Schwerpunkt am Wochenende: Vergesellschaftung
Tax the rich – den Reichtum besteuern und umverteilen, diese Forderung findet immer mehr Anhänger. Doch was eine Reichensteuer umverteilt, ist nur ein Teil des Profits und damit an seine Produktion gebunden. Für eine echte soziale Transformation, schreibt Ralf Hoffrogge, braucht es die Umverteilung des Kapitals selbst: die Vergesellschaftung. Unser Autor erläutert, wohin die Reise gehen könnte und welche Rolle Rekommunalisierungen dabei spielen. Lola Zeller schildert, welche Folgen die Rekommunalisierung der Berliner Wasserbetriebe im Jahr 2013 bis heute hat.

Zur digitalen Ausgabe

Handelsübliche Rauchmelder warnen vor Feuer, die Hightech-Varian...
Mietenwahnsinn

Vonovia baut in Berlin neue Rauchwarnmelder ein, die Daten über Raumklima sammeln. Mietervertreter fürchten Überwachung und kritisieren die Kosten der vermeintlichen Modernisierung.

David Rojas Kienzle
Großbritanniens Premier Keir Starmer stellt eine Anerkennung Pla...
Nahost-Konflikt

Bei einer UN-Konferenz in New York stellt eine Gruppe von Ländern weitreichende Forderungen für ein Ende des Nahost-Konflikts. Besonders interessant ist die Rolle einflussreicher arabischer Staaten.

Cyrus Salimi-Asl
Ab Mai 1933 internierten die Nazis in einer Baumwollspinnerei po...
Gedenkpolitik

Im KZ Sachsenburg entwickelten die Nazis ab 1933 ihr brutales Lagersystem. Nach der Zusage von Mitteln durch Bund und Land könnte ab 2028 eine Gedenkstätte daran erinnern.

Hendrik Lasch
Katja Kraus und ihre Initiative »Fußball kann mehr« machem dem d...
Diversität im Fußball

Die Initiative »Fußball kann mehr« zeigt, dass im deutschen Profifußball immer noch der Wille für Diversität fehlt. Dabei ist aus anderen Bereichen durchaus bekannt, wie gewinnbringend Frauen in Führungspositionen sind.

Frank Hellmann, Frankfurt am Main
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Palästinenser in Masafer Yatta im Westjordanland werden von isra...
Bundesamt für Migration

Das Bundesamt für Migration entscheidet wieder über Asylanträge aus Gaza. Inhaltliche Prüfungen führen oft zu Schutz – viele Anträge wurden aber aus formalen Gründen abgelehnt.

Matthias Monroy
Während der sozialen Unruhen und Ausschreitungen in Teilen von L...
Streichung von Subventionen

Während eines Streiks der Taxifahrer in Luanda gegen die gestiegenen Kraft­stoff­preise kommt es zu schweren Krawallen perspektivloser Jugendlicher.

Peter Steiniger
Protestaktion gegen Waffenlieferungen
Globale Weltunordnung

»Zwischen militärischem Handeln und Nichtstun gibt es im zivilen Bereich viele Handlungsoptionen, die ein Staat wie Deutschland hat, und über die wollen wir zuerst reden«, meint Jan van Aken.

Interview: Pauline Jäckels und Felix Jaitner
Der Belgier Jules Devlieger, Sekretär der Sportinternationale, e...
Arbeiterolympiade

Keine Flaggen oder Nationalhymnen, stattdessen die »Internationale« und alternative Sportarten. In Frankfurt am Main kann man aktuell auf den Spuren der Arbeiterolympiade von 1925 wandeln.

Ronny Blaschke, Frankfurt am Main
Wer nicht guckt, bleibt dumm.
Youtube

Kluge Netz-Nutzer folgen dem Youtube-Kanal »PBS Eons«: Hier geht es um Erdgeschichte, Paläontologie und Evolution. Wer auch nur eine Folge gesehen hat, weiß genau, warum man keinen Fernseher mehr braucht.

Klaus Ungerer
2018 noch in Amt und Würden: Cristóbal Montoro als spanischer Fi...
Korruption

Der PP-Parteichef Alberto Núñez Feijóo fährt eine Kampagne mit Korruptionsvorwürfen gegen die Regierung von Pedro Sánchez. Die Ermittlungen gegen den ehemaligen PP-Finanzminister Cristóbal Montoro kommen ihm ungelegen.

Ralf Streck, Tarragona