Gaza-KriegPolitikMirco KeilberthIsrael und Hamas: Waffenstillstand im Nahen OstenSie hat sich einige Tage angedeutet, nun ist sie da: Laut Medienberichten ist am Dienstagabend eine Einigung der Kriegsparteien über eine sechswöchige Waffenruhe im Gaza-Krieg erzielt worden.Lesen Sie auch:Waffenruhe in GazaVerschleppte Feuerpause
USA und KubaKuba unterstützt keinen TerrorZu wenig und zu spät. Dass US-Präsident Joe Biden Kuba von der US-Liste der Terrorismus unterstützenden Staaten streichen lassen hat, wird an der tiefen Enttäuschung der Kubaner über seine Amtszeit nichts mehr ändern.Martin Ling
USA und KubaSpäte Einsicht von Joe BidenKurz vor dem Ende seiner Amtszeit möchte US-Präsident Joe Biden das Land von der Terrorliste nehmen und dadurch politische Gefangene freibekommen. Kuba reagiert prompt und fordert weitere Maßnahmen.Andreas Knobloch, Havanna
Syrien»Keine Freiheit ohne Verteidigung«Die Selbstverwaltung in Nordsyrien steht unter Beschuss: Mehrfach drohte die Türkei mit einer Offensive, während protürkische Milizen die kurdischen Verbände angreifen. Ein Gespräch mit einer kurdischen Politikerin.Interview: Ulrich Weber, Qamischli
WahlkampfWahlprogramm der Linken: Besser keine Antworten als falsche?Mieten deckeln, Lebensmittelpreise senken und Reichensteuer – darauf soll sich der Wahlkampf der Linken konzentrieren. Es ist jedoch fraglich, ob eine Beschränkung auf diese Themen ausreichend ist, so Michael Ferschke.Michael Ferschke
DigitalisierungePA: Verzögerung durch PilotphaseErst nach einer erfolgreichen Pilotphase der ePA soll ab Mitte Februar entschieden werden, wann der bundesweite Rollout kommt. Befürworter des Projekts bleiben optimistisch.Ulrike Henning
Schwerpunkt »nd.DieWoche«Waffen der WahlSocial-Media-Kampagne, Wahlprogramm, PR-Strategie: Was überzeugt im Bundestagswahlkampf?
Militärische DrohnenabwehrKanonen auf SpatzenDie geplante Änderung des Luftsicherheitsgesetzes zur Bundeswehr-Drohnenabwehr markiert einen Dammbruch. Für Ordnungswidrigkeiten oder Straftaten sollte auch im zivilen Luftraum allein die Polizei zuständig bleiben.Matthias Monroy
RBB-SkandalRBB-Skandal vor Berliner Gericht: Ex-Intendantin will GeldIhr vereinbartes Ruhegehalt fordert die entlassene Intendantin Patricia Schlesinger, Schadenersatz für angeblich grobe Pflichtverletzungen fordert ihr alter Sender RBB. Wird das nun gegeneinander aufgerechnet?Andreas Fritsche
HolocaustScheinbar verlorene Juden überlebtenIm April 1945 erreichte die Rote Armee den Zug. Sie rettete die Juden dieses verlorenen Transports und quartierte viele von ihnen bei Einwohnern von Tröbitz ein. Auch eine Jugendfreundin von Anne Frank überlebte so.Andreas Fritsche
Doku »Tracing Light«»Tracing Light« im Kino: Von Lichtforschern und SonnenanbeternIn seiner Dokumentation »Tracing Light« erkundet der Regisseur Thomas Riedelsheimer das Phänomen Licht und lässt Physik und Kunst aufeinandertreffen.Gunnar Decker
StadtentwicklungStädte, die im Kern einzigartig sind31 brandenburgische Städte mit historischen Stadtkernen sind in einer Arbeitsgemeinschaft vereint. Sie haben noch einiges vor.Matthias Krauß
InnenpolitikMesserverbot in Berlin: Ab jetzt nur noch FaustkämpfeUm gegen Messerangriffe vorzugehen, forderte Innensenatorin Iris Spranger im letzten Jahr die Einrichtung von Waffenverbotszonen rund um das Kottbusser Tor. Nicht alle Anwohner*innen begrüßen diese neue Sicherheit.Peter Nowak
AgrarpolitikGrüne Woche: Auch »Wir haben es satt!« kämpft mit MKSEin Zusammenschluss aus Landwirtschaft und Zivilgesellschaft fordert eine Politik für das Gemeinwohl statt für Konzerne und Planungssicherheit für Landwirte. Ungelegen kommt da der Ausbruch von Maul- und Klauenseuche.Anton Benz
LandwirtschaftAgrarbranche unter DruckDie Anfang des Jahres ausgebrochene Maul- und Klauenseuche wirft einen Schatten auf die Grüne Woche. Am Freitag wird die weltgrößte Agrarmesse eröffnet – Schafe, Ziegen und Rinder dürfen nicht zu sehen sein.Haidy Damm
RusslandUkraine-Krieg: Putins MythenAnfang 2025 veröffentlicht die Rosa-Luxemburg-Stiftung eine Studie, die sich mit Russlands Rechtfertigungsstrategien seines Krieges in der Ukraine befasst. »nd« veröffentlicht vorab eine Kurzfassung.Anastasia Spartak
15 Jahre MissbrauchsskandalBischöfe spielen auf ZeitVor 15 Jahren machten Ex-Schüler eines katholischen Gymnasiums von Geistlichen an ihnen verübte Gewalt öffentlich. Bis heute findet die Aufarbeitung des Missbrauchsskandals in der Regie der Täterinstitution statt.Jana Frielinghaus
nd-SolidaritätskampagneMartin LingSolidarität ist machbarEs bedarf nicht viel, um Menschen in Südafrika, Simbabwe, El Salvador oder Guatemala zu unterstützen. Die Solikampagne stellt sich vor.
