Schwerpunkt am Wochenende: Europa der Konzerne
Die Zeiten wenden sich: Diese Woche haben die Nato-Mitgliedsstaaten die stärkste Erhöhung ihrer Militärausgaben seit dem Kalten Krieg beschlossen. Auch wenn die EU-Staaten damit der Forderung des US-Präsidenten nachgekommen sind, wird die unverbrüchliche US-europäische Kooperation auf diesem Weg nicht wiederhergestellt. Die EU macht sich also daran, als Weltmacht auf eigenen Füßen zu stehen. Erstens durch Aufrüstung. Zweitens durch ihre ökonomische Ertüchtigung: Die Liberalisierung des EU-Binnenmarktes soll Großkonzerne schaffen, die es mit der Konkurrenz aus den USA und China aufnehmen können.

Zur digitalen Ausgabe

Die Unteilbar-Proteste führten Forderungen nach sozialen, ökolog...
Linkspartei

In den nächsten Jahren muss verhindert werden, dass die Union 2029 die Brandmauer zur AfD einreißt. Dafür braucht es ein breites gesellschaftliches Bündnis. Teil 12 der nd-Serie »Wohin geht die neue Linke?«.

Lia Becker
Haben für die Klausur vorgelegt: Die Grünen-Fraktionschefinnen B...
Bundestag

Auf einer Klausur will der Vorstand der Grünen-Bundestagsfraktion über Lehren aus den Verlusten bei der Bundestagswahl diskutieren. Deren Vorsitzende wollen ab 2029 wieder mitregieren – in einem »progressiven Bündnis«.

Jana Frielinghaus
Freie Fahrt für Südfrüchte trotz hohen Pestizideinsatzes? Perfor...
EU-Mercosur-Abkommen

Das seit 1999 von der Europäischen Union angestrebte Handelsabkommen mit den südamerikanischen Mercosur-Ländern rückt näher. Neben Rat und Parlament müssen auch die Mitgliedstaaten zustimmen – und der Widerstand wächst.

Markus Plate und Ute Löhning
Wirkt nicht unentspannt: Andreas Baader vor Gericht in Frankfurt...
Biografie

In den Medien wird Andreas Baader meistens als Schreihals und Macker präsentiert. In der Biografie von Alex Aßmann erscheint er als nachdenklicher junger Mann, der sein Image selbst bestimmen möchte.

Christof Meueler
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Nicht nur in Gaza herrschen Hunger und Unterernährung: Palästine...
Entwicklungsfinanzierung

Die UN-Mitgliedstaaten hängen bei den Entwicklungszielen SDGs für 2030 weit hinterher. Bei der Entwicklungsfinanzierungskonferenz in Sevilla liegen gute Ansätze auf dem Tisch, doch es fehlt an systemischen Reformen.

Interview: Martin Ling
Durchwachsene Silphie auf einem Feld in Bayern
Energiepflanzen

Die Durchwachsene Silphie eignet sich zur Biogasherstellung. Sie verbraucht weniger Wasser als Mais und zieht Bienen und andere Insekten an.

Susanne Aigner
Der frühere DGB-Vorsitzende Michael Sommer
Deutscher Gewerkschaftsbund

Michael Sommer trat schon als 19-Jähriger in die Postgewerkschaft ein. Sein Leben widmete er der Gewerkschaftsbewegung. Die nimmt nun Abschied und sagt: »Er war mit Leib und Seele einer von uns.«

Die Lücken der Geschichte: Niemand ist Schwarz oder queer oder b...
Queere Literatur

Wie übersetzt man einen Roman, in dem es um Lücken in der Geschichtsschreibung, um queere Personen und um die vergessene Präsenz Schwarzer Menschen in Europa geht? Für Lisa Jay Jeschke ist Übersetzen kollektive Arbeit.

Interview: Vincent Sauer
Fassadenbegründung, wie am Institut für Physik der HU Berlin, wi...
Hitzeschutzprogramm

Die Landeseigenen Wohnungsunternehmen tun viel für den klimagerechten Umbau, haben aber keine übergreifende Strategie gegen Hitze. Die Grünen fordern ein verpflichtendes Hitzeschutzprogramm für den Landeswohnungsbestand.

David Rojas Kienzle
Ungarn

Wäre es nach Ungarns Präsident Viktor Orbán gegangen, hätte die Pride Parade in Budapest in diesem Jahr nicht stattgefunden. Doch ein Menschenmeer widersetzte sich seinem Verbot.

Katja Spigiel
- Anzeige -
- Anzeige -