie 26-jährige Wasserspringerin gönnte sich nach ihrem großen Erfolg bei den Sommerspielen von Tokio eine längere Pause. Eine richtige Entscheidung, wie sie bald merkte. Jetzt hat sie in Budapest wieder viel vor.Von Andreas Morbach
Philipp von Ditfurth/dpaGipfelprotest»Das ist ein Treffen der Schuldigen«Die Proteste gegen den G7-Gipfel rund um Schloss Elmau blieben klein und wurden von einem überwältigenden Polizeiaufgebot begleitet. Anwohner sind vom Gipfelzirkus genervt.Von Sebastian Weiermann
Topfoto/UnitedArchivesMelody Gardot»Nicht bloß hübsche Geräusche machen«Die Jazz-Sängerin Melody Gardot liebt Klischees und lebt in Paris. Was läge da näher, als dass es in ihrem neuen Album um knutschende Pärchen in Paris geht. Ein Gespräch über Kindheit, Jacques Brels Spucke und Musik.Von Jan Paersch
© imago images/Apple TV/Courtesy/Everett CollectionSerie »For All Mankind«Wettrennen zum MarsIn der Serie »For All Mankind«» wird der Kalte Krieg vor allem im Weltraum und mit hochentwickelter Technologie ausgetragen. Vor diesem Hintergrund entfalten sich die privaten Dramen der Figuren aus dem Raumfahrtsektor.Von Florian Schmid
dpa/Christophe GateauNaziverbrechenPlädoyer auf Freispruch im KZ-ProzessDer 101 Jahre alte Angeklagte Josef S. beteuert, niemals Wachmann im Konzentrationslager Sachsenhausen gewesen zu sein. Sein Verteidiger plädiert am Montag auf Freispruch. An diesem Dienstag wird das Urteil gesprochen.Von Andreas Fritsche, Brandenburg/Havel