MietenwahnsinnWohnsicherheit darf kein Privileg Vermögender seinHunderttausend Berliner Mieter*innen droht eine Eigenbedarfskündigung. Wenn Wohlhabende sich ihr Eigenheim zulasten derjenigen sichern, die sich eine eigene Wohnung nicht leisten können, muss der Staat eingreifen.David Rojas Kienzle
Nordrhein-WestfalenAusländerbehörden in NRW: Keine Besserung in SichtTrotz Personalaufstockung ist es kaum möglich, Termine bei der Behörde zu bekommen. Das linke Bündnis »Yallah Ausländerbehörde« versucht gegen die Missstände in Duisbürg zu mobilisieren. Bisher tut sich dort wenig.David Bieber
DigitalisierungBerliner Verwaltung: Der künstliche BeamteMit Hochdruck arbeitet der Berliner Senat an der Implementierung von Künstlicher Intelligenz, um die Verwaltung zu optimieren. Noch gehen die Vorhaben aber nicht in die Tiefe.Christian Lelek
WohnungslosigkeitHousing First: Zuerst ein Dach über dem KopfDas Konzept Housing First ist im Kampf gegen Wohnungslosigkeit inzwischen international anerkannt. Anstelle von Pilotprojekten verlangt die Situation eine allumfassende Implementierung.Sarah Yolanda Koss
KolumbienUnerschrockener Kampf gegen Zwangsheirat und Gewalt gegen FrauenNachdem sie selbst Gewalt erleben musste, kämpft Franchelis Pana Epiayu jetzt in Kolumbien gegen geschlechtsspezifische Gewalt. Für viele Frauen ist sie ein wichtiges Vorbild.Philipp Hedemann, Milagro de Dios
Landfrage in BrasilienParamilitärs gegen LandloseBrasiliens Regierung fordert nach dem bewaffneten Angriff auf eine Landlosen-Siedlung im Bundesstaat São Paulo die Ermittlung der Verantwortlichen hinter den Schützen.Peter Steiniger
Landtag BrandenburgAfD-Leute sollen nicht Schule machenBrandenburgs Landesschülerrat will weder Dominik Kaufmann noch sonst einen AfD-Politiker als Chef des Bildungsausschusses. SPD und CDU werden gegen Kaufner stimmen und ihn so verhindern. Das BSW enthält sich.Andreas Fritsche
Serie »A Better Place«Leben ohne StrafeWie sieht eine Gesellschaft ohne Repression aus? In der ARD-Serie »A Better Place« setzt die fiktive Stadt Rheinstadt auf Integration und Täter-Opfer-Arbeit statt auf Gefängnisstrafe. Kann das klappen?Florian Schmid
FußballJürgen Klopp bei Red Bull: Antrittsbesuch mit breitem GrinsenDie Strahlkraft des ehemaligen Startrainers soll insbesondere den Standort Leipzig aufhellen. Die Verbindung aus Mainzer Tagen zu den RB-Trainern Marco Rose und Sandro Schwarz kann helfen.Frank Hellmann
Kommunale KlinikenEntlastung im KlinikumTrotz klammer Kassen einigten sich der Marburger Bund und die kommunalen Arbeitgeberverbände auf Lohnerhöhungen. Für Mittwoch angekündigte Streiks sagte die Ärztegewerkschaft ab.Felix Sassmannshausen
EuropressUwe SattlerDie Welt aus linkem BlickwinkelMit unserer »Europress«-Beilage lassen wir einige der wichtigsten Ereignisse aus 2024 Revue passieren, über Beiträge aus linken Medien in Europa