Schwerpunkt am Wochenende: Mittel gegen die Wohnungskrise
Büros stehen leer, Wohnungen werden dringend gebraucht. Also: Computer raus, Sofas rein, wo ist das Problem? Tatsächlich sind Umnutzungen wegen der geltenden Bauvorschriften und Baupläne nicht ganz so einfach. Vor allem aber ist es die absurde Situation, dass sich mit leeren Büros mehr Rendite machen lässt als mit vollen Wohnungen, die private Immobilieneigentümer von der Umnutzung abhält. Dass jene dennoch funktionieren kann, wenn der politische Wille da ist, und sogar bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden kann, zeigt ein Beispiel in Berlin: das Hausprojekt »Magda« im Bezirk Lichtenberg.

Zur digitalen Ausgabe

Ein palästinensischer Junge schleppt im Lager Al-Bureidsch im ze...
Gaza

Israels Verteidigungsminister Katz will für Palästinenser ohne Obdach eine »Humanitäre Stadt« erbauen lassen. Dort soll es keine Hamas mehr geben. Ziel ist aber auch die »freiwillige« Massenauswanderung.

Cyrus Salimi-Asl
Die ersten deutschen Wehrpflichtigen seit dem Ende des Zweiten W...
Bundeswehr

Friedensbewegte kritisieren den Referentenentwurf aus dem Verteidigungsministerium als Grundlage für die Wiedereinführung einer Wehrpflicht.

Anton Benz
Der Anteil älterer Menschen wird in den kommenden Jahren steigen...
Gesundheit

Die Zahl der Pflegebedürftigen wird im kommenden Jahrzehnt in Berlin demografiebedingt massiv ansteigen. Der Senat will die Entwicklung mit einer Reihe von Präventionsangeboten zumindest verzögern.

Marten Brehmer
Margaretha Sudhof, Sonderermittlerin zu Corona-Maskenbeschaffung...
Maskenaffäre

Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) verweigert der Sonderermittlerin Margaretha Sudhof (SPD) die »unbeschränkte Aussagegenehmigung«. So muss Sudhof vor dem Haushaltsausschuss bei zentralen Fragen schweigen.

Patrick Lempges
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Findet die riesigen Rüstungsausgaben »unrealistisch und irre«: L...
Bundeshaushalt

Diese Woche beginnen die Beratungen des Bundestags zum Haushalt 2025. Endlich, sagt Linke-Finanzexperte Christian Görke. Seine Kritik: zu spät und angesichts der riesigen Rüstungsausgaben vor allem unsozial.

Interview: Wolfgang Hübner
Dank der von der Union angeheizten Debatte über angeblich arbeit...
Bundeshaushalt

Dass mit Sanktionen bei Erwerbslosen wirklich fünf Milliarden Euro im Bundeshaushalt gespart werden können, zweifeln die Chefin der Bundesagentur für Arbeit und Experten an.

Jana Frielinghaus
Polnische Beamte kontrollieren am Montag in Slubice Fahrzeuge.
Grenzkontrollen

Die Regierung Tusk errichtet 52 Kontrollpunkte an der Grenze zur Bundesrepublik als Reaktion auf deutsche Zurückweisungen. Derweil machen polnische Hooligans Jagd auf Geflüchtete.

Patrick Lempges
Endlich Platz im Hörsaal: Tausende Studienplätze werden in Berli...
Wissenschaft

25 000 Studienplätze sollen berlinweit dauerhaft verloren gehen – das bestätigte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra am Montag. Bis 2028 soll die Entscheidung fallen, welche Fächer betroffen sind.

Marten Brehmer
Die Frühschicht vom Dienstag vor dem Kühne-Werk in der Provinzst...
Arbeitskampf

Im Saucen-Werk von Kühne in Berlin streiken die Beschäftigten für mehr Geld. Eine Verlängerung der Arbeitszeit wurde bereits abgewendet.

Christian Lelek
Auf dem Eco-Gipfel demonstrierten Massud Peseschkian und Ilham A...
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit

International lief es für Aserbaidschan und den Iran in den vergangenen Wochen nicht gut. Ilham Alijew nutzte den Eco-Gipfel in Karabach, um Anerkennung für seine aggressive Politik zu bekommen.

Bernhard Clasen
- Anzeige -
- Anzeige